Skip to main content

Belastungen und Beeinträchtigungen der Work-Life-Balance durch Arbeitszeitflexibilisierung

  • Chapter
  • 31k Accesses

Zusammenfassung

Als „Arbeitszeitmodell“ wird die Festlegung von definierten Gestaltungselementen, wie z. B. Dauer und Lage der Arbeitszeit, verstanden (vgl. REFA 1997, S. 45) [1]. Dabei können in einem Betrieb oder in einer Abteilung verschiedene Arbeitszeitmodelle gleichzeitig gelten. Unter dem Begriff „Arbeitszeitsystem“ wird eine solche Gesamtheit der in einer Organisationseinheit praktizierten Arbeitszeitmodelle bezeichnet (Bogus 2002, S. 29) [2].

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. REFA - Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation (1997): Wörterbuch der Arbeitswissenschaft. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  2. Bogus, T. (2002): Simulationsbasierte Gestaltung von Arbeitszeitmodellen in Dienstleistungsbetrieben mit kundenfrequenzabhängigem Arbeitszeitbedarf. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  3. Teriet, B. (1979): Freie Arbeitszeitregelungen als Chance für Unternehmen und Mitarbeiter. Freie Arbeitszeit. Neue Betriebliche Arbeitszeitmodelle. Rüschlikon, Gottlieb Duttweiler-Institut, 21 Seiten.

    Google Scholar 

  4. Seifert, H. (2011): Schaffen ohne Grenzen. Böcklerimpuls, 17, S. 5.

    Google Scholar 

  5. Seifert, H. (2007): Arbeitszeit. Entwicklungen und Konflikte. Aus Politik und Zeitgeschichte, 4-5, S. 17-24.

    Google Scholar 

  6. Knauth, P. (2002): Arbeitszeitflexiblisierung aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. In: Zülch, G./Stock, P./Bogus, T (Hrsg.), Arbeitszeitflexibilisierung im Dienstleistungsbereich. Aachen: Shaker Verlag, S. 51-74.

    Google Scholar 

  7. Knauth, P. (1995): Was kann das betriebliche Zeitmanagement zur sozialverträglichen Gestaltung von Arbeitszeiten beitragen? In: Büssing, A./Seifert, H (Hrsg.), Sozialverträgliche Arbeitszeitgestaltung. Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 209-220.

    Google Scholar 

  8. BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Medizin (2008): Im Takt? Risiken, Chancen und Gestaltung von flexiblen Arbeitszeitmodellen. 3. Aufl., Bönen: DruckVerlag Kettler.

    Google Scholar 

  9. Schlick, C./Bruder, R./Luczak, H. (2010): Arbeitswissenschaft. 3. Aufl., Berlin: Springer-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  10. Luczak, H. (1998): Arbeitswissenschaft. 2. Aufl., Berlin: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  11. Hornberger, S./Knauth, P. (2000): Innovative Flexibilisierung der Arbeitszeit. In: Knauth, P./Zülch, G (Hrsg.), Innovatives Arbeitszeitmanagement. Aachen: Shaker Verlag, S. 23-49.

    Google Scholar 

  12. Lenzing, K./Janßen, D./Deinert, K. (2002): Forschungsprojekt „Flexible Arbeitszeiten“. Übersicht und erste Ergebnisse. In: Zülch, G./Stock, P./Bogus, T (Hrsg.), Arbeitszeitflexibilisierung im Dienstleistungsbereich. Aachen: Shaker Verlag, S. 77-87.

    Google Scholar 

  13. Brützel, U. (1998): Aktive Personalsteuerung für mehr Produktivität. Der Arbeitgeber, 50, 6, S. 162-164.

    Google Scholar 

  14. IDA – Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Monitor Familienleben 2010. www.ifd-allensbach.de/pdf/Ber_Monitor_Familienleben_2010.pdf, Zugriff: 12.09.2011.

  15. ArbSchG: Arbeitsschutzgesetz. Vom 20. August 1996, zuletzt geändert am 5. Februar 2009. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/arbschg/gesamt.pdf, Zugriff: 23.06.2012.

  16. DGAUM – Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (2006): Arbeitsmedizinische Leitlinie Nacht- und Schichtarbeit. Aachen. www.dgaum.de/images/stories/Leitlinien/LL%20Nacht-Schicht-PDF.pdf, Zugriff: 27.03.2012.

  17. Paridon, H./Ernst, S./Harth, V. u. a. (2012): Schichtarbeit. Rechtslage, gesundheitliche Risiken und Präventionsmöglichkeiten. Berlin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/iag-schicht-1.2012.pdf, Zugriff: 27.03.2012.

  18. Bauer, F./Groß, H./Lehmann, K. u. a. (2004): Arbeitszeit 2003. Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsorganisation und Tätigkeitsprofile. Köln: Institut zur Erforschung sozialer Chancen.

    Google Scholar 

  19. Knauth, P./Hornberger, S. (1997): Schichtarbeit und Nachtarbeit. Probleme. Formen. Empfehlungen. 4. Aufl., München: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Frauen und Gesundheit.

    Google Scholar 

  20. Knauth, P. (1983): Ergonomische Beiträge zu Sicherheitsaspekten der Arbeitszeitorganisation. Düsseldorf: VDI-Verlag.

    Google Scholar 

  21. Knauth, P./Rutenfranz, J. (1972): Untersuchung über die Beziehungen zwischen Schichtform und Tagesaufteilung. International Archives of Occupational and Environmental Health, 30, 3, S. 173-191.

    Google Scholar 

  22. Knauth, P./Ernst, G./Schwarzenau, P. u. a. (1981): Möglichkeiten der Kompensation negative Auswirkungen der Schichtarbeit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 35, 1, S. 1-6.

    Google Scholar 

  23. Janßen, D./Nachreiner, F. (2004): Flexible Arbeitszeiten. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  24. ArbZG: Arbeitszeitgesetz. Vom 6. Juni 1994, zuletzt geändert am 15. Juli 2009. www.gesetze-iminternet.de/bundesrecht/arbzg/gesamt.pdf, Zugriff: 03.02.2012.

  25. Skiba, R. (1985): Taschenbuch Arbeitssicherheit. 5. Aufl., Bielefeld: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  26. Nachreiner, F. (2002): Arbeitszeit und Unfallrisiko. In: Trimpop, R./Zimolong, B./Kalveram, A (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Heidelberg: Asanger, S. 5-21.

    Google Scholar 

  27. Nachreiner, F./Rädiker, B./Janßen, D./Schomann, C. (2005): Untersuchung zum Zusammenhang zwi-schen der Dauer der Arbeitszeit und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Ergebnisse einer Mach-barkeitsstudie. Oldenburg: Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung (GAWO). www.gawo-ev.de/Material/HBS_LAZ_Farbe.pdf, Zugriff: 29.03.2012.

  28. Nachreiner, F./Janßen, D./Schomann, C. (2005): Arbeitszeit und Gesundheit. Zu gesundheitlichen Effekten längerer Wochenarbeitszeiten. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Personalmanagement und Arbeitsgestaltung. Dortmund: GfA-Press, S. 337-340.

    Google Scholar 

  29. Wirtz, A. K. (2010): Lange Arbeitszeiten. Untersuchungen zu den gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen langer Arbeitszeiten. Oldenburg: Universität Oldenburg, Dissertation. http://oops.uni-oldenburg.de/volltexte/2010/996/pdf/wirlan10.pdf, Zugriff: 29.03.2012.

  30. Beauregard, T. A./Henry, L. C. (2009): Making the link between work-life balance practices and organizational performance. Human Resource Management Review, 19, 1, S. 9-22.

    Google Scholar 

  31. Rimann, M./Udris, I. (1999): Fragebogen „Salutogenetische Subjektive Arbeitsanalyse“ (SALSA). In: Dunckel, H. (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalysen. Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH, S. 404-419.

    Google Scholar 

  32. Carlson, D./Kacmar, K. M./Williams, L. J. (2000): Construction and initial validation of a multidimensional measure of work-family conflict. Journal of Vocational Behavior, 56, 2, S. 249-276.

    Article  Google Scholar 

  33. Zülch, G./Stock, P./Schmidt, D. (2010): Entwicklung einer Methodik der Arbeitszeitgestaltung im Dienstleistungsbereich zur Verbesserung der Work-Life-Balance. In: Möslein, K. u. a (Hrsg.), BALANCE Konferenzband. Göttingen: Cuvillier Verlag, S. 313-322.

    Google Scholar 

  34. Zülch, G./Stock, P./Schmidt, D. u. a. (2010): Conflicts between professional and private life in the different life stages. In: Ferationde of the European Ergonomic Societies (Hrsg.), Download Papers 1st European FEES Conference on Ergonomics, Assenede, Medicongress. www.ece2010.be/papers/download.php?f/poster_papers/P14%20-%20Zuelch.pdf, Zugriff: 18.12.2010.

  35. Zülch, G./Stock, P./Schmidt, D. u. a.(2011): Conflicts between work and private life caused by working times. In: Göbel, M. u. a (Hrsg.), Human factors in organisational design and management X. Santa Monica/CA: IEA Press, 1, S. I-159 – I-164.

    Google Scholar 

  36. Zülch, G./Stock, P./Schmidt, D. (2012): Analysis of the strain on employees in the retail sector considering work-life balance. Work. A Journal of Prevention, Assessment and Rehabilitation, 41, 1, S. 2675-2682. http://iospress.metapress.com/content/w9716708601264kv/fulltext.pdf, Zugriff: 29.02.2012.

  37. Schmidt, D./Stock, P./Zülch, G. (2012): Mitarbeitertypen für die Arbeitszeitgestaltung unter Berücksichtigung der privaten Belastungssituation. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme. Dortmund: GfA-Press, S. 813-816.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stock, P., Zülch, G. (2013). Belastungen und Beeinträchtigungen der Work-Life-Balance durch Arbeitszeitflexibilisierung. In: Bornewasser, M., Zülch, G. (eds) Arbeitszeit - Zeitarbeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3739-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3739-1_11

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3149-8

  • Online ISBN: 978-3-8349-3739-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics