Skip to main content

Internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften

  • Chapter
Internationales Steuerrecht
  • 5543 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird als Anwendungsbeispiel des Internationalen Steuerrechts die internationale Steuerplanung durch die Einschaltung von Holdinggesellschaften erklärt. Hierbei wird deutlich werden, dass zu großen Teilen auf bereits dargestelltes Wissen zum Internationalen Steuerrecht zurückgegriffen werden kann und internationale Steuerplanung somit hauptsächlich auf einer geschickten Ausnutzung von Basiskenntnissen beruht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. u.a. Hoch Tief AG (2001); Salzgitter AG (2001); Bayer AG (2003), Porsche Automobil Holding SE (2007).

  2. 2.

    Vgl. Lutter, M., Die Holding, in: Lutter, M. (Hrsg.), Holding Handbuch, 4. Aufl., Köln 2004, S. 4; Keller, T., Unternehmungsführung mit Holdingkonzepten, 2. Aufl., Köln 1993, S. 38.

  3. 3.

    Vgl. Bremer, S., Der Holdingstandort Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M. u.a. 1996, S. 5.

  4. 4.

    Vgl. Keller, T., Untemehmungsführung mit Holdingkonzepten, 2. Aufl., Köln 1993, S. 32.

  5. 5.

    Vgl. Scheffler, E., Vor- und Nachteile der Holding, in: Lutter, M. (Hrsg.), Holding Handbuch, Aufl., Köln 2004, S. 31.

  6. 6.

    Vgl. Kessler, W., Die Euro-Holding, München 1996, S. 10.

  7. 7.

    Vgl. Schulte, C., Holding-Strategien, Wiesbaden 1992, S. 30.

  8. 8.

    Vgl. Walter, W., in: Ernst & Young, Körperschaftssteuergesetz, Kommentar, § 14 KStG, 82. Erg.-Lfg., Bergisch-Gladbach 2011, Rz. 201.

  9. 9.

    Abbildung in Anlehnung an Schulte, C., Holding-Strategien, Wiesbaden 1992, S. 31.

  10. 10.

    Vgl. Scheffler, E., Konzernmanagement, 2. Aufl., München 2005, S. 59 f.

  11. 11.

    Vgl. Bühner, R., Management-Holding – Unternehmensstruktur der Zukunft, Landsberg/Lech 1992, S. 33.

  12. 12.

    Vgl. Lutter, M., Die Holding, in: Lutter, M. (Hrsg.), Holding Handbuch, 4. Aufl., Köln 2004, S. 12.

  13. 13.

    Vgl. Bremer, S., Der Holdingstandort Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M. u.a. 1996, S. 15; Keller, T., Unternehmensführung mit Holdingkonzepten, Köln 1990, S. 37; Schulte, C., Holding-Strategien, Wiesbaden 1992, S. 33 f.

  14. 14.

    Vgl. Scheffler, E., Konzernmanagement, 2. Aufl., München 2005, S. 62.

  15. 15.

    Vgl. Keller, T., Unternehmensführung mit Holdingkonzepten, 2. Aufl., Köln 1993, S. 35 f.

  16. 16.

    Vgl. Bremer, S., Der Holdingstandort Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M. u.a. 1996, S. 14.

  17. 17.

    Vgl. Keller, T., Unternehmensführung mit Holdingkonzepten, Köln 1990, S. 38; Keller bezeichnet einen Beteiligungsverbund als geschlossen, wenn die Dachgesellschaft alle Anteile an den Untergesellschaften hält.

  18. 18.

    Vgl. Lutter, M., Die Holding, in: Lutter, M. (Hrsg.), Holding Handbuch, 4. Aufl., Köln 2004, S. 16.

  19. 19.

    Vgl. Schänzle, T., Steuerorientierte Gestaltung internationaler Konzernstrukturen, Köln 2000, S. 15.

  20. 20.

    Vgl. Jacobs, O./Endres, D./Spengel, C., Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl., München 2011, S. 1021.

  21. 21.

    Abbildung in Anlehnung an Keller, T., Unternehmensführung mit Holdingkonzepten, Köln 1990, S. 39.

  22. 22.

    Vgl. Keller, T., Unternehmensführung mit Holdingkonzepten, Köln 1990, S. 40.

  23. 23.

    Vgl. Schaumburg, H./ Jesse, L., Die nationale Holding aus steuerrechtlicher Sicht, in: Lutter, M. (Hrsg.), Holding Handbuch, 4. Aufl., Köln 2004, S. 646.

  24. 24.

    Vgl. Grashoff, D., Steuerrecht 2005, München 2005, S. 148.

  25. 25.

    Vgl. Thiel, R., Grundsätzliche Probleme des Körperschaftsteuerrechts, StbJb 1961/62, S. 201 ff.; Herzig, N., Einführung, in: Herzig, N. (Hrsg.), Organschaft, Stuttgart 2003, S. 3.

  26. 26.

    Vgl. BMF v. 26.08.2003, IV A 2 – S 2770 – 18/03, Tz. 2; Walter, W., in: Ernst & Young, Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, § 14 KStG, 82. Erg.-Lfg., Bergisch-Gladbach 2011, Rz. 188.

  27. 27.

    Vgl. Walter, W., in: Ernst & Young, Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, § 14 KStG, 82. Erg.- Lfg., Bergisch-Gladbach 2011, Rz. 188.

  28. 28.

    Mit Einführung des StVgAb G v. 16.05.2003 wurde die Verwendung explizit verboten.

  29. 29.

    Vgl. BMF v. 10.11.2005, IV B 7 – S 2770 – 24/05, BStBl. I 2005, Tz. 1, 15; R 58 Satz 1 KStR.

  30. 30.

    Die frühere Rechtsprechung differenzierte zwischen vermögensverwaltender und geschäftsleitender Holding; RFH v. 01.04.1941, I-290/40, RStBl. 1942, S. 947; BFH v. 17.12.1969, I-252/64, BStBl. II 1970, S. 257; BFH v. 15.04.1970, I-R-122/66, BStBl. II 1970, S. 554; BFH v. 03.12.1976, III-R-98/74, BStBl. II 1977, S. 235; BFH v. 09.12.1980, VIII-R-11/77, BStBl. II 1981, S. 339; BFH v. 13.09.1989, I-R-110/88, BStBl. II 1990, S. 24.

  31. 31.

    Vgl. BMF v. 28.03.2011, IV C 2 – S 2770/09/10001, BStBl. I 2011, S. 300.

  32. 32.

    Vgl. StVergAbG v. 16.05.2003, BGBl. I 2003, S. 660, BStBl. I 2003, S. 318.

  33. 33.

    Vgl. BMF v. 10.11.2005, IV B 7 – S 2770 – 24/05, BStBl. I 2005, Tz. 6.

  34. 34.

    Vgl. Walter, W., in: Emst & Young, Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, § 14 KStG, 82. Erg.- Lfg., Bergisch-Gladbach 2011, Rz. 235; BMF v. 10.11.2005, IV B 7 – S 2770 – 24/05, BStBl. I 2005, Tz. 17.

  35. 35.

    Vgl. Jonas, B., Abschaffung der Mehrmütterorganschaft und Ersatzlösungen, in: Herzig, N. (Hrsg.), Organschaft, Stuttgart 2003, S. 306.

  36. 36.

    Vgl. Schaumburg, H./ Jesse, L., Die nationale Holding aus steuerrechtlicher Sicht, in: Lutter, M. (Hrsg.), Holding Handbuch, 4. Aufl., Köln 2004, S. 836.

  37. 37.

    Vgl. BFH v. 09.06.1999, I-R-43/97, BStBl. II 2002, S. 695; BFH v. 09.06.1999, I-R-37/98, BFH/NV 2000, S. 347.

  38. 38.

    Vgl. StRefG 2005 v. 06.05.2004, ÖBGBl. I Nr. 57/2004, S. 7.

  39. 39.

    Vgl. Rs. Marks & Spencer, EuGH v. 13.12.2005, C-446/03, NZG 2006, S. 105 ff.

  40. 40.

    Vgl. StSenkG v. 23.10.2000, BGBl. I 2000, S. 1433; UntStFG v. 20.12.2001, BGBl. I 2001, S. 3858, BStBl. I 2002, S. 35.

  41. 41.

    Vgl. Prinz, U., Neue österreichische Gruppenbesteuerung - Steuersystematische und steuerplanerische Erwägungen aus deutscher Sicht, GmbHR 2005, S. 918.

  42. 42.

    Vgl. Jacobs, O., Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 3. Aufl., München 2002, S. 5 f.

  43. 43.

    Vgl. Haarmann, W., Besteuerungsfragen beim Einsatz von Holdinggesellschaften im Rahmen des Aufbaus internationaler deutscher Konzerne, in: Fischer (Hrsg.), Internationaler Unternehmenskauf und -zusammenschluss im Steuerrecht, Köln 1992, S. 86 f.; Schaumburg, H./ Jesse, L., Die nationale Holding aus steuerrechtlicher Sicht, in: Lutter, M. (Hrsg.), Holding Handbuch, 4. Aufl., Köln 2004, S. 648.

  44. 44.

    Vgl. Schaumburg, H./ Jesse, L., Die internationale Holding aus steuerrechtlicher Sicht, in: Lutter, M. (Hrsg.), Holding Handbuch, 4. Aufl., Köln 2004, S. 848.

  45. 45.

    SE-Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates v. 08.10.2001, ABl. EG Nr. L 294/22 v. 10.11.2001.

  46. 46.

    Vgl. Marsch-Barner, R., in: Lutter, M. (Hrsg.), Holding-Handbuch, 4. Aufl., Köln 2004, S. 935 ff.

  47. 47.

    Vgl. Vorschlag für eine Verordnung des Rates über das Statut der Europäischen Privatgesellschaft, SEK 2008 2098.

  48. 48.

    Vgl. BGH v. 16.09.1985, II-Z-R 275/84, BGHZ 95, 330; BGH v. 20.02.1989, II-Z-B 10/88, BGHZ 107, 1.

  49. 49.

    Vgl. Schaumburg, H./ Jesse, L., Die nationale Holding aus steuerrechtlicher Sicht, in: Lutter, M. (Hrsg.), Holding Handbuch, Köln 2004, 4. Aufl., S. 650.

  50. 50.

    Abschaffung der sog. doppelten Inlandsanbindung durch das UntStFG v. 20.12.2001, BGBl. I 2001, S. 3858, BStBl. I 2002, S. 35.

  51. 51.

    Vgl. BFH v. 21.12.1994, I-R-65/94, BFHE 176. S. 571; BFH v. 29.10.1997, I-R-5/96, BStBl. I 1998, S. 235. BFH v. 20.03.2002, I-R-63/99, BStBl. I 2002, S. 819.

  52. 52.

    Vgl. BFH v. 22.08.1951, IV-246/50-S. BStBl. III 1951, S. 181; BFH v. 08.01.1958, I-131/57 U. BStBl. III 1958, S. 97; BFH v. 14.10.1964, II-175/61 U. BStBl. III 1964, S. 667; BFH v. 02.03.1966, II-113/61, BStBl. III 1966, S. 509; BFH v. 29.11.1966, I-216/64, BStBl. III 1967, S. 392; BFH v. 13.09.1972, I-R-130/70, BStBl. II 1973, S. 57.

  53. 53.

    Für den Begriff der Basisgesellschaften existiert keine eigenständige Definition. Wichtigstes Kriterium ist die Errichtung in einem Land. das die gewählte Rechtsform niedrig besteuert; vgl. Jacobs. O.,/Endres. D./Spengel. C. Internationale Unternehmensbesteuerung. 7. Aufl., München 2011, S. 434.

  54. 54.

    Vgl. BFH v. 16.01.1976, III-R-99/74, BStBl. II 1976, S. 401; BFH v. 29.01.1975, I-R-135/70, BStBl. II 1975, S. 553.

  55. 55.

    Vgl. BFH v. 29.07.1976, VIII-R-142/73, BStBl. II 1977, S. 264.

  56. 56.

    Vgl. BFH v. 19.01.2000, I-R-94/97, BStBl. II 2001, S. 222; BFH v. 20.03.2002, I-R-63/99, BStBl. 2002, S. 819.

  57. 57.

    Vgl. BFH v. 09.12.1980, VIII-R-11/77, BStBl. II 1981, S. 339.

  58. 58.

    Vgl. BFH v. 29.07.1976, VIII-R-142/73, BStBl. II 1977, S. 264.

  59. 59.

    Vgl. BFH v. 24.02.1976, VIII-R-155/71, BStBl. II 1977, S. 265.

  60. 60.

    Vgl. BFH v. 29.07.1976, VIII-R-41/74, BStBl. II 1977, S. 261.

  61. 61.

    Vgl. BFH v. 29.07.1976, VIII-R-1/74, BStBl. II 1977, S. 261.

  62. 62.

    Vgl. BFH v. 09.12.1980, VIII-R-11/77, BStBl. II 1981, S. 339.

  63. 63.

    Vgl. BFH v. 29.07.1976, VIII-R-116/72, BStBl. II 1977, S. 268.

  64. 64.

    Vgl. BFH v. 29.07.1976, VIII-R-116/72, BStBl. II 1977, S. 268.

  65. 65.

    Vgl. BFH v. 23.10.1991, I-R-40/89, BStBl. II 1992, S. 1026.

  66. 66.

    Vgl. BFH v. 09.12.1980, VIII-R-11/77, BStBl. II 1981, S. 339; BFH v. 23.10.1991, I-R-40/89, BStBl. II 1992, S. 1026.

  67. 67.

    Seit VZ 2008 wird die Rechtsmissbräuchlichkeit von Gestaltungen nach den Maßstäben des neu gefassten § 42 AO bewertet (Art. 97 § 7 EGAO). War in einem ersten Referentenentwurf noch eine deutliche Verschärfung der Vorschriften des § 42 AO geplant, so orientieren sich die aktuellen Regelungen im Wesentlichen an den von der Rechtsprechung entwickelten Kriterien und stellen somit keine inhaltliche Neuerung dar; vgl. Schnitger, A., Änderungen der grenzüberschreitenden Unternehmensbesteuerung sowie des § 42 AO durch das geplante Jahressteuergesetz 2008 (JStG 2008), IStR 2007, S. 734; Häuselmann, H., Steuerliche Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2008 vom 8.11.2007, BB 2008, S. 24.

  68. 68.

    Vgl. Frotscher, G., Internationales Steuerrecht, 3. Aufl., München 2009, S. 119f.

  69. 69.

    Vgl. BFH v. 27.08.1997, I-R-8/97, BStBl. II 1998, S. 163.

  70. 70.

    Vgl. BFH v. 17.07.1968, I-121/64, BStBl. II 1968, S. 695.

  71. 71.

    Vgl. BFH v. 27.08.1997, I-R-8/97, BStBl. II 1998, S. 163.

  72. 72.

    Vgl. BFH v. 01.12.1982, I-R-37/81, BStBl. II 1982, S. 2; BFH v. 03.03.1988, V-R-183/83, BStBl. II 1989, S. 205; BFH v. 12.07.1989, I-R-46/85, BStBl. II 1990, S. 113; BFH v. 19.04.1994, VIII- R-3/93, BStBl. II 1995, S. 705.

  73. 73.

    Vgl. BFH v. 13.10.1992, VIII-R-3/89, BStBl. II 1993, S. 477.

  74. 74.

    Vgl. BFH v. 29.10.1981, I-R-98/80, BStBl. II 1982, S. 150.

  75. 75.

    Vgl. Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2007 (JStG 2007). BR-Drs. 622/06, S. 100; BFH v. 31.05.2005, I-R-74. 88/04, BStBl II 2006, S. 118.

  76. 76.

    Vgl. Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2007 (JStG 2007). BR-Drs. 622/06, S. 100.

  77. 77.

    Vgl. Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2007 (JStG 2007). BR-Drs. 622/06, S. 100.

  78. 78.

    Vgl. Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2007 (JStG 2007). BR-Drs. 622/06, S. 101.

  79. 79.

    Vgl. EU-Kommission. Pressemitteilung vom 18.03.2010, Reference IP/10/298, abgerufen unter www.europa.eu (28.07.2011).

  80. 80.

    Vgl. Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2007 (JStG 2007). BR-Drs. 622/06, S. 101.

  81. 81.

    Beim sog. Hilversum II Urteil wurde die Anwendung des § 50d Abs. 3 EStG unter anderem daher abgelehnt, dass noch mehrere aktive Schwestergesellschaften existierte. Insofern wurden außerhalb der ausländischen Gesellschaft liegende Aspekte in die Bewertung miteinbezogen. Vgl. Beußer. T., Der neue § 50d Abs. 3 EStG bei Nutzungsvergütungen, IStR 2007, Heft 9, S. 319.

  82. 82.

    Vgl. BMF v. 04.04.2007, IV B 1 – S 24411/07/0002.

  83. 83.

    Vgl. Richtlinie 90/435/EWG des Rates v. 23.07.1990 über das gemeinsame Steuersystem der Mutter- und Tochtergesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten (ABl. L 225, S. 6), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/98/EG des Rates v. 20.11.2006 (ABl. L 363, S. 129), Beck’sche Textausgaben Steuergesetze, Nr. 2; die Richtlinie wurde in Deutschland umgesetzt durch §§ 44d EStG, 26 Abs. 2a KStG (bis VZ 2000) bzw. § 43b EStG (ab VZ 2001).

  84. 84.

    Vgl. BFH v. 29.01.1975, I-R-135/70, BStBl. II 1975, S. 553; BFH v. 29.07.1976, VIII-R-41/74, BStBl. II 1977, S. 261; BFH v. 09.12.1980, VIII-R-11/77, BStBl. II 1981, S. 339; BFH v. 23.10.1991, I-R-40/89, BStBl. II 1992, S. 1026.

  85. 85.

    Vgl. Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2007 (JStG 2007). BR-Drs. 622/06, S. 102.

  86. 86.

    Vgl. Wied. E., in: Heuermann. B. (Hrsg.). Blümich EStG Kommentar. 110. Erg.-Lfg., München 2011, § 50d Abs. 9. Rz. 100.

  87. 87.

    Vgl. OECD-MK. Art. 1. Nr. 15.

  88. 88.

    Vgl. Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2007 (JStG 2007), BR-Drs. 622/06, S. 103.

  89. 89.

    Vgl. Bron, J., Das Treaty Override im deutschen Steuerrecht vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, IStR 2007, Heft 12, S. 431.

  90. 90.

    Vgl. Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2007 (JStG 2007), BR-Drs. 622/06, S. 103.

  91. 91.

    Vgl. BFH v. 19.5.2010 – I B 191/09, BStBl. II 2011, S. 156.

  92. 92.

    Vgl. Entwurf eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008, BT-Drs. 16/4841, S. 77.

  93. 93.

    Vgl. Jacobs. O./Endres. D./Spengel. C., Internationale Unternehmensbesteuerung. 7. Aufl., München 2011, S. 914f.

  94. 94.

    Abbildung in Anlehnung an Jacobs, O./Endres, D./Spengel, C., Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl., München 2011, S. 915f.

  95. 95.

    Vgl. Rl. 90/434/EWG v. 23.07.1990.

  96. 96.

    Vgl. Brähler, G., Umwandlungssteuerrecht, 6. Aufl., Wiesbaden 2010, S. 442 ff.

  97. 97.

    Vgl. Kessler, W., Die Euro-Holding, München 1996, S. 82.

  98. 98.

    Vgl. Kessler, W., Die Euro-Holding, München 1996, S. 83 f.

  99. 99.

    Der englische Begriff „conduit“ lässt sich treffend mit „Kanal“ oder „Rohrleitung“ übersetzen.

  100. 100.

    Vgl. Hintzen, B., Die deutsche Zwischenholding als Gegenstand der internationalen Steuerplanung, Frankfurt a. M., u.a. 1997, S. 50.

  101. 101.

    Vgl. Kessler. W., Internationale Holdingstandorte, in: Schaumburg. H./ Piltz. D. (Hrsg.). Holdinggesellschaften im Internationalen Steuerrecht. Forum der Internationalen Besteuerung. Band 22. Köln 2002, S. 85.

  102. 102.

    Vgl. Kessler, W., Die Euro-Holding, München 1996, S. 9.

  103. 103.

    In Spanien werden diese „ETVE“ (Entidad de Tenencia de Valores Extranjeros) genannt.

  104. 104.

    Vor allem in der angloamerikanischen Rechtstradition, insbes. Großbritannien und USA.

  105. 105.

    Vor allem in Ländern mit sog. klassischem Körperschaftsteuersystem, insbes. Deutschland (seit VZ 2001). Niederlande. Luxemburg und Österreich. Im klassischen System gibt es derzeit meist nach innerstaatlichem Recht ein Schachtelprivileg.

  106. 106.

    Dies war in Deutschland vor der Einführung des StSenkG der Fall; in Kanada nach wie vor gültig.

  107. 107.

    Analog zu der Definition des „treaty shopping“ kann darunter das „Einkaufen in ein Schachtelprivileg“ verstanden werden.

  108. 108.

    Vgl. Hintzen. B., Die deutsche Zwischenholding als Gegenstand der internationalen Steuerplanung. Frankfurt a. M., u.a. 1997, S. 52.

  109. 109.

    Gem. § 8b Abs. 5 KStG werden 5 % der Bruttodividenden als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben qualifiziert.

  110. 110.

    Vgl. International Bureau of Fiscal Documentation, European Tax Handbook 2009, Band 20, Amsterdam 2009, Denmark, S. 183.

  111. 111.

    Eligible Unrelievied Foreign Tax (= Steuergutschrift zur Verrechnung mit Anrechnungsüberhängen im englischen Steuersystem).

  112. 112.

    Das Schweizer Steuersystem erfasst Erträge auf Bundesebene und auf Kantonsebene getrennt. Die Bundessteuer beträgt 8,5 %. Da die Steuern von der Bemessungsgrundlage abziehbar sind, ergibt sich eine effektive Steuerbelastung auf Bundesebene von 7,8 %. Die regionalen Steuern schwanken zwischen 6 % und 32 % des Einkommens vor Steuern. In dem Fallbeispiel betragen die Regionalsteuern 8,2 %.

  113. 113.

    Die Anrechnung darf die Höhe der britischen Ertragsteuern (30 %) auf die ausländischen Gewinne nicht überschreiten.

  114. 114.

    Ausländische Ertragsteuern werden nicht uneingeschränkt anerkannt, sondern nur bis zu einer maximalen Höhe von 45 %.

  115. 115.

    Vgl. Endres, D., Typische Holdingstrukturen anhand von Beispielfällen, WPg-Sonderheft 2003, S. 60; Jacobs, O./Endres, D./Spengel, C., Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl., München 2011, S. 1036ff.

  116. 116.

    Im Gegensatz zum „primary sheltering“ soll nicht nur der Zugriff des Ansässigkeitsstaates der Spitzeneinheit verhindert werden, sondern die Erträge sollen in Form einer anderen Einkunftsart an die Spitzeneinheit weitergeleitet werden.

  117. 117.

    Vgl. Kessler, W., Die Euro-Holding, München 1996, S. 86 ff.

  118. 118.

    Vgl. Wassermeyer, F., in: Debatin H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Art. 1 OECD-MA, Rz. 68 ff.

  119. 119.

    Vgl. BFH v. 10.11.1983, IV-R-62/82, BStBl. II 1984, S. 605.

  120. 120.

    Vgl. hierzu das folgende Kapitel zum AStG.

  121. 121.

    Vgl. hierzu das Beispiel zum Credit Mix Shopping.

  122. 122.

    „Deferral“ wird wörtlich mit „Abgrenzung“ übersetzt.

  123. 123.

    Frankreich erhebt allerdings strenge Auflagen für eine grenzüberschreitende Organschaft; vgl. International Bureau of Fiscal Documentation, European Tax Handbook 2009, Band 20, Amsterdam 2009, France, S. 240.

  124. 124.

    Tabelle in Anlehnung an: Jacobs, O./Endres, D.,/Spengel, C., Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl., München 2011, S. 1042f.

  125. 125.

    Vgl. Djanani, C./ Brähler, G./ Wesel, K., Das „Körperschaftsteuer-Moratorium“ oder die „Notbremse“ des Fiskus, StB 2003, S. 284 ff.

  126. 126.

    Vgl. Jacobs, O./Endres, D./Spengel, C., Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl., München 2011, S. 1043f.

  127. 127.

    Vgl. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über eine Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB), www.ec.europa.eu (abgerufen am 01.07.2011), S. 4.

  128. 128.

    Vgl. Pomp. R. D./ Gerten. A., Die Gemeinsame Konsolidierte KörperschaftsteuerBemessungsgrundlage: (R)Evolution der Konzernbesteuerung?. IStR 2008, S. 377.

  129. 129.

    Vgl. Scheffler. W./ Krebs. C., Richtlinienvorschlag zur CCCTB: Bestimmung der Steuerbemessungsgrundlage im Vergleich mit der Steuerbilanz nach EStG. DStR 2011, Beihefter zu Heft 22/2011, S. 13.

  130. 130.

    Vgl. Lenz. M./ Rautenstrauch. G., Der Richtlinienentwurf zur Gemeinsamen konsolidierten KSt-Bemessungsgrundlage (GKKB). DB 2011, S. 727.

  131. 131.

    Vgl. Jacobs. O./Endres. D./Spengel. C., Internationale Unternehmensbesteuerung. 7. Aufl., München 2011, S. 237.

  132. 132.

    Vgl. Czakert. E., Ansatz der CCCTB working group zur Harmonisierung der Steuerbemessungsgrundlage in Europa. BFuP 2008, S. 446.

  133. 133.

    Vgl. Lenz. M./ Rautenstrauch. G., Der Richtlinienentwurf zur Gemeinsamen konsolidierten KSt-Bemessungsgrundlage (GKKB). DB 2011, S. 727.

  134. 134.

    Vgl. Lenz. M./ Rautenstrauch. G., Der Richtlinienentwurf zur Gemeinsamen konsolidierten KSt-Bemessungsgrundlage (GKKB). DB 2011, S. 730.

  135. 135.

    Vgl. Scheffler, W./Krebs, C., Richtlinienvorschlag zur CCCTB: Bestimmung der Steuerbemessungsgrundlage im Vergleich mit der Steuerbilanz nach EStG, DStR 2011, Beihefter zu Heft 22/2011, S. 14; Lenz, M./ Rautenstrauch, Gabriele, Der Richtlinienentwurf zur Gemeinsamen konsolidierten KSt-Bemessungsgrundlage (GKKB), DB 2011, S. 727.

  136. 136.

    Vgl. Scheffler, W./Krebs, C., Richtlinienvorschlag zur CCCTB: Bestimmung der Steuerbemessungsgrundlage im Vergleich mit der Steuerbilanz nach EStG, DStR 2011, Beihefter zu Heft 22/2011S. 14.

  137. 137.

    Vgl. Lenz, M./ Rautenstrauch, G., Der Richtlinienentwurf zur Gemeinsamen konsolidierten KSt-Bemessungsgrundlage (GKKB), DB 2011, S. 726.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brähler, G. (2012). Internationale Steuerplanung mit Holdinggesellschaften. In: Internationales Steuerrecht. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3515-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3515-1_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3514-4

  • Online ISBN: 978-3-8349-3515-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics