Skip to main content

Handlungsfeld: Strategie

  • Chapter
  • First Online:
Modernes Personalmanagement

Zusammenfassung

Das erste Handlungsfeld für Unternehmer und Führungskräfte betrifft das Thema „Strategie“. Gemäß den internationalen Strategie-Hochschullehrern Bob de Wit und Ron Meyer ist eine einheitliche Definition von „Strategie“ illusorisch: „There are strongly differing opinions on most of the key issues and the disagreements run so deep that even a common definition of the term ‚strategy‘ is illusive.“ [1] Wir versuchen es an dieser Stelle dennoch: Für uns bedeutet Strategie, Ziele zu bestimmen und eine grobe „Marschrichtung“ festzulegen, damit diese Ziele erreicht werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wit, Bob de;Meyer, Ron (2010): Strategy. Process, Content, Context. An international Perspective. 4. Aufl. Andover: South-Western Cengage Learning, S. 3.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Vgl. Gietl, Gerhard; Lobinger, Werner (2006): Risikomanagement für Geschäftsprozesse. Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems. München; Wien: Hanser (Pocket-Power Bd. 47), S. 8. [2] Ebd.

    Google Scholar 

  2. Vgl. o. V. (2011): BDU infotern. Magazin für Berater Heft 2, S. 7.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Dörner, Dietrich (2009): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Erw. Neuausg. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (rororo science Bd. 61578).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ausführlich: Dörner (2009); Roth, Gerhard (1997): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 1275); Roth, Gerhard (2003): Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Neue, vollst. überarb. Ausg. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Bd. 1678); Vester, Frederic (1984): Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich? Ungekürzte, vom Autor überarb. Ausg. 11. Aufl. München: dtv (dtv-Sachbuch Bd. 1327).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Gietl; Lobinger (2006), S. 7.

    Google Scholar 

  6. O. V. (2000): Risiko. In: Gabler Wirtschaftslexikon. CD-ROM. Gabler: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  7. Bemmé, Sven-Oliver (2011): Kultur-Projektmanagement. Kultur- und Organisationsprojekte erfolgreich managen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13. Vgl. auch: URLhttp://dynaxität.de/index.html [04.01.2012]: Unter Dynaxität wird – kurzgesagt – die zunehmende

  8. Beschleunigung der wirtschafts- und lebensumweltbezogenen Änderungsprozesse verstanden (z. B. Technologie-, Markt- und Wertedynamik, immer kürzere Produktlebenszyklen usw.), im Rahmen derer zu lösende (unternehmerische) Aufgaben zugleich immer komplexer werden.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gietl; Lobinger (2006), S. 7.

    Google Scholar 

  10. O. V. (2000); ausführlich: Gietl; Lobinger (2006), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gietl; Lobinger (2006), S. 22.

    Google Scholar 

  12. O. V. (2000) – siehe Anmerkung [7].

    Google Scholar 

  13. O. V. (2000); Gietl; Lobinger (2006), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  14. Siehe u. a.: Dörries, Bernd (11.07.2011): Duisburg: Loveparade-Katastrophe. Die Schuld der Bürokraten. URL http://www.sueddeutsche.de/politik/duisburg-loveparade-katastrophe-die-schuldder-buerokraten–1.1119015 [04.01.2012].

  15. Vgl. Gietl; Lobinger (2006), S. 7.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Gietl; Lobinger (2006), S. 18.

    Google Scholar 

  17. Wilz, Sylvia M. (2010): Entscheidungsprozesse in Organisationen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 72.

    Google Scholar 

  18. Ebd.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Sennett, Richard (2011): Schlauer, als der Chef erlaubt. In: Die Zeit, Nr. 13, 24.03.2011, S. 56.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Dörner (2009), S. 276 ff.; zur „Risikokommunikation“: Gietl; Lobinger (2006), S. 75 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Sennett (2011), S. 56.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu: Gietl; Lobinger (2006), S. 40/54.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gietl; Lobinger (2006), S. 34.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu ausführlich: Gietl; Lobinger (2006), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bemmé (2011), S. 114 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch: FMEA – Einführung in die Failure Mode and Effects Analysis (2010). URL http://www.risikomanagement-wissen.de/FMEA_Einfuehrung.htm [04.01.2012].

  27. Ebd.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu z. B.: FMEA. 24.02.2009. URL http://www.quality.de/lexikon/fmea.htm [04.01.2012].

  29. Vgl. Gietl; Lobinger (2006), S. 62.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bemmé (2011), S. 111 ff.; Gietl; Lobinger (2006), S. 44 ff.; zu Planspielen: Dörner (2009).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Gietl; Lobinger (2006), S. 7.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

Literatur und Anmerkungen

  1. Ihre Studie basiert unter anderem auf der Arbeit von David Autor, Frank Levy und Richard Murnane (2003), die ähnliche Ergebnisse für die USA aufgezeigt haben: Autor, David; Levy, Frank; Murnane, Richard J. (2003): The Skill Content of Recent Technological Change: An Empirical Exploration. In: Quarterly Journal of Economics Heft 4 Jg. 116, S. 1279–1333.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ederer, Peer; Schuller, Philipp; Willms, Stephan (2008): Geschäftsplan Deutschland. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  3. Wagner, Susanne (2008): Jahresarbeitszeit. Das Teilzeitphänomen. In: IAB-Forum 2, S. 28–33, S. 29.

    Google Scholar 

  4. Aus Gründen der Datenverfügbarkeit haben die Autoren dieses Kapitels auf einen Datensatz in

    Google Scholar 

  5. Kanada zurückgegriffen, um die Berufe in Bezug auf die Analytische Problemlösungsfähigkeit zu bewerten. Die Analytische Problemlösungsfähigkeit ist ein Konstrukt, welche als Vorgänger zum Dynamischen Problemlösen betrachtet werden kann.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Almlund, Mathilde; Duckworth, Angela L.; Heckman, James J.; Kautz, Tim D. (2011): Personality Psychology and Economics. IZA Discussion Paper No. 5500. URL http://ftp.iza.org/dp5500.pdf [15.07.2012].

  7. Vgl. Dörner, Dietrich (1986): Diagnostik der operativen Intelligenz [Diagnosing operational intelligence]. In: Diagnostica, Heft 4 Jg. 32, S. 290–308.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Greiff, Samuel; Funke, Joachim (2009): Measuring Complex Problem Solving – The MicroDYN approach: In Scheuermann, Friedrich;Björnsson, Julius (Hg.): The transition to computer- based assessment – lessons learned from large-scale surveys and implications for testing.

    Google Scholar 

  9. Luxemburg: Office for Official Publications of the European Communities, S. 157–163.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Greiff, Samuel; Funke, Joachim (2010): Systematische Erforschung komplexer Problemlösefähigkeit anhand minimal komplexer Systeme. In: Zeitschrift für Pädagogik, 56 (Beiheft), S. 216–227.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Greiff, Samuel (2012): Individualdiagnostik der Problemlösefähigkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Greiff; Funke (2009); Greiff; Funke (2010); Greiff (2012).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Leutner, Detlev u. a. (2012): Analytische und dynamische Problemlösekompetenz im Lichte internationaler Schulleistungsvergleichsstudien. In: Psychologische Rundschau Heft 1 Jg. 63, S. 34–42.

    Article  Google Scholar 

  14. Vgl. z. B. Abele, Stephan u. a. (2012): Dynamische Problemlösekompetenz. Ein bedeutsamer Prädiktor von Problemlöseleistungen in technischen Anforderungskontexten? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Heft 2 Jg. 15, S. 363–391. Kröner, Stephan; Plass, Jan L.; Leutner, Detlev (2005): Intelligence assessment with computer simulations. In: Intelligence, Heft 4 Jg. 33; S. 347–368. Wittmann, Werner W.; Süß, Heinz-Martin (1999): Investigating the paths between working memory, intelligence, knowledge, and complex problem-solving performances via Brunswik symmetry: In Ackerman, Phillip L.;Kyllonen, Patrick C.;Roberts, Richard D. (Hg.): Learning and individual differences: Process, traits, and content determinants. Washington, DC: American Psychological Association, S. 77–108. Wüstenberg, Sascha; Greiff, Samuel; Funke, Joachim (2012): Complex problem solving – More than reasoning? In: Intelligence, Heft 1 Jg. 40, S. 1–14.

    Google Scholar 

  15. Vgl. PISA Problem Solving Expert Group (2010): PISA 2012 problem solving framework (draft for field trial): Paris, OECD.

    Google Scholar 

  16. Im Detail wurden die Mitarbeiter oberhalb der jeweiligen Mediane Problemlösungskompetenz in jedem Betrieb und unterhalb oder gleich dieser getrennt. Für beide Gruppen wurde dann der arithmetische Durchschnitt gebildet.

    Google Scholar 

  17. Die Unterschiede zwischen den Problemlösungskompetenzen im unteren Bereich sind statistisch signifikant (p0.02), während kein statistisch signifikanter Unterschied im oberen Bereich vorliegt (p0.25).

    Google Scholar 

  18. Das Projekt „LLLight in Europe“ www.lllightineurope.com.

  19. Der Adult Literacy and Life Skills Survey (ALL) wurde in einer ersten Welle 2002/2003 in sieben Ländern mit insgesamt fast 44.000 Teilnehmern von der OECD und Statistics Canada durchgeführt. ALL schließt an die Vorgängererhebung International Adult Literacy Survey an, die von 1994 bis 1998 in 22 Ländern durchgeführt wurde, unter anderem in Deutschland. Vgl. für allgemeine Informationen über diese Erhebungen Thorn, William (2009): International Adult Literacy and Basic Skills Surveys in the OECD Region: OECD Working Paper No. 26. Paris: OECD. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse von ALL findet sich in Desjardins, Richard u. a. (2005): Learning a Living: First Results of the Adult Literacy and Life Skills Survey: Ottawa und Paros, Statistics Canada und OECD. ALL besitzt keinen dynamischen Problemlösungstest, misst aber die Analytische Problemlösungsfähigkeit, die (mit einigen Einschränkungen) verwandt mit der dynamischen Problemlösungskompetenz ist. Die Autoren haben die kanadischen Daten aus ALL verwendet, da Kanada mit über 20.000 Teilnehmern die größte Stichprobe besitzt und außerdem detaillierte Berufsangaben zur Verfügung stehen.

    Google Scholar 

  20. Statt dem arithmetischen Durchschnitt wurde hier der Median verwendet.

    Google Scholar 

  21. Für eine ähnliche Untersuchung, die Daten aus den USA verwendet, vgl. Autor;Dorn, David (2009): The Skill Content of Jobs and the Evolution of the Wage Structure. In: American Economic Review: Papers & Proceedings, Heft 2 Jg. 99, S. 45–51.

    Google Scholar 

  22. Für detaillierte Analysen vgl. Isaoglu, Aysen (2010): Occupational Affiliation Data and Measurement Errors in the German Socio-Economic Panel. In: SOEPpapers 318, DIW Berlin. URL http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.361912.de/diw_sp0318.pdf [15.07.2012].

  23. Statistisches Bundesamt – Wanderungsstatistik.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu beispielsweise Ederer; Schuller; Willms (2008), S. 198–204; oder „The Economist“, Ausgabe vom 9. April 2011 (online verfügbar: O. V. (2011): 70 or bust! Current plans to raise the retirement age are not bold enough. URL http://www.economist.com/node/18529505 [15.07.2012]); oder laufende Veröffentlichungen von Bernd Raffelhüschen der Universität Freiburg und der Stiftung Marktwirtschaft über den „Ehrbaren Staat“, vgl. z. B. unter URL http://www.stiftungmarktwirtschaft.wirtschaft/themen/generationenbilanz.html [15.07.2012].

Weiterführende Literatur

  1. Diebolt, Claude (1997): L‘Evolution de Longue Période du Système Èducatif Allemand 19. et 20. In: Siècles. Economies et Societes, Histoire quantitative del‘economie francaise, Serie A.F. Heft 23, S. 276.

    Google Scholar 

  2. Spitz-Oener, Alexandra (2006): Technical Change, Job Tasks, and Rising Educational Demands: Looking Outside the Wage Structure. In: Journal of Labor Economics Heft 2 Jg. 24, S. 235–270.

    Article  Google Scholar 

  3. Statistisches Bundesamt (2006): Bildung im Zahlenspiegel 2006: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  4. Wirth, Joachim;Leutner, Detlev;Klieme, Eckhard (2005): Problemlösekompetenz. Ökonomisch und zugleich differenziert erfassbar? In: Klieme, Eckhard;Leutner, Detlev;Wirth, Joachim (Hg.): Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Vgl. The Boston Consulting Group (2007): The Future of HR in Europe: Key Challenges Through 2015.

    Google Scholar 

  2. Randolf, Jessl (2012): Irrtümer im Talentmanagement. In: Personalmagazin 02/2012, S. 3.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Heidrick & Struggles (2011): Talentmanagement im deutschsprachigen Raum.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Sturm, Udo (2010): Auszug Talent Management bei ABB. In: Forum – Institut für Management GmbH (2010): Trainee Personal Bd. 1.

    Google Scholar 

  5. Rosenberger & Rosenberger, Wiesbaden; HelfRecht-Unternehmerzentrum, Bad Alexandersbad (2008): Tipps für mittelständische Unternehmensführung: 11 Anregungen für Ihr Personalmarketing. In: HelfRecht methodik 06/2008, S. 36.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Perspektive Mittelstand (09.04.2009): Personalmarketing: KMU müssen als Arbeitgeber Flagge zeigen. URL http://www.perspektive-mittelstand.de/Personalmarketing-KMU-muessen-als-Arbeitgeber-Flagge-zeigen/management-wissen/2538.html [25.06.2012].

  7. Vgl. imc information multimedia communication AG (2011): Talent Management: Der Quantensprung im Personalmanagement.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Heidrick & Struggles (2011).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Fernández-Aráoz, Claudio; Groysberg, Boris; Nohria, Nitin (2011): High Potentials Richtig Fördern, S. 20–28. In: Harvard Business Manager Dezember 2011. Faktor Talent: Wie Sie High Potentials finden und fördern.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Heidrick & Struggles (2011).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Fernández-Aráoz, Claudio; Groysberg, Boris; Nohria, Nitin (2011).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Fernández-Aráoz, Claudio; Groysberg, Boris; Nohria, Nitin (2011).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Gesellensetter, Catrin (24.02.2011): Arbeitgeber 3M: „Eine niedrige Fluktuation spart Geld“. URL http://www.focus.de/finanzen/karriere/management/arbeitgeber-3m-eine-niedrige-fluktuation-spart-geld_aid_602816.html [28.03.2012].

  14. Vgl. Kienbaum Management Consultants GmbH (2009): Was motiviert die Generation Y im Arbeitsleben?

    Google Scholar 

  15. Vgl. Freitag, Michael; Student, Dietmar (2012): McKinsey. Der Kultberater unterhält ein einzigartiges globales Netzwerk von Ehemaligen, darunter viele Minister und jede Menge Konzernchefs. In: Manager Magazin 04/2012, S. 28–30.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Heidrick & Struggles (2011).

    Google Scholar 

  17. Vgl. McKinsey & Company (Hg., (2006): The people problem in talent management. In: McKinsey Quarterly 02/2006, S. 6–8.

    Google Scholar 

  18. Vgl. ECSP Europe; Ernst & Young (Hg., (2011): Talent Management im Mittelstand – mit innovativen Strategien gegen den Fachkräftemangel.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bohn, Reinhard; Dörfler, André (2010): Von Einzelteilen zum Ganzen. In: Personalmagazin 01/2010, S. 21–23.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Eck, Florian; Widmaier, Sandra (2011): Talent Management im internationalen Kontext. In: Schwuchow, Karlheinz;Gutmann, Joachim (Hg.): Trendbuch Personalentwicklung 2012: Ausbildung, Weiterbildung, Management Development, S. 68–74.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Rosenberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rosenberger, B. (2014). Handlungsfeld: Strategie. In: Rosenberger, B. (eds) Modernes Personalmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3671-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3671-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-0588-8

  • Online ISBN: 978-3-8349-3671-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics