Skip to main content

Funktionsweise von Doppelbesteuerungsabkommen

  • Chapter
Internationales Steuerrecht

Zusammenfassung

DBA sind eines der wichtigsten Instrumente zur Vermeidung der Doppelbesteuerung. Obwohl jedes DBA gesondert zwischen den Staaten verhandelt wird, ähneln sich viele der weltweit abgeschlossenen Abkommen. Dies liegt vor allem an der Orientierung der Vertragspraxis an den von internationalen Organisationen erarbeiteten Vertragsmustern. Diese Musterabkommen werden bei den Vertragsverhandlungen zugrunde gelegt, und die Vertragspartner weichen nur in jenen Bereichen von der Vorlage ab, in denen sie ihre speziellen wirtschaftspolitischen und rechtlichen Bedürfnisse berücksichtigen wollen. Durch dieses Vorgehen werden die Transaktionskosten der Verhandlungen gesenkt. Die Musterabkommen selbst entfalten keine unmittelbare Rechtswirkung, sondern haben nur empfehlenden Charakter.82

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Vor Art. 1 MA, Rz. 34; Vogel, K., in: Vogel, K./Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Einl., Rz. 35 f.; Hundt, L., UN-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern, RIW 1981, S. 309.

  2. 2.

    Das erste DBA überhaupt wurde am 16.04.1869 zwischen Preußen und Sachsen über die direkten Steuern abgeschlossen. Im September 2005 waren laut OECD mehr als 2.500 Abkommen weltweit in Kraft.

  3. 3.

    Der Völkerbund entstand am 10.01.1920 mit Inkrafttreten des Versailler Vertrages als eine Vereinigung von Staaten zur Sicherung des Weltfriedens.

  4. 4.

    Lateinamerikanisches Musterabkommen von Mexiko 1943 und Europäisches Abkommensmuster von London 1946.

  5. 5.

    Vgl. OECD-MK, Einl., Nr. 6.

  6. 6.

    Vgl. Vogel, K., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Einl., Rz. 20 ff.; OECD-MK, vor Art. 1, Nr. 12-15.

  7. 7.

    Als Entwicklungsländer gelten bspw. die in der Anlage zu § 5 KStDV genannten Länder.

  8. 8.

    Damals Bolivien, Chile, Ecuador, Kolumbien und Peru. Venezuela trat erst 1973 der AndenGruppe bei. Chile schied 1976 aus.

  9. 9.

    Heutige Bezeichnung: Anden-Gemeinschaft.

  10. 10.

    Vgl. Jacobs, O./Endres, D./Spengel, C., Internationale Untemehmensbesteuerung, 7. Aufl., München 2011, S. 71.

  11. 11.

    Eine ausführliche Darstellung des UN-Modells mit Vergleich zum OECD-MA findet sich bei Surrey, S., United Nations Model Convention for Tax Treaties between Developed and Developing Countries, Vol. 5 der Schriftenreihe „Selected Monographs on Taxation“, hrsg. von Harvard Law School International Tax Program u. International Bureau of Fiscal Documentation, Cambridge, Massachusetts, Amsterdam 1980.

  12. 12.

    Vgl. Debatin, H., Handbuch der Vereinten Nationen für Verhandlungen über Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern, DB 1980, Beilage 15, S. 7.

  13. 13.

    Vgl. Shannon, H., Die Doppelbesteuerungsabkommen der USA, Heft 11 der Schriftenreihe „Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht“, München 1987, S. 58 f.

  14. 14.

    Bereits der Titel des US-Modells verdeutlicht die Zielsetzung der US-Abkommenspolitik: „Zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung“.

  15. 15.

    Zwischen den Ländern der EU bestehen DBA auf Grundlage des OECD-MA; vgl. dazu auch EuGH v. 12.05.1998, Rs. C-336/96, FR 1998, S. 849.

  16. 16.

    Eine Übersicht über den aktuellen Stand der DBA und der Doppelbesteuerungsverhandlungen findet sich im Schreiben des BMF v. 12.01.2011, IV B 2 – S 1301/07/10017-02.

  17. 17.

    Vgl. Lehner, M./ Reimer, E., Generalthema I: Quelle versus Ansässigkeit – Wie sind die grundlegenden Verteilungsprinzipien des Internationalen Steuerrechts austariert?, IStR 2005, S. 547, 550.

  18. 18.

    Vgl. BMF, Monatsbericht Januar 2004, Berlin 2004, S. 66.

  19. 19.

    Durch eine erweiterte Betriebsstättendefinition werden weitere Geschäftseinrichtungen im Ausland als Betriebsstätte klassifiziert. Der ausländische Staat kann in der Folge auch deren Gewinne besteuern (Art. 7 Abs. 1 Satz 2 Hs. 1 OECD-MA). Deutschland wendet zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei Einkünften aus einer im Ausland gelegenen gewerblichen Betriebsstätte die Freistellungsmethode an, und dies bei einer erweiterten Betriebsstättendefinition somit umfassender.

  20. 20.

    Vgl. BMF v. 12.05.1998, IV C 6 – S 1301 – 18/98, DB 1998, S. 1258.

  21. 21.

    Vgl. DBA-China v. 10.06.1985, BGBl. II 1986, S. 446, BStBl. I 1986, S. 329.

  22. 22.

    Durch die „subject-to-tax“-Klausel erhält der eine Staat das Besteuerungsrecht „zurück“, wenn der andere Staat aufgrund fehlender innerstaatlicher Normen diesen Tatbestand nicht besteuern kann.

  23. 23.

    Erhebt der Quellenstaat keine Steuer, so werden beim Anrechnungsverfahren diese Einkünfte im Wohnsitzstaat der Besteuerung im Rahmen des Welteinkommens unterworfen, während bei der Freistellungsmethode diese unberücksichtigt bleiben („switch-over“-Klausel).

  24. 24.

    Vgl. BFH v. 16.12.1964, II-154-61-U, BStBl. III 1965, S. 135; BFH v. 18.12.1963, I-230-61-S, BStBl. III 1964, S. 254, 256 f.

  25. 25.

    Vgl. BFH v. 14.02.1975, VI-R-210/72, BStBl. II 1975, S. 498; BFH v. 18.12.1963, I-230-61-S, BStBl. III 1964, S. 257.

  26. 26.

    In Anlehnung an Scheffler, W., Besteuerung grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit, 2. Aufl., München 2002, S. 28.

  27. 27.

    Vgl. BGBl. II 1985, S. 926.

  28. 28.

    Vgl. BFH v. 28.06.1972, I-R-35/70, BStBl. II 1972, S. 789.

  29. 29.

    Vgl. RFH v. 03.10.1935, III-A-267/34, RStBl. 1935, S. 1400; RFH v. 14.07.1938, III-78/38, RStBl. 1938, S. 937; BFH v. 15.01.1971, III-R-125/69, BStBl. II 1971, S. 380; Art. 13 Nr. 3 OECD-MK.

  30. 30.

    Die Bezeichnung des Rechts der DBA als Schrankenrecht geht auf Debatin, H., zurück; vgl. ders., Doppelbesteuerungsabkommen und innerstaatliches Recht, DStR 1992, Beihefter zu Heft 23, S. 2; a.A. Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Art. 1 MA, Rz. 9.

  31. 31.

    Bzgl. der Umsetzung von Völkerrechtsverträgen in innerstaatliches Recht besteht ein Theorienstreit: Vollzugstheorie vs. Transformationstheorie; die h.M. geht von der Vollzugstheorie aus, wonach ein DBA mit seinem gesamten völkerrechtlichen Inhalt anzuwenden ist. Das Zustimmungsgesetz wird als Anwendungsbefehl verstanden, der den völkerrechtlichen Vertrag innerstaatlich für verbindlich erklärt; vgl. Drüen, A., in: Tipke, K./ Kruse, H.-W., Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Kommentar zur AO 1977 und FGO, 126. Erg.-Lfg., Köln 2011, § 2, Tz. 28; vgl. auch Vogel, K., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Einl., Rz. 61 f.

  32. 32.

    Vgl. BVerfG v. 26.03.1957, BVerfGE 6, S. 363.

  33. 33.

    Vgl. BFH v. 13.07.1994, I-R-120/93, BStBl. II 1995, S. 130.

  34. 34.

    Nach der „lex-specialis“-Regel geht die speziellere Norm der allgemeinen Norm vor. Nach der „lex-posterior“-Regel geht die spätere Norm der früheren Norm vor. Die Auslegung des § 2 AO ist umstritten. Für die Auflösung der Kollision nach allgemeinen Regeln („lex specialis“, „lex posterior“) spricht sich aus: Drüen, A., in: Tipke, K./ Kruse, H.-W., Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Kommentar zur AO 1977 und FGO, 126. Erg.-Lfg., Köln 2011, § 2, Tz. 1 f.; Debatin, H., Doppelbesteuerungsabkommen und innerstaatliches Recht, DStR 1992, Beihefter zu Heft 23, S. 2; a.A. Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Vor Art. 1 MA, Rz. 9.

  35. 35.

    Vgl. BFH v. 13.07.1994, I-R-120/93, BStBl. II 1995, S. 129 f.; BVerfG v. 26.03.1957, BVerfGE 6, S. 363.

  36. 36.

    Vgl. hierzu auch Rust, A./ Reimer, E., Treaty Override im deutschen Internationalen Steuerrecht, IStR 2005, S. 843 ff.

  37. 37.

    Vgl. hierzu auch BVerfG v. 04.05.1955, BVerfGE 4, 157/168.

  38. 38.

    Vgl. BGBl. II 1985, S. 926.

  39. 39.

    Vgl. BFH v. 15.06.1973, III-R-118/70, BStBl. II 1973, S. 811; BFH v. 24.04.1975, I-R-04/73, BStBl. II 1975, S. 605; BFH v. 20.02.1979, VII-R-16/78, BStBl. II 1979, S. 274.

  40. 40.

    Vgl. BFH v. 15.06.1973, III-R-118/70, BStBl. II 1973, S. 811.

  41. 41.

    Vgl. Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Art. 3 MA, Rz. 76.

  42. 42.

    Vgl. BFH v. 16.12.1998, I-R-40/97, BStBl. II 1999, S. 208 f.; Wassermeyer, F., spricht sich für eine Subsumtion unter Art. 32 WÜRV aus; ders., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Vor Art. 1 MA, Rz. 38; so auch der OECD-Steuerausschuss laut Krabbe, H., OECD- Musterabkommen 2000, IStR 2000, S. 197; a.A. Vogel, K., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), mit weiteren Literaturverweisen, Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Einl., Rz. 125 f.

  43. 43.

    Vgl. Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Vor Art. 1 MA, Rz. 34, 44, 51. So auch Vogel, K., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Einl., Rz. 130 f.

  44. 44.

    Vgl. BFH v. 15.01.1971, III-R-125/69, BStBl. II 1971, S. 380; BFH v. 15.06.1973, III-R-118/70, BStBl. II 1973, S. 811.

  45. 45.

    Z.B. durch den Begriff „Ansässigkeit“ nach Art. 4 OECD-MA.

  46. 46.

    Vgl. Wassermeyer, F., Auslegung völkerrechtlicher Verträge, in: Mössner, J./ Blumenwitz, J., Doppelbesteuerungsabkommen und nationales Recht, Heft 18 der Schriftenreihe „Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht“, hrsg. von Klaus Vogel, München 1995, S. 25; Debatin, H., Doppelbesteuerungsabkommen und innerstaatliches Recht, DStR 1992, Beihefter zu Heft 23, S. 5.

  47. 47.

    So nimmt Art. 6 Abs. 2 OECD-MA bspw. ausdrücklich Bezug auf innerstaatliches Recht; das Abkommen setzt in Bezug auf das nach innerstaatlichem Recht des Belegenheitsstaates definierte Steuergut Schranken; vgl. Debatin, H., Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen als Gegenstand verfehlter Rechnungshofsrüge, DStZ 1989, S. 421; Debatin, H., System und Auslegung der Doppelbesteuerungsabkommen, DB 1985, Beilage 23 zu Heft Nr. 39, S. 4.

  48. 48.

    So auch die Entscheidung des BFH v. 30.05.1990, I-R-179/86, BStBl. II 1990, S. 907.

  49. 49.

    Vertreter der landesrechtlichen Theorie ist u.a. Vogel, K., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 3, Rz. 119.

  50. 50.

    Vgl. Djanani, C./ Brähler, G./ Hartmann, T., Die Finanzverwaltung und die autonome Abkommensauslegung, IStR 2004, S. 481 ff.

  51. 51.

    Vgl. zu dieser Thematik auch Gündisch, S., Analoge Abkommensanwendung zur Überwindung von Qualifikationskonflikten, IStR 2005, S. 829 ff.

  52. 52.

    Vgl. Gloria, C., Die Doppelbesteuerungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland und die Bedeutung der Lex Fori-Klausel für ihre Auslegung, RIW 1986, S. 975 f.

  53. 53.

    So die h.M.; vgl. die Diskussion in Brähler, G., Deutsche Direktinvestitionen in den USA, Hamburg 2002, S. 211 ff.

  54. 54.

    In der Literatur finden sich alternative Bezeichnungen wie z.B. „Verteilungsartikel“; vgl. Debatin, H., Zum Grundverständnis der Doppelbesteuerungsabkommen, RIW 1988, S. 728; Vogel, K., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Einl., Rz. 70.

  55. 55.

    Statt „Freistellungsmethode“ wird auch der Begriff „Befreiungsmethode“ verwendet, so z.B. in der Überschrift des Art. 23 A OECD-MA im Originaltext.

  56. 56.

    Vgl. Debatin, H., System und Auslegung der Doppelbesteuerungsabkommen, DB 1985, Beilage Nr. 23 zu Heft Nr. 39, S. 1.

  57. 57.

    Vgl. BFH v. 28.04.1982, I-R-151/78, BStBl. II 1982, S. 567; BFH v. 20.10.1982, I-R-104/79, BStBl. II 1983, S. 403; BFH v. 14.12.1988, I-R-148/87, BStBl. II 1989, S. 321.

  58. 58.

    Vgl. Scheffler, W., Besteuerung der grenzüberschreitenden Unternehmenstätigkeit, 2. Aufl., München 2002, S. 88 ff.

  59. 59.

    Vgl. DBA-Spanien v. 05.12.1966, BGBl. II 1968, S. 9, BStBl. I 1968, S. 296.

  60. 60.

    Vgl. zu der Problematik Djanani, C./ Hartmann, T., Der Progressionsvorbehalt im Nichtansässigkeitsstaat und bei subjektiven Qualifikationskonflikten, IStR 2000, S. 321 ff.

  61. 61.

    Ein solches „ähnliches Merkmal“ ist der Sitz einer Gesellschaft.

  62. 62.

    Vgl. Debatin, H., Standort und Orientierung des deutschen internationalen Steuerrechts, FR 1970, S. 11 f.

  63. 63.

    Vgl. BFH v. 10.08.1983, I-R-241/82, BStBl. II 1984, S. 12; BFH v. 29.01.1986, I-R-109/85, BStBl. II 1986, S. 444; Krabbe, H., OECD-Musterabkommen 2000, IStR 2000, S. 198; Debatin, H., Standort und Orientierung des deutschen internationalen Steuerrechts, FR 1970, S. 11 f.; a.A. Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F., (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Art. 1 MA, Rz. 34, Art. 4 MA, Rz. 2.

  64. 64.

    Vgl. BFH v. 29.01.1986, I-R-109/85, BStBl. II 1986, S. 444; Krabbe, H., OECD-Musterabkommen 2000, IStR 2000, S. 198.

  65. 65.

    Vgl. Art. 4 Nr. 8 OECD-MK.

  66. 66.

    Vgl. BFH v. 29.01.1986, I-R-109/85, BStBl. II 1986, S. 444; Prokisch, R., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 1, Rz. 8.

  67. 67.

    Vgl. Brähler, G., Deutsche Direktinvestitionen in den USA, Hamburg 2002, S. 6.

  68. 68.

    Vgl. Brähler, G./Engelhard, C., Steuerplanung bei deutschen Direktinvestitionen in den USA, IStR 2010, S. 889.

  69. 69.

    Vgl. Vogel, K., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 3, Rz. 16.

  70. 70.

    Vgl. Art. 1 Nr. 2-6 OECD-MK.

  71. 71.

    Vgl. hierzu auch BMF v. 19.03.2004, IV B 4 – S 1301 USA – 22/04, BStBl. I 2004, S. 411.

  72. 72.

    Die deutsche Rechtsprechung stellt in diesem Fall auf die einzelnen Gesellschafter ab; vgl. Jacobs, O./Endres, D./Spengel, C., Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl., München 2011, S. 515 ff.

  73. 73.

    Vgl. BFH v. 17.10.1990, I-R-16/89, BStBl. II 1991, S. 212; BFH v. 27.02.1991, I-R-15/89, BStBl. II 1991, S. 446; BFH v. 26.02.l992, I-R-86/9l, BStBl. II 1992, S. 938; BFH v. 04.12.1991, I-R-140/90, BStBl. II 1992, S. 750.

  74. 74.

    Vgl. Prokisch, R., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 1, Rz. 28; Debatin, H., Subjektiver Schutz unter Doppelbesteuerungsabkommen, BB 1989, Beilage 2 zu Heft 3, S. 8.

  75. 75.

    Vgl. BFH v. 31.07.1991, I-R-60/90, BFH/NV 1992, S. 11; BFH v. 22.01.1992, I-R-42/91, BFH/NV 1992, S. 600.

  76. 76.

    Vgl. BMF v. 19.03.2004, IV B 4 – S 1301 USA – 22/04, BStBl. I 2004, S. 411; BMF v. 28.05.1998, IV C 5 – S 1301 Spa – 2/98, BStBl. I 1998, S. 557.

  77. 77.

    Vgl. Debatin, H., Subjektiver Schutz unter Doppelbesteuerungsabkommen, BB 1989, Beilage 2 zu Heft 3, S. 5; Krabbe, H., OECD-Musterabkommen 2000, IStR 2000, S. 197.

  78. 78.

    Vgl. Djanani, C./ Brähler, G./ Hartmann, T., Die Finanzverwaltung und die autonome Abkommensauslegung, IStR 2004, S. 481 ff.

  79. 79.

    Vgl. Krabbe, H., OECD-Musterabkommen 2000, IStR 2000, S. 197.

  80. 80.

    Vgl. BMF v. 16.04.2010, IV B 2 – 1300/09/10003, BStBl. I 2010, S. 354ff.

  81. 81.

    Vgl. Brähler, G./Mayer, M., Abkommensberechtigung von Personengesellschaften zugleich Besprechung des BMF-Schreibens vom 16.04.2010, IStR 2010, S. 681f.

  82. 82.

    Vgl. hierzu auch BMF v. 19.03.2004, IV B 4 – S 1301 USA – 22/04, BStBl. I 2004, S. 411.

  83. 83.

    Die Vermögensteuer wird seit dem 01.01.1997 nicht mehr erhoben.

  84. 84.

    Die Gewerbekapitalsteuer ist seit dem 01.01.1998 abgeschafft.

  85. 85.

    Vgl. Art. 2 Nr. 1 OECD-MK.

  86. 86.

    Vgl. DBA-Dänemark v. 22.11.1995, BGBl. II 1996, S. 2565, BStBl. I 1996, S. 1219.

  87. 87.

    Vgl. DBA-Niederlande v. 16.06.1959, BGBl. II 1960, S. 1781, BStBl. I 1960, S. 381.

  88. 88.

    Vgl. Waldhoff, C., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 29, Rz. 9, 18.

  89. 89.

    Vgl. Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Art. 30, 31 MA, Rz. 1.

  90. 90.

    Vgl. Art. 6 Nr. 1 OECD-MK.

  91. 91.

    Vgl. Art. 6 Nr. 1 OECD-MK.

  92. 92.

    Vgl. Art. 6 Nr. 2 OECD-MK.

  93. 93.

    Vgl. Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Art. 6 MA, Rz. 26.

  94. 94.

    Vgl. Grotherr, S./ Herfort, C./ Strunk, G., Internationales Steuerrecht, 2. Aufl., Achim 2003, S. 459.

  95. 95.

    Vgl. Reimer, E., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 6, Rz. 131.

  96. 96.

    Vgl. BFH v. 28.04.1982, I-R-151/78, BStBl. II 1982, S. 566.

  97. 97.

    Vgl. BFH v. 14.07.1993, I-R-71/92, FR 1994, S. 60.

  98. 98.

    Da Art. 14 OECD-MA in Art. 7 OECD-MA aufgegangen ist, wurde im Art. 6 Abs. 4 OECD-MA der Halbsatz „(…) und für Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen, das der Ausübung einer selbständigen Arbeit dient“ gestrichen.

  99. 99.

    Vgl. Art. 6 Nr. 4 OECD-MK.

  100. 100.

    Vgl. BFH v. 24.09.1985, IX-R-143/83, BStBl. II 1986, S. 288; BFH v. 22.05.1991, I-R-32/90, BStBl. II 1992, S. 94; BFH v. 14.08.1991, I-R-133/90, BStBl. II 1992, S. 90.

  101. 101.

    Vgl. Hemmelrath, A., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 7, Rz. 2.

  102. 102.

    Vgl. Hemmelrath, A., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 7, Rz. 7.

  103. 103.

    Vgl. Art. 5 Nr. 1 OECD-MK.

  104. 104.

    Vgl. Art. 5 Nr. 2 OECD-MK.

  105. 105.

    Bspw. ein Server für den Internethandel.

  106. 106.

    Vgl. Art. 5 Nr. 12 OECD-MK.

  107. 107.

    Deutschland hat eine Sechs-Monats-Frist in den DBA mit bspw. Australien, Bangladesch, China, Singapur und Zypern, eine Neun-Monats-Frist in den DBA mit bspw. Belgien, Estland, Kuwait, Lettland und Litauen, eine Zwölf-Monats-Frist in den DBA mit bspw. Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada, Korea, Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, der Russischen Föderation, der Schweiz und den USA, sowie eine nach Art der Bauausführung bzw. Montage differenzierende Sechs- oder Drei-Monatsfrist im DBA-Thailand vereinbart.

  108. 108.

    S9 Vgl. BFH v. 23.01.19S5, I-R-292/S1, BStBl. II 19S5, S. 419.

  109. 109.

    Vgl. Art. 5 Nr. 21 OECD-MK.

  110. 110.

    Vgl. Art. 5 Nr. 23 OECD-MK.

  111. 111.

    Vgl. Art. 5 Nr. 35 OECD-MK.

  112. 112.

    Vgl. Görl, M., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 5, Rz. 145.

  113. 113.

    Vgl. Art. 5 Nr. 37 OECD-MK.

  114. 114.

    Vgl. Art. 5 Nr. 40 OECD-MK.

  115. 115.

    Zum Vorliegen einer Betriebsstätte nach deutschem Recht vgl. BFH v. 04.06.2008, I-R-30/07, BStBl. II 2008, S. 922; BFH v. 23.05.2002, I-R-8/00, BStBl. II, S. 512.

  116. 116.

    Vgl. BFH v. 28.06.1972, I-R-35/70, BStBl. II 1972, S. 789.

  117. 117.

    Vgl. §§ 34d Nr. 2 Bst. a, 49 Abs. 1 Nr. 2 EStG; Debatin, H., Das Betriebsstättenprinzip der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen (Teil I), DB 1989, S. 1693.

  118. 118.

    Vgl. Djanani, C., Internationales Steuerrecht, 2. Aufl., Wien 1998, S. 156.

  119. 119.

    Vgl. Art. 5 Nr. 1.1 OECD-MK.

  120. 120.

    Vgl. Kahle, H./Mödinger, J., Die Neufassung des Art. 7 OECD-MA im Rahmen der Aktualisierung des OECD-MA 2010, IStR 2010, S. 757.

  121. 121.

    Vgl. BMF-Schreiben v. 12.01.2011, IV B 2 – S 1301/07/10017-02.

  122. 122.

    Vgl. Debatin, H., Das Betriebsstättenprinzip der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen (Teil I), DB 1989, S. 1693.

  123. 123.

    Vgl. aber die Protokolle zu Art. 7 zum DBA-Indonesien bzw. zum DBA-Philippinen.

  124. 124.

    Vgl. BFH v. 20.07.1988, I-R-49/84, BStBl. II 1989, S. 140.

  125. 125.

    Vgl. Art. 7 Nr. 10 OECD-MK a. F.

  126. 126.

    In den deutschen DBA ist eine Attraktivkraft der Betriebsstätte nur im DBA-Bulgarien nicht grundsätzlich verneint.

  127. 127.

    Vgl. Art. 7 Nr. 14 OECD-MK a. F.

  128. 128.

    Vgl. BFH v. 30.05.1990, I-R-97/88, BStBl. II 1990, S. 877.

  129. 129.

    Vgl. hierzu auch BFH v. 20.07.1988, I-R-49/84, BStBl. II 1988, S. 140.

  130. 130.

    Über den Grad der Selbständigkeitsfiktion besteht ein Meinungsstreit: absolute (hypothetische) vs. eingeschränkte (hypothetische) Selbständigkeit. Die h.M. folgt der eingeschränkten Selbständigkeitsfiktion; vgl. Hemmelrath, A., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 7, Rz. 78 ff.

  131. 131.

    Vgl. Hemmelrath, A., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 7, Rz. 71.

  132. 132.

    Vgl. BMF v. 24.12.1999, IV B 4-S-1300-111/99, BStBl. I 1999, S. 1076, Tz. 2.3.1, Beck’sche Textausgaben Steuererlasse, Nr. 800, § 12/1 (sog. Betriebsstättenerlass).

  133. 133.

    Vgl. Djanani, C., Internationales Steuerrecht, 2. Aufl., Wien 1998, S. 166.

  134. 134.

    Vgl. Art. 7 Nr. 16 OECD-MK a. F.

  135. 135.

    Vgl. Betriebsstättenerlass Tz. 2.3.2.

  136. 136.

    Vgl. Art. 7 Nr. 52 OECD-MK a. F.; BFH v. 29.07.1992, II-R-39/89, BStBl. II 1993, S. 65; BFH v. 12.01.1994, II-R-95/89, IStR 1994, S. 176; Hemmelrath, A., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 7, Rz. 101.

  137. 137.

    Vgl. Art. 7 Nr. 54 OECD-MK a. F.

  138. 138.

    Vgl. Art. 7 Nr. 57 OECD-MK a. F.

  139. 139.

    Vgl. Art. 7 Nr. 58 OECD-MK a. F.

  140. 140.

    Vergleichbar mit der Subsidiarität der letzten drei Einkunftsarten der sieben Katalogeinkünfte des § 2 EStG.

  141. 141.

    Dies entspricht dem Konzept des § 49 Abs. 2 EStG (sog. isolierende Betrachtungsweise); vgl. Grützner, D., in: Gosch, D./ Kroppen, H.-K/ Grotherr, S.. (Hrsg.), DBA-Kommentar, 23. Erg.-Lfg., Herne/Berlin 2011, Art. 10 OECD-MA, Rz. 15.

  142. 142.

    Vgl. Art. 7 OECD-MK, Nr. 4-8.

  143. 143.

    Vgl. Kahle, H./Mödinger, J., Die Neufassung des Art. 7 OECD-MA im Rahmen der Aktualisierung des OECD-MA 2010, IStR 2010, S. 758.

  144. 144.

    Vgl. OECD-Betriebsstättenbericht 2010, Tz. 183.

  145. 145.

    Vgl. Kahle, H./Mödinger, J., Die Neufassung des Art. 7 OECD-MA im Rahmen der Aktualisierung des OECD-MA 2010, IStR 2010, S. 758.

  146. 146.

    Vgl. Haase, F., Internationales und europäisches Steuerrecht, 2. Aufl., München 2009, S. 264.

  147. 147.

    Vgl. Digeronimo, A./Kolb, A., Überblick über das Update 2010 des OECD-Musterabkommens, IWB 2011, S. 29.

  148. 148.

    Vgl. Kempf, U./ Wolter, H., in: Gosch, D./ Kroppen, H.-K./ Grotherr, S. (Hrsg.), DBA-Kommentar, 23. Erg.-Lfg., Herne/Berlin 2011, Art. 8 OECD-MA, Rz. 1.

  149. 149.

    Vgl. Art. 9 Nr. 1 OECD-MK.

  150. 150.

    Vgl. Art. 9 Nr. 2 OECD-MK.

  151. 151.

    232 Vgl. Art. 9 Nr. 5 OECD-MK.

  152. 152.

    Der Prozentsatz von 25 % stammt aus dem Aktienrecht; vgl. Tischbirek, W., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 10, Rz. 56.

  153. 153.

    Vgl. Art. 10 Nr. 10 OECD-MK.

  154. 154.

    Vgl. DBA-Ungam v. 18.07.1977, BGBl. II 1979, S. 626, BStBl. I 1979, S. 348.

  155. 155.

    Vgl. Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Art. 10 MA, Rz. 9.

  156. 156.

    Vgl. Tischbirek, W., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 10, Rz. 11.

  157. 157.

    Vgl. Art. 10 Abs. 2 Satz 1 Hs. 1 OECD-MA.

  158. 158.

    Er muss aber die Differenz (zwischen 25 % und 15 %) im Erstattungswege gem. § 50d Abs. 1 EStG oder eine Freistellung (Reduktion) der Quellensteuer gem. § 50d Abs. 5 EStG beantragen.

  159. 159.

    Vgl. BFH v. 18.12.1986, I-R-52/83, BStBl. II 1988, S. 524; BFH v. 22.08.1990, I-R-69/89, BStBl. II 1991, S. 38.

  160. 160.

    Vgl. Richtlinie 90/435/EWG des Rates v. 23.07.1990 über das gemeinsame Steuersystem der Mutter- und Tochtergesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten (ABl. L 225, S. 6), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/98/EG des Rates v. 20.11.2006 (ABl. L 363, S. 129), Beck’sche Textausgaben Steuergesetze, Nr. 2; die Richtlinie wurde in Deutschland umgesetzt durch §§ 44d EStG, 26 Abs. 2a KStG (bis VZ 2000) bzw. § 43b EStG (ab VZ 2001).

  161. 161.

    Ab 01.01.2009 beträgt die Mindestbeteiligungshöhe 10 %. Vom 01.01.2007 bis 31.12.2008 betrug sie 15 % (Art. 3 Abs. 1 Bst. a MTRl).

  162. 162.

    Vgl. Debatin, H., Doppelbesteuerungsabkommen und innerstaatliches Recht, DStR 1992, Beihefter zu Heft 23, S. 4.

  163. 163.

    Vgl. Djanani, C./ Brähler, G./ Hartmann, T., Die Finanzverwaltung und die autonome Abkommensauslegung, IStR 2004, S. 481 ff.

  164. 164.

    Vgl. Art. 10 Nr. 23 OECD-MK.

  165. 165.

    Vgl. Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Art. 10 MA, Rz. 92.

  166. 166.

    Vgl. Tischbirek, W., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 10, Rz. 188.

  167. 167.

    Als Beispiel können die USA angeführt werden, die eine sog. branch profits tax erheben. Deutschland erkennt diese Praxis in Art. 10 Abs. 8 DBA-USA an.

  168. 168.

    Vgl. Djanani, C., Internationales Steuerrecht, 2. Aufl., Wien 1998, S. 187.

  169. 169.

    Vgl. Art. 10 Nr. 36 OECD-MK.

  170. 170.

    Vgl. Art. 10 Nr. 37 OECD-MK.

  171. 171.

    In DBA zwischen Industrienationen ist häufig wegen des ausgeglichenen Wirtschaftsverkehrs ein alleiniges Besteuerungsrecht des Wohnsitzstaates verankert; dies ist aber ebenso häufig bereits im nationalen Recht festgelegt; vgl. Pöllath, R./ Lohbeck, A., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 11, Rz. 2, 11.

  172. 172.

    Viele Industriestaaten – wie z.B. Deutschland – besteuern aber aufgrund des nationalen Rechts Zinsen aus ungesicherten Forderungen überhaupt nicht (§ 49 Abs. 1 Nr. 5 Bst. c EStG).

  173. 173.

    Vgl. Art. 11 Nr. 7 OECD-MK.

  174. 174.

    Vgl. Art. 11 Nr. 21 OECD-MK.

  175. 175.

    Vgl. Art. 11 Nr. 18 OECD-MK.

  176. 176.

    Vgl. Pöllath, R./ Lohbeck, A., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 11, Rz. 4, 56.

  177. 177.

    Vgl. BFH v. 09.12.1981, I-R-179/77, BStBl. II 1982, S. 243; Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Art. 11 MA, Rz. 10.

  178. 178.

    Vgl. Kluge, V., Das Internationale Steuerrecht, 4. Aufl., München 2000, S. 859; diese vereinfachte Trennung lässt sich aufgrund moderner Finanzinnovationen (Mischformen, sog. hybride Finanzierungsinstrumente) nicht vollständig aufrechterhalten.

  179. 179.

    Vgl. BFH v. 29.05.1996, I-R-167/94, IStR 1996, S. 336.

  180. 180.

    Vgl. Art. 11 Nr. 26 OECD-MK.

  181. 181.

    Vgl. Grützner, D., in: Gosch, D./ Kroppen, H.-K./ Grotherr, S. (Hrsg.), DBA-Kommentar, 23. Erg.-Lfg., Herne/Berlin 2011, Art. 11 OECD-MA, Rz. 145 f.

  182. 182.

    Vgl. Art. 11 Nr. 34 OECD-MK. Der Begriff ähnelt der Definition der „nahestehenden Person“ nach § 1 Abs. 2 AStG.

  183. 183.

    Vgl. Richtlinie 2003/48/EG im Bereich der Besteuerung von Zinserträgen des Rates v. In Deutschland erlangt die EU-Richtlinie aufgrund der Zinsinformationsverordnung (ZIV) v. 26.01.2004 Gültigkeit.

  184. 184.

    Vgl. Seiler, D./ Lohr, J.-A., Ausländische Zinseinkünfte sind kein (Bank-)Geheimnis mehr – die EU-Zinsrichtlinie aus Sicht des BMF – Besprechung des BMF-Schreibens vom 6.1.2005 zur Zinsinformationsverordnung vom 26.1.2004, DStR 2005, S. 537.

  185. 185.

    Vgl. Seiler, D., Transparenz bei Zinseinkünften im europäischen Raum – Frühestens ab Juli 2005 greifen die Regelungen der EU-Zinsrichtlinie für Kapitalanlagen, IStR 2004, S. 782; Lohr, J.-A./ Gieser, B., Aktuelles Beratungs-Know-how Besteuerung von Kapitalvermögen, DStR 2006, S 407.

  186. 186.

    Vgl. Schwarz, P., Schwachstellen der EU-Zinsrichtlinie, IStR 2006, S. 85.

  187. 187.

    Vgl. Schwarz, P., Schwachstellen der EU-Zinsrichtlinie, IStR 2006, S. 86.

  188. 188.

    Vgl. Kapalle, U., Zum Seminar C: Überlegungen zur Zinsbesteuerungsrichtlinie – Eine lex perfecta oder imperfecta?, IStR 2008, S. 544.

  189. 189.

    Viele deutsche DBA weichen hiervon ab und gewähren dem Quellenstaat ein der Höhe nach begrenztes Besteuerungsrecht. Die Besteuerung vollzieht sich dann entsprechend der Systematik des Art. 11 Abs. 1 und 2 OECD-MA; vgl. Pöllath, R./ Lohbeck, A., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 12, Rz. 30.

  190. 190.

    Vgl. Pöllath, R./ Lohbeck, A., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 12, Rz. 8.

  191. 191.

    Als Beispiele seien hier die DBA mit Luxemburg (5 %), Spanien (5 %) und Portugal (10 %) angeführt.

  192. 192.

    Vgl. Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Art. 12 MA, Rz. 55.

  193. 193.

    ln der für Deutschland maßgebenden Fassung wird anstelle von „Marken“ der Ausdruck „Warenzeichen“ verwendet.

  194. 194.

    Vgl. BFH v. 01.12.1982, l-B-11/82, BStBl. ll 1983, S. 368; BFH v. 23.05.1973, l-R-163/71, BStBl. ll 1974, S. 289; BFH v. 25.02.1975, lll-R-64/74, BStBl. ll 1976, S. 529, 531.

  195. 195.

    Vgl. Art. 12 Nr. 8 OECD-MK.

  196. 196.

    Vgl. DBA-Korea v. 10.03.2000, BGBl. II 2002, S. 1630, BStBl. I 2003, S. 24.

  197. 197.

    Vgl. BFH v. 16.12.1970, I-R-44/67, BStBl. II 1971, S. 235, 237; Art. 12 Nr. 11 OECD-MK.

  198. 198.

    Vgl. Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Art. 12 MA, Rz. 115.

  199. 199.

    Vgl. Art. 12 Nr. 25 OECD-MK.

  200. 200.

    Vgl. Richtlinie 2003/49/EG des Rates v. 03.06.2003 über eine gemeinsame Steuerregelung für Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedsstaaten.

  201. 201.

    Vgl. Goebel, S./ Jacobs, C., Unmittelbare Anwendbarkeit der ZLRL trotz Umsetzung in § 50d EStG?, IStR 2009, S. 88.

  202. 202.

    Vgl. Jacobs, O./Endres, D./Spengel, C., Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl., München 2011, S. 179f.

  203. 203.

    Vgl. Gesetz zu Anpassung der Vorschriften über die Amtshilfe im Bereich der Europäischen Union sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2003/49/EG des Rates vom 03.06.2003 über eine gemeinsame Steuerregelung für Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedsstaaten (EG-Amtshilfe-Anpassungsgesetz) v. BStBl. I 2004. S. 1148 ff.

  204. 204.

    Vgl. Jacobs, O./Endres, D./Spengel, C., Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl., München 2011, S. 179.

  205. 205.

    Vgl. Art. 13 Nr. 4 OECD-MK.

  206. 206.

    Vgl. Vogel, K., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 23, Rz. 16.

  207. 207.

    Vgl. BFH v. 23.03.1971, I-R-128/70, BStBl. II 1972, S. 948.

  208. 208.

    Vgl. Vogel, K., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 23, Rz. 16.

  209. 209.

    Vgl. Art. 13 Nr. 24 OECD-MK.

  210. 210.

    Vgl. Reimer, E., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 13, Rz. 44.

  211. 211.

    Vgl. Fischer-Zernin, J., in: Gosch, D./ Kroppen, H.-K./ Grotherr, S. (Hrsg.), DBA-Kommentar, 21. Erg.-Lfg., Herne/Berlin 2008, Art. 13 OECD-MA, Rz. 42.

  212. 212.

    Vgl. Art. 14 Vor Nr. 1 OECD-MK.

  213. 213.

    Vgl. Art. 14 Nr. 4, Vor Nr. 1 OECD-MK.

  214. 214.

    Vgl. Lehner, M./ Reimer, E., Generalthema I: Quelle versus Ansässigkeit – Wie sind die grundlegenden Verteilungsprinzipien des Internationalen Steuerrechts austariert?, IStR 2005, S. 549.

  215. 215.

    Vgl. Prokisch, R., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 15, Rz. 7.

  216. 216.

    297 Vgl. Art. 15 Nr. 6.2 OECD-MK.

  217. 217.

    Vgl. Art. 15 Nr. 5 OECD-MK.

  218. 218.

    Vgl. Art. 15 Nr. 9 OECD-MK.

  219. 219.

    Vgl. BFH v. 10.11.1993, I-R-53/91, BStBl. II 1994, S. 219.

  220. 220.

    Vgl. Protokoll v. 21.12.1992 zum DBA-Schweiz v. 11.08.1971, BGBl. II 1993, S. 1886, BStBl. I 1972, S. 927.

  221. 221.

    Vgl. Art. 16 Nr. 2 OECD-MK.

  222. 222.

    Vgl. Wilke, K.-M., Lehrbuch des internationalen Steuerrechts, 8. Aufl., Herne/Berlin 2006, S. 206.

  223. 223.

    Unselbständige Künstler und Sportler werden von ihrem Arbeitgeber in den Auftrittsstaat entsendet; sie würden daher erst nach 183 Tagen im Tätigkeitsstaat steuerpflichtig.

  224. 224.

    Vgl. Kluge, V., Das Internationale Steuerrecht, 4. Aufl., München 2000, S. 898 f.

  225. 225.

    Vgl. Art. 17 Nr. 3, 5 OECD-MK.

  226. 226.

    Manchmal sind in DBA Amateure von diesen Bestimmungen ausgenommen (bspw. DBA mit Großbritannien oder mit den Philippinen; Wortlaut: „berufsmäßige Künstler“).

  227. 227.

    Vgl. Stockmann, F., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 17, Rz. 22; BFH v. 02.12.1992, I-R-77/91, FR 1993, S. 241.

  228. 228.

    Vgl. Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Art. 17 MA, Rz. 22.

  229. 229.

    Da Batista Angestellter der WrestlingMania Inc. ist, von ihr bezahlt und nur entsendet wird, würde er selbst nur bei Überschreiten der 183 Tage in Großbritannien steuerpflichtig.

  230. 230.

    Befindet sich Deutschland in der Rolle des Quellenstaates, so wird Art. 17 Abs. 2 OECD-MA durch § 49 Abs. 1 Nr. 2 Bst. d EStG innerstaatlich ausgefüllt. Um den Steueranspruch zu sichern, wird die Quellensteuer im Wege des Steuerabzugs (§ 50a Abs. 1, 2 EStG) mit den Steueranspruch abgeltender Wirkung (§ 50 Abs. 2 Satz 1 EStG) erhoben.

  231. 231.

    Vgl. Stockmann, F., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 17, Rz. 107.

  232. 232.

    Der Künstlerdurchgriff fehlt bspw. im DBA mit Polen.

  233. 233.

    Vgl. hierzu auch Toifl, G., Pensionen im DBA-Recht, in: Gassner, W./ Lang, M./ Lechner, E./ Schuch, J./ Staringer, C., Arbeitnehmer im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, Wien 2003, S. 289.

  234. 234.

    Vgl. BFH v. 27.01.1972, I-R-37/70, BStBl. II 1972, S. 459; BFH v. 12.10.1978, I-R-69/75, BStBl. II 1979, S. 65.

  235. 235.

    Vgl. Art. 18 Nr. 3, 24, 26 OECD-MK; Ismer, R., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 18, Rz. 11 f.

  236. 236.

    Vgl. Art. 18 Nr. 24 f. OECD-MK.

  237. 237.

    Vgl. Art. 19 Nr. 1, 2 OECD-MK; BFH v. 31.07.1991, I-R-47/90, RIW 1992, S. 85; FG Köln v. 18.12.1989, 7-K-5136/87, EFG 1990, S. 411; Croxatto, G., Die Begrenzung der staatlichen Steuerhoheit durch internationales Gewohnheitsrecht, StuW 1964, S. 879 ff.

  238. 238.

    Vgl. Art. 19 Nr. 4 OECD-MK.

  239. 239.

    Vgl. Waldhoff, C., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 19, Rz. 30.

  240. 240.

    Vgl. Meurer, S., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 20, Rz. 3.

  241. 241.

    Vgl. Kolb, A., in: Gosch, D./ Kroppen, H.-K./ Grotherr, S. (Hrsg.), DBA-Kommentar, 23. Erg.-Lfg., Herne/Berlin 2011, Art. 20 OECD-MA, Rz. 3.

  242. 242.

    Vgl. Art. 21 Nr. 1 OECD-MK.

  243. 243.

    Vgl. Lehner, M., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 21, Rz. 11; Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Art. 21 MA, Rz. 2.

  244. 244.

    Sofern diese nicht nach dem Kassenstaatsprinzip dem Quellenstaat zugewiesen wurden. Die Behandlung ist uneinheitlich.

  245. 245.

    Bis einschließlich VZ 2008 ist die Besteuerung von Finanzderivaten in Deutschland uneinheitlich geregelt. Im Zuge der Einführung der Abgeltungsteuer zum 01.01.2009 werden alle Finanzprodukte einheitlich als Einkünfte aus Kapitalvermögen besteuert.

  246. 246.

    Vgl. Fischer-Zernin, J., in: Gosch, D./ Kroppen, H.-K./ Grotherr, S. (Hrsg.), DBA-Kommentar, 23. Erg.-Lfg., Herne/Berlin 2011, Art. 21 OECD-MA, Rz. 19.

  247. 247.

    Vgl. Lehner, M., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 21, Rz. 44; a.A. Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Art. 21 MA, Rz. 63-67.

  248. 248.

    Vgl. Art. 22 Nr. 2 OECD-MK.

  249. 249.

    Im Originaltext lautet die Überschrift für Art. 23 A OECD-MA „Befreiungsmethode“.

  250. 250.

    Sämtliche Auslassungszeichen im Originaltext des OECD-MA beziehen sich im Folgenden auf die Vermögensbesteuerung.

  251. 251.

    Vgl. BFH v. 25.02.1976, I-R-150/73, BStBl. II 1976, S. 454; BFH v. 09.08.1989, I-B-118/88, BStBl. II 1990, S. 176; BFH v. 26.03.1991, IX-R-162/85, BStBl. II 1991, S. 708.

  252. 252.

    Vgl. BFH v. 25.05.1970, I-R-109/68, BStBl. II 1970, S. 661; BFH v. 09.08.1989, I-B-118/88, BStBl. II 1990, S. 176; BFH v. 11.10.1989, I-R-124/86, BStBl. II 1990, S. 157; BFH v. 17.10.1990, I-R-182/87, BStBl. II 1991, S. 136.

  253. 253.

    Vgl. H 2a EStR; BFH v. 17.11.1999, I-R-7/99, BStBl. II 2000, S. 605.

  254. 254.

    Vgl. DBA-Jamaika v. 08.10.1974, BGBl. II 1976, S. 1194, BStBl. I 1976, S. 407.

  255. 255.

    Vgl. Art. 23 A Nr. 56.1 OECD-MK.

  256. 256.

    Vgl. Vogel, K., in: Vogel, K./ Lehner, M. (Hrsg.), Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar, 5. Aufl., München 2008, Art. 23, Rz. 145.

  257. 257.

    Vgl. hierzu auch BMF v. 12.05.1998, IV C 6 – S 1301 – 18/98, BStBl. I 1998, S. 554.

  258. 258.

    Vgl. Art. 24 Nr. 73 OECD-MK.

  259. 259.

    Vgl. BMF v. 08.12.2004, IV B 4 – S 1301 USA – 12/04, BStBl. I 2004, S. 1181.

  260. 260.

    Vgl. Wassermeyer, F., in: Debatin, H./ Wassermeyer, F. (Hrsg.), Doppelbesteuerung, Band I: Kommentierung des OECD-MA, 113. Erg.-Lfg., München 2011, Art. 24 MA, Rz. 2.

  261. 261.

    Vgl. Art. 25 Nr. 1 OECD-MK.

  262. 262.

    Vgl. Art. 25 Nr. 1-3 OECD-MK.

  263. 263.

    Vgl. Grotherr, S./ Herfort, C./ Strunk, G., Internationales Steuerrecht, 2. Aufl., Achim 2003, S. 588.

  264. 264.

    Vgl. Nientimp, A./ Tomson, S., Das verbindlichen Schiedsverfahren nach dem neuen OECD-MA, IStR 2009, S. 615 ff.

  265. 265.

    Vgl. Bödefeld, A./ Kuntschik, N., Schiedsverfahren nach DBA, IStR 2009, S. 450.

  266. 266.

    Vgl. Art. 25 Nr. 1-3 OECD-MK; Eicker, K./ Stockburger, L., Internationale Verfahren zur Beseitigung der Doppelbesteuerung – Überblick und Folgerungen für die Praxis anlässlich des rückwirkenden Wiedereintritts der EU-Schiedskonvention zum 1.1.2004, IWB 2005, S. 206.

  267. 267.

    Vgl. OECD, Harmful Tax Competition: An Emerging Global Issue, Paris 1998, S. 10 f., 21 ff., 33 ff., 44 ff., 67 ff.; Huber, M. F./ Helbing, A./ Kubaile, H./ Raab, J., Entwicklungen im internationalen Steuerrecht, Steuer Revue 2005, S. 923.

  268. 268.

    Vgl. Art. 26 Nr. 2, 5, 10.3 OECD-MK.

  269. 269.

    Vgl. Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung (Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz), BT-Drs. 16/13106, S. 1.

  270. 270.

    Interessant sind dabei insbesondere solche Länder, die sich zwar den internationalen Standards unterworfen, diese aber noch nicht umgesetzt haben (sog. graue Liste der OECD). Zu diesen Ländern gehören bspw. Andorra, Monaco oder die Schweiz.

  271. 271.

    Vgl. Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung (Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz), BT-Drs. 16/13106, S. 5 f.

  272. 272.

    Vgl. www.bundesfinanzministerium.de.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brähler, G. (2012). Funktionsweise von Doppelbesteuerungsabkommen. In: Internationales Steuerrecht. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3515-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3515-1_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-3514-4

  • Online ISBN: 978-3-8349-3515-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics