Skip to main content

Kartellrechtliche Aspekte des Markensponsoring im Sport

  • Chapter
  • First Online:
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Markensponsoring im Sport kann aus kartellrechtlicher Sicht problematisch sein, weil seine Gestaltung im Einzelfall den Wettbewerb in unzulässiger Weise einschränken kann. Das Kartellrecht ist mit seinem Kartell- und Missbrauchsverbot vor allem in Art. 101, 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und in §§ 1, 2, und 19, 20 im deutschen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) kodifiziert.Anhand von drei Beispielfällen soll gezeigt werden, welche kartellrechtlichen Fragestellungen sich beim Markensponsoring im Sport insbesondere ergeben können und welchen Anforderungen die Gestaltung und Regelung von Sponsoring genügen muss, damit es mit dem europäischen und deutschen Kartellrecht vereinbar ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Angenendt, C. (2010). Sponsor Visions 2010. Hamburg: pilot checkpoint GmbH.

    Google Scholar 

  • Bechtold, R. (2013). § 1 GWB und § 19 GWB. In R. Bechtold (Hrsg.), Kartellgesetz. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Kommentar (7. Aufl., S. 34–76 und 133–175). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bergmann, B. (2009). Sportsponsoring und Kartellrecht – Was müssen Sponsoren, Verbände, Vereine beachten? Sport und Recht, 3, 102–107.

    Google Scholar 

  • Bulst, F. W. (2010). Art. 82. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. In H.-J. Bunte (Hrsg.), Langen/Bunte. Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht. Bd. 2. Europäisches Kartellrecht (51. Aufl., S. 521–656). Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Bundeskartellamt. (1987). Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit in den Jahren 1985/86 sowie über die Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/11/005/1100554.pdf.

  • Bundeskartellamt. (2005). Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit in den Jahren 2003/2004 sowie über die Lage und Entwicklung auf seinem Aufgabengebiet. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/15/057/1505790.pdf.

  • Bunte, H.-J. (2008). Kartellrecht (2. Aufl.). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bunte, H.-J. (2010). Art. 81. Generelle Prinzipien. In H.-J. Bunte (Hrsg.), Langen/Bunte. Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht. Bd. 2. Europäisches Kartellrecht (11. Aufl., S. 47–211). Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Bunte, H.-J. (2011). Sonderbereich Sport. In H.-J. Bunte (Hrsg.), Langen/Bunte. Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht. Bd. 1. Deutsches Kartellrecht (11. Aufl., S. 872–892). Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Chatrath, S., & Wengler, S., (2009). Preisfindung und Bewertung von Sportsponsorships (Berliner Reihe zum Marketing, Arbeitspapier Nr. 5). Berlin: Marketing-Department, Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Deselaers, W. (1998). Sportverbände und Europäisches Kartellrecht. Wirtschaft und Wettbewerb, 10, 946–954.

    Google Scholar 

  • Deselaers, W. (2011). Art. 102 AEUV. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. Abschnitt H. Entscheidungspraxis nach Fallgruppen. In E. Grabitz, M. Hilf, & M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. Band II (S. 147–184). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Deutscher Olympischer Sportbund. (2012). Athletenvereinbarung für die Deutsche Olympiamannschaft bei den Spielen der XXX. Olympiade, London 2012. http://www.dosb.de/fileadmin/Bilder_allgemein/Veranstaltungen/London_2012/Athletenvereinbarung_London_Beschluss.pdf.

  • Drees, N. (1990). Sportsponsoring (2. Aufl.). Wiesbaden: Deutscher Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Eilmansberger, T. (2009). Verbraucherwohlfahrt, Effizienzen und ökonomische Analyse – Neue Paradigmen im europäischen Kartellrecht? Zeitschrift für Wettbewerbsrecht, 4, 437–471.

    Google Scholar 

  • Engel, P. (2009). Sponsoring im Sport. Vertragsrechtliche Aspekte. Dissertation, Universität Zürich. Zürich, Basel, Genf: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Fédération Internationale de Football Association. (2010a). Finanzbericht 2010. http://de.fifa.com/mm/document/affederation/administration/01/39/20/45/web_fifa_fr2010_ger.pdf.

  • Fédération Internationale de Football Association. (2010b). Fact Sheet. The Official FIFA World Cup Partners & Sponsors since 1966. http://de.fifa.com/mm/document/fifafacts/misc-fwcpartn/52/01/15/fs-401_01_partners.pdf.

  • fifa.com. (2012). Marketing. adidas. http://de.fifa.com/aboutfifa/organisation/marketing/fifapartners/adidas.html.

  • Gippini-Fournier, E., & Mojzesowicz, K. (2009). Art. 81 Abs. 1 EG. In U. Loewenheim, K. M. Meessen, & A. Riesenkampf (Hrsg.), Kartellrecht. Kommentar (2. Aufl., 2009, S. 215–342). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Grätz, D. (2009). Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung durch Sportverbände. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des europäischen, deutschen und schweizerischen Missbrauchsverbots. Dissertation, Universität Bayreuth. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hannamann, I. (2001). Kartellverbot und Verhaltenskoordination im Sport. Dissertation, Universität Erlangen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Heermann, P. W. (2009a). Sportsponsoring und Kartellrecht. Wettbewerb in Recht und Praxis, 285–299.

    Google Scholar 

  • Heermann, P. W. (2009b). Ausschließlichkeitsbindungen in Sponsoringverträgen aus kartellrechtlicher Sicht. causa sport, 3, 226–237.

    Google Scholar 

  • Hermanns, A., & Marwitz, C. (2008). Sponsoring: Grundlagen, Wirkungen, Management, Markenführung (3. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Internationales Olympisches Komitee. (2012). Olympic Marketing Fact File. http://www.olympic.org/Documents/IOCMarketing/OLYMPIC-MARKETING-FACT-FILE-2012.pdf.

  • Kommission. (2007). The EU and Sport: Background and Context (SEC[2007] 935). S. 1–129. http://ec.europa.eu/sport/documents/dts935_en.pdf.

  • Muresan, R. (2010). Die neue Zuständigkeit der Europäischen Union im Bereich des Sports. causa sport, 2, 99–105.

    Google Scholar 

  • Nagel, S. (2012). Sponsoring und Vermarktungsrechte der Sportler und der Verbände. causa sport, 1, 55–63.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, P. (2008). Grundfragen Art. 81 Abs. 3 EG. In W. Jaeger, P. Pohlmann, & D. Schroeder (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht. Band II. Teil 1. Art. 101 AEUV (Stand: April 2008, S. 1–250). Köln: Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Roth, W.-H., & Ackermann, T. (2009). Grundfragen Art. 81 Abs. 1 EG. In W. Jaeger, P. Pohlmann, & D. Schroeder (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht. Band II. Teil 1. Art. 101 AEUV (Stand: Januar und Mai 2009, S. 1–278). Köln: Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Ruda, W., & Klug, F. (2010). Sport-Sponsoring. An den Beispielen: FIFA Fußball-WM 2006 TM in Deutschland und FIFA Fußball-WM 2010 TM in Südafrika. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, K. (2012). Art. 81 Abs. 2 EGV. In U. Immenga & E.-J. Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht. Bd. 1. EG/Teil 1. Kommentar zum Europäischen Kartellrecht (4. Aufl., S. 290–311). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • spiegel.de. (2007). DFB verzichtet auf 250 Millionen Euro. http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,501859,00.html.

  • sponsor.de. (2007). Affinity tracer golf 07. http://www.sponsors.de/uploads/tx_svsstudiengaenge/Affinity_Tracer_Golf07.pdf.

  • Subiotto, R. (2010). The adoption and enforcement of anti-doping rules should not be subject to European competition law. European Competition Law Review, 31(8), 323–330.

    Google Scholar 

  • uefa.com (2012). Continental wird offizieller Sponsorder UEFA EURO 2012. http://de.uefa.com/uefa/mediaservices/mediareleases/newsid=1703583.html.

  • Wiedmann, K.-P., Langner, S., & Bachmann, F. (2006). Erfolgsfaktoren des Sponsoring in der 1. Bundesliga der DFL – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Schriftenreihe Marketing Management. Hannover: Institut für Marketing und Management, Universität Hannover.

    Google Scholar 

  • Zeit.de. (2007). Das große Schuhtheater. http://www.zeit.de/online/2007/35/DFB-Adidas.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marco Hartmann-Rüppel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann-Rüppel, M. (2014). Kartellrechtliche Aspekte des Markensponsoring im Sport. In: Preuß, H., Huber, F., Schunk, H., Könecke, T. (eds) Marken und Sport. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3695-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3695-0_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-2751-4

  • Online ISBN: 978-3-8349-3695-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics