Skip to main content

Empirische Analyse der Wirkung externer Referenzpreise

  • Chapter
Externe Referenzpreise

Part of the book series: Unternehmensführung und Marketing ((UFUEHR))

  • 966 Accesses

Auszug

Im Mittelpunkt dieses Teils der Arbeit steht die empirische Analyse der Wirkung von ERPs, die gemäß der in Abb. 5-1 dargestellten Vorgehensweise durchgeführt werden soll, Hierzu gilt es, das theoretisch fundierte und auf Basis bisheriger empirischer Befunde abgeleitete Hypothesengeflecht zu prüfen. Bevor es allerdings zu ausführlichen Hypothesentests kommen kann, erscheint es a priori angebracht, die einzusetzenden Stimuli zu konkretisieren. Da an das zu bewerbende Produkt spezifische Anforderungen zu stellen sind, muss in einem ersten Pretest ein geeignetes Produkt gefunden werden, anhand dessen die Wirkung von ERPs geprüft werden kann. Gerade damit die Ergebnisse der empirischen Analyse einen möglichst allgemeingültigen Charakter aufweisen, ist die Konzentration auf ein Produkt sinnvoll, das auch vor dem Hintergrund möglicher rechtlicher Auslegungsspielräume unproblematisch ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Compeau, L.D./ Grewal, D. (1998), S. 258 und Kap. 3.4.

    Google Scholar 

  2. Der vollständige Fragebogen kann in Anhang 7 eingesehen werden. Insbesondere das latente Konstrukt des Produktinvolvements wurde über mehrere Indikatoren gemessen, die bereits von Van Trijp, H.CM./ Hoyer, W.D./ Inman, J.J. (1996) eingesetzt wurden. Zur Vorgehensweise der Konstruktvalidierung vgl. Kap. 5.4.

    Google Scholar 

  3. Zur Diskussion von gebrochenen Preisen vgl. Schneider, H. (1999), S. 52 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. im Folgenden Lichtenstein, D.R./ Burton, S./ Karson, E.J. (1991), S. 384 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Petroshius, S.M./ Monroe, K.B. (1987), S. 514. Die ERP-Höhe wird in dieser Untersuchung als eine ursprünglich metrische Variable künstlich auf ein kategoriales Datenniveau reduziert, um sie in einem experimentellen Versuchsaufbau, der dieser Untersuchung zugrunde liegt, berücksichtigen zu können. Aus forschungsökonomischen Gründen werden lediglich vier Faktorstufen gewählt, da mit jeder zusätzlichen Ausprägung der ERP-Höhe die notwendige Probandenzahl in einem Experiment exponentiell anwächst.

    Google Scholar 

  6. Der Median ist die Merkmalsausprägung desjenigen Elements, das in der der Größe nach geordneten Beobachtungsreihe in der Mitte steht. Der Modus hingegen ist diejenige Merkmalsausprägung, die am häufigsten vorkommt. Vgl. Bleymüller, J./ Gehlert, G./ Gülicher, H. (2002), S. 15 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hammann, P./ Erichson, B. (2000), S. 181.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schnell, R./ Hill, P.B./ Esser, E. (1999), S. 215 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Berekoven, L./ Eckert, W./ Ellenrieder, P. (2004), S. 159 und Aaker, D./ Kumar, V./ Day, G. (2004), S. 361.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Petty, R.D./ Cacioppo, J.T. (1996), S. 5 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Shadish, W./ Cook, T./ Campbell, D. (2001), S. 89.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bungard, W. (1997), S. 375.

    Google Scholar 

  13. So hat Orne darauf hingewiesen, dass Laborexperimente einen „demand character“ aufweisen. Das heißt, die Untersuchungsperson, die einwilligt, an einem Versuch teilzunehmen, zeigt sich besonders kooperativ und versucht, dem Versuchsleiter durch wunschgemäße Antworten zu helfen. Vgl. Orne, M.T. (1962), S. 776 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bryant, S.M./ Hunton, J.E./ Stone, D.M. (2001), S. 109. Streng genommen muss hier zwischen dem Internet (World Wide Web) einerseits und der E-Mail als elektronischer Post andererseits differenziert werden.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Zerr, K. (2001), S12f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Batinic, B. (2001), S.121.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Starsetzki, T. (2001), S. 44.

    Google Scholar 

  18. Vgl. o.V. (2004b).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hauptmanns, P./ Lander, B. (2001), S. 37. Der Einsatz von Incentives in der Marktforschung ist bereits mehrfach grundsätzlich untersucht worden. Vgl. Brennan, M./ Rae, N./ Parackal, M. (1998), S. 231. Theobald konnte im Rahmen einer Online-Befragung zeigen, dass durch die Incentivierung Ergebnisverzerrungen Oder eine verminderte Datenqualität nicht wahrscheinlich sind. Vgl. Theobald, A. (2001), S. 188.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kromrey, H. (2002), S. 248.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Theobald, A. (2000), S.44.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hauptmanns, P./ Lander, B. (2001), S. 33 f. Es gibt zwar Statistiken, die die Zahl der Nutzer hochrechnen. Aber auch diese können immer nur mit beslimmten Vertrauenswahrscheinlichkeiten angegeben werden.

    Google Scholar 

  23. Grundsätzlich muss in diesem Zusammenhang konstatiert werden, dass Repräsentativität in der Forschungspraxis eher eine theoretische Zielvorgabe als ein Attribut konkreter Untersuchungen darstellt. Vgl. Bortz, J./ Döring, N. (2001), S. 401.

    Google Scholar 

  24. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass nur mit der Vergrößerung einer Stichprobe keine Annäherung an das Ziel der Repräsentativität einhergeht. Eine solche tritt nur ein, wenn die zusätzliche Zahl an Probanden merkmalsspezifisch dazu führt, dass möglichst ein unverzerrtes Abbild der Grundgesamtheit erreicht wird. Quantitative und qualitative Verbesserungen einer Stichprobe bedingen sich daher gegenseitig. Vgl. Bortz, J./ Döring, N. (2001), S. 401.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Graumann, S./ Neinert, F. (2004), S. 194 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bortz, J./ Döring, N. (2001), S. 118 f., die auch ein prägnantes Beispiel dafür liefern, wie sich nicht durchgeführte Manipulation Checks auf die Untersuchungsergebnisse auswirken können.

    Google Scholar 

  27. Bagozzi, R.P./ Fornell., C. (1982), S. 24.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bagozzi, R.P./ Phillips, L.W. (1982), S. 465.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bruner, G.C./ Hensel, P.J. (1993), S. 339 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Jacoby, J. (1978), S. 93; Peter, J.P. (1981), S. 133 ff. und Bagozzi, R.P./ Baumgartner, H. (1994), S. 388.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bagozzi, R.P./ Fornell., C. (1982), S. 34 ff. und McCallum (1995), S. 19 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu und im Folgenden Götz, O./ Liehr-Gobbers, K. (2004), S. 717 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu und im Folgenden Berekoven, L./ Eckert, W./ Ellenrieder, P. (2004), S. 88.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Herrmann, A./ Homburg, C. (2000), S. 23; Peter, J.P. (1979), S. 8 und Churchill, G.A. (1995), S. 539 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu verschiedenen Arten von Reliabilitäten Steenkamp, J.B./ Baumgartner, H. (1998), S. 78 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hildebrandt, L. (1984), S. 42.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kinnear, T.C./ Taylor, J.R. (1991), S. 830.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Churchill, G.A. (1995), S. 490. Es sei schon an dieser Stelle erwähnt, dass eine quantitative Betrachtung der Inhaltsvalidität nicht erfolgt, da in dieser Untersuchung darauf verzichtet wurde, die jeweiligen Konstrukte mit einem Faktor direkt zu erfassen.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu und im Folgenden Rossiter, J.R. (2002), S. 305 ff. und Rossiter, J.R. (2005), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Diller, H. (2004), S. 177

    Google Scholar 

  41. Vgl. Diamantopoulos, A. (2005), S. 1 ff. und Finn, A./ Kayande, U. (2005), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Churchill, G. (1979), S. 64 ff.

    Google Scholar 

  43. Bagozzi, R.P./ Phillips, L.W. (1982), S. 468.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bagozzi, R.P./ Yi, Y./ Phillips, L.W. (1991), S. 425.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 12.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Diller, H. (2004), S. 177. Bruner/James/Hensel unterstützen diese Vorgehensweise durch die Veröffentlichung bereits bewährter Skalen in ihrem Marketing Scales Handbook ebenfalls ausdrücklich. Vgl. Bruner, G.C./ James, K.E./ Hensel, P.J. (2000). Kritisch äußert sich diesbezüglich Rossiter, J.R. (2002), S. 308. Vgl. auch FN 504.

    Google Scholar 

  47. In der Literatur wird in jüngerer Vergangenheit postuliert, dass zur Ermittlung der Effekte von vergleichender Werbung und damit auch von Wettbewerbspreisen eine relative Fragetechnik einzusetzen sei, bei der die Werbewirkung mit Bezug zur Konkurrenz gemessen wird. Dies wird damit begründet, dass vergleichende Werbeinformationen im kognitiven System der Konsumenten anders abgespeichert werden als nichtvergleichende Werbeinformationen. Sie würden ausschließlich relativ, also im Verhältnis zur Konkurrenz, gespeichert. Vgl. z.B. Manning, K.C. et al. (2001), S. 27. Allerdings ist in der vorliegenden Untersuchung zu beachten, dass u.a. die Marktposition als moderierende Variable in die Analyse integriert wurde. Bei einer relativen Fragetechnik würde dies bedeuten, dass Fragen zu T-Online-Anzeigen relativ zu Clara.net zu beantworten wären. Da allerdings die meisten Probanden Clara.net gar nicht kennen dürften, wäre ein solches Vorgehen für die Probanden sehr verwirrend. Um Verzerrungen zu vermeiden, wird daher auf eine relative Fragetechnik in dieser Studie verzichtet.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Rudolph, B. (1998), S. 136.

    Google Scholar 

  49. Neben den in Tab. 5-3 genannten Autoren ist in diesem Zusammenhang z.B. Zhang, Y. (1996), S. 15 ff., zu nennen.

    Google Scholar 

  50. Es ist allerdings zu beachten, dass in der vorliegenden Untersuchung nicht alle Indikatoren der beiden Konstrukte, die von den in Tab. 5 3 genannten Autoren vorgeschlagen werden, aufgenommen werden. Dies ist damit zu begründen, dass sowohl die Items der kognitiven als auch der affektiven Werbemitteleinstellung im Rahmen einer Frage abgeprüft werden. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Probanden durch eine zu große Itembatterie im Rahmen einer Frage zu willkürlichen Antworten verleitet werden. So werden im Marketing Scales Handbook für die beiden Konstrukte aus mehreren Studien insgesamt 43 Indikatoren zusammengetragen. Vgl. Bruner, G.C./ James, K.E./ Hensel, P.J. (2000), S. 713 ff.

    Google Scholar 

  51. In der empirischen Forschung werden auf Ratingskalen erhobene Daten zumeist unter der Annahme einer vorliegenden Intervallskalierung verarbeitet. Streng genommen muss allerdings von lediglich ordinalskalierten Daten ausgegangen werden, wenn die für intervallskalierte Daten notwendige Voraussetzung gleicher Skalenabstände nicht bestätigt ist. In der vorliegenden Untersuchung wird jedoch dem in der Literatur üblichen Vorgehen gefolgt und eine Intervallskalierung unterstellt. Vgl. Backhaus, K. et al. (2003), S. 5.

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu van Doom, J. (2004), S. 99 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. z.B. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 5 ff.; Gerbing, D./ Anderson, J. (1988), S. 186 ff. oder die Dissertationen von Siems, F. (2003) und Ohlwein, M. (1999).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Fritz, W. (1995), S. 143 und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  55. Vgl. z.B. Bongartz, M. (2002), S. 41 f. oder Betz, J. (2003), S. 83 ff.

    Google Scholar 

  56. Quelle: In Anlehnung an Fritz, W. (1995), S. 140.

    Google Scholar 

  57. Vgl. z.B. Peterson, R.A. (1994), S 382 und Carmines, E.G./ Zeller, R.A. (1996), S. 44.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Cronbach, L.J. (1951), S. 299.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Nunnally, J./ Bernstein, I.H. (1994), S. 301 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Backhaus, K. et al. (2003), S. 259 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 12

    Google Scholar 

  62. Vgl. Churchill, G./ Peter, J.P. (1984), S. 360 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu und im Folgenden Gerbing, D./ Anderson, J. (1988), 189 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Jöreskog, K. (1966), 165 ff. und Jöreskog, K. (1969), S. 183 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Backhaus, K. et al. (2003), S. 362 ff. Im Vorfeld gilt es allerdings, die Schätzergebnisse zunächst im Hinblick auf unsinnige Ergebnisse wie bspw. Korrelationskoeffizienten größer als eins oder negative Varianzen („Heywood Cases“) zu überprüfen. Derartige Befunde können im Fall einer fehlerhaften Spezifikation des Messmodells auftreten. Unter diesen Voraussetzungen ist die weitere Auseinandersetzung mit den Schätzergebnissen hinfällig. Vgl. Bollen, K.A. (1989), S. 282.

    Google Scholar 

  66. Vgl. zu den Einzelheiten dieses Tests Janssen, J./ Laatz, W. (2003), S. 502. Die Ergebnisse sind in Anhang 12 dargestellt.

    Google Scholar 

  67. Vgl. zu den Anwendungsvoraussetzungen unterschiedlicher Schätzverfahren Jöreskog, K./ Sörbom, D. (1996), S. 17 ff. und Long, J.S. (1986), S. 44 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Homburg, C./ Baumgartner, H. (1995), S. 162 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Bühner, M. (2004), S. 210. Gibt es lediglich einen Single-lndikator oder nur zwei beobachtbare Variablen zur Operationalisierung des hypothetischen Konstrukts, ist aufgrund der fehlenden Identifizierbarkeit eine Verwendung der konfirmatorischen Faktorenanalyse nicht möglich. Bei drei Messindikatoren hingegen gilt das Modell zwar als identifiziert, allerdings erlaubt es die Methode aufgrund von fehlenden Freiheitsgraden immer noch nicht, globale Gütemaße zu berechnen.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Homburg, C./ Giering, A. (1996), S. 10; Homburg, C./ Baumgartner, H. (1995), S. 162 ff. und Förster, F. et al. (1984), S. 360 ff. Auf das oftmals verwendete deskriptive Beurteilungskriterium des Quotienten aus Chi-Quadrat-Testgröße und Anzahl der Freiheitsgrade soll aufgrund der Stichprobenabhängigkeit und der Normalverteilungsprämisse an dieser Stelle verzichtet werden. Vgl. Arbuckle, J.L.I Wothke, W. (1999), S. 399.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Bagozzi, R.P./ Baumgartner, H. (1994), S. 170 und 386 ff.; Fritz, W. (1995), S. 133 und Bagozzi, R.P./ Yi, Y. (1988), S. 17.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Fornell, C./ Larcker, D. (1981), S. 46. Dahinter steht die Überlegung, dass sich ein Konstrukt nur dann ausreichend von anderen Konstrukten unterscheidet, wenn die gemeinsame Varianz zwischen ihm und seinen Indikatoren größer ist als die Varianz, die es mit anderen Konstrukten teilt.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Markel, K.S./ Frone, M.R. (1998), S. 282.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Müller, S. (1991), S. 218 ff. und Ohlwein, M. (1999), S. 226.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Magin, S. (2004), S. 143.

    Google Scholar 

  76. Die Berechnung der konfirmatorischen Analyse erfolgt mithilfe des von Arbuckle entwickelten Softwarepakets AMOS in der Version 5.0. Vgl. Arbuckle, J.L./ Wothke, W. (1999). Für die sonstigen Verfahren kam die Software SPSS für Windows in der Version 12.0 zur Anwendung. Für einen Überblick über die beiden Softwarepakete vgl. Hesse, J. (2004), S. 172 f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Wiltinger, A. (2002), S. 226 ff.

    Google Scholar 

  78. Ihr kommt gerade im Marketing und der verhaltenswissenschaftlich orientierten Werbewirkungsforschung eine herausragende Bedeutung zu. Vgl. Hamburg, C./ Krohmer, H. (2003), S. 289 und Leiberich, P.(1995), Sp. 2521.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Hair, J.F. et al. (1998), S. 333.

    Google Scholar 

  80. Es stellt sich die Frage, ob start einer MANOVA auch mehrere mehrfaktorielle ANOVAs durchgeführt werden können. Diese Vorgehensweise führt dann zu gleich lautenden Ergebnissen, wenn die abhängigen Variablen nicht miteinander korreliert sind. Vgl. Bray, J.H./ Maxwell, S.E. (1985), S. 29 ff.; Huberty, CJ./ Morris, J.D. (1989), S. 302 ff. und Huberty, C.J. (1994), S. 620 ff. Im vorliegenden Fall ist jedoch davon auszugehen, dass die überwiegende Mehrheit der abhängigen Variablen miteinander korreliert ist. Hier sei stellvertretend für viele auf den vermuteten Zusammenhang von Such-und Kaufabsicht oder zwischen den IP-Standards und dem Value of the Offer verwiesen. Vgl. Kap. 3.3.2.2.3 und Kap. 3.2.2.3. In diesem Zusammenhang ist auch der weitere zentrale Vorteil der MANOVA zu sehen, dass eine bessere Kontrolle eines Fehlers 1. Art (α-Fehler) ermöglicht wird. Denn je nach Ausmaß der Korrelation zwischen den abhängigen Variablen steigt bei einer MANOVA — im Gegensatz zu separat durchgeführten multiplen ANOVAs — nicht die Wahrscheinlichkeit, die tatsächlich zutreffende Nullhypothese von nicht-vorhandenen Gruppenunterschieden fälschlicherweise abzulehnen. Vgl. Sharma, S. (1996), S. 353.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Bortz, J. (1999), S. 349. Die Kontrollvariablen sollten dabei metrisches Datenniveau aufweisen. Verfahrenstechnisch verbirgt sich hinter der Kovarianzanalyse eine Kombination von varianz-mit regressionsanalytischen Techniken. Mithilfe einer vorgeschalteten Regressionsanalyse wird Einfluss der Kontrollvariablen auf die abhängigen Variablen dargestellt. Für weitere Details vgl. Fahrmeier, L./ Hamerle, A. (1984), S. 183 ff. Auch wenn bei einer Kovarianzanalyse die Messung der Faktoreffekte und damit die Varianzanalyse im Mittelpunkt stehen, kann auch eine Interpretation der Kovariablen als Regressoren nützlich sein. Allerdings müssen der Beziehung zwischen Kovariable und abhängiger Variable theoretisch begründete Zusammenhänge zugrunde liegen. Auf eine Fomnulierung theoretisch begründeter Hypothesen zum Einfluss von Preiswissen und Involvement wird hier jedoch verzichtet

    Google Scholar 

  82. Vgl. Hair, J.F. et al. (1998), S. 346.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Kap. 3.2.1.2.3. Eine Untersuchung zur Wirksamkeit von ERPs, die ebenfalls das Produktinvolvement als Kovariable berücksichtigt, stammt von Mobley, M.F./ Bearden, W.O./ Teel, J.E. (1988), S. 276.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Rennhak, C. (2001), S. 129 ff., der sich intensiv mit der Bedeutung des Vorwissens bei der Informationsverarbeitung auseinander setzt.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Herrmann, A./ Seilheimer, C. (2000), S. 292.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Novak, T.P. (1995), S. 364 ff und die dort zitierte Literatur. Novak wiederum beruft sich auf einige Quellen, die sich erstmalig mit diesem graphischen Analysetool beschäftigen.

    Google Scholar 

  87. Als Statistik-Software wird hier zur Durchführung der Kanonischen Korrelationsanalyse das Programm SAS in der Version 9.1 angewendet. Dazu wird — wie von Novak vorgeschlagen — auf Basis von standardisierten Daten gerechnet. Vgl. Novak, T.P. (1995), S. 361.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Hair, J.F. et al. (1998), S. 444. Für ausführliche Darstellungen dieses multivariaten Verfahrens vgl. zudem Sharma, S. (1996), S. 391 ff.; Marinell, G. (1998), S. 97 ff.; Stevens, J.P. (2002), S. 471 ff.; Jobson, J.D. (1992), S. 181 ff. und Tabachnik, B.G./ Fidell, L.S. (2001), S. 177 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Stevens, J.P. (2002), S. 472 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Aaker, D./ Kumar, V./ Day, G. (2004), S. 558.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Litz, H.P. (2000), S. 257.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Litz, H.P. (2000), S. 259 und Hair, J.F. et al. (1998), S. 449 f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Novak, T.P. (1995), S. 364.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Tabachnik, B.G./ Fidell, L.S. (2001), S. 183.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Novak, T.P. (1995), S. 364.

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu und im Folgenden Novak, T.P. (1995), S. 364 ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Novak, T.P. (1995), S. 367. Es sei schon jetzt darauf hingewiesen, dass das in dieser Studie zu schätzende Modell auf die Berücksichtigung einiger Interaktionen verzichten wird, da diese gemäß den Tests der MANCOVA nicht signifikant sind. Vgl. Kap. 5.5.3.1.1.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Novak, T.P. (1995), S. 367.

    Google Scholar 

  99. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Novak, T.P. (1995), S. 365.

    Google Scholar 

  100. Novak stellt in diesem Zusammenhang sog. MANOVAMAPs vor, in denen zwar Signifikanzniveaus enthalten sind, diese jedoch in einigen Fällen nicht mit den tatsächlichen Signifikanzen übereinstimmen. Vgl. Novak, T.P. (1995), S. 367 ff. Um falsche Interpretationen zu vermeiden, soll auf die Vorstellung dieser Verfahrenserweiterung verzichtet werden.

    Google Scholar 

  101. Vgl. zu den einzelnen Prämissen Backhaus, K. et al. (2003), S. 88 ff. und S. 150 f.; Glaser, W.R. (1978), S. 103 f; Tabachnik, B.G./ Fidell, L.S. (2001), S. 282 ff. und S. 329 ff.; Fickel, N. (2001), S. 41 f.; Stevens, J.P. (2002), S. 262 f.; Diehl, J.M. (1983), S. 336; Bortz, J. (1999), S. 357 und Litz, H.P. (2000), S. 149. Die Berechnungen zu den einzelnen Prämissenprüfungen können den Anhängen 16 bis 21 entnommen werden.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Tabachnik, B.G./ Fidell, L.S. (2001), S. 330.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Stevens, J.P. (2002), S. 262 und Tabachnik, B.G./ Fidell, L.S. (2001), S. 329.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Hair, J.F. et al. (1998), S. 349. Dennoch gibt es in der Literatur bereits Techniken, die multivariate Normalverteilung prüfen können. Eine software-technische Implementierung scheint jedoch nicht ohne weiteres möglich. Vgl. Gnanadesikan, R. (1977), S. 168 ff. und Stevens, J.P. (2002), S. 263.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Bray, J.H./ Maxwell, S.E. (1985), S. 32.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Backhaus, K. et al. (2003), S. 150.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Janssen, J./ Laatz, W. (2003), S. 213 f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. hierzu und im Folgenden Olson, C.J. (1974), S. 894 ff.; Bray, J.H./ Maxwell, S.E. (1985), S. 33 f. und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  109. Glaser, W.R. (1978), S. 165.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Glaser, W.R. (1978), S. 165.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Bortz, J. (1999), S. 357. Es sei darauf hingewiesen, dass die bei einer „herkömmlichen“ Regressionsanalyse zu prüfenden Modellprämissen für die Kovarianzanalyse dieser Untersuchung nur eine untergeordnete Rolle spielen, So tritt das Problem der Autokorrelation vor allem bei — in diesem Fall nicht relevanten — Zeitreihen auf. Multikollinearität ist lediglich dann zu prüfen, wenn mehr als eine unabhängige Variable in das Modell integriert wird. Hier liegt der Fokus jedoch einzig auf dem Konstrukt des Preiswissens als erklärender Variable. Hinsichtlich der Homoskedastizität der Störgrößen kann in dieser Untersuchung anhand einer visuellen Inspektion der Plots der Residuen gegen die jeweilige abhängige Variable kein Hinweis auf eine Verletzung dieser Prämisse festgestellt werden. Auch für einen nicht-linearen Zusammenhang des Preiswissens mit den abhängigen Variablen gibt es keine Anhaltspunkte. Vgl. zu Einzelheiten dieser Prämissen Backhaus, K. et al. (2003), S. 78 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Tabachnik, B.G./ Fidell, L.S. (2001), S. 282.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Bortz, J. (1999), S. 357 und die dort zitierte Literatur sowie Dretzke, B.J./ Levin, J.R.I Serlin, R.C. (1982), S. 376 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Levy, K.L. (1980), S. 835 ff.

    Google Scholar 

  115. Jaccard weist daraufhin, dass die Bezeichnung der Interaktionseffekte eigentlich irreführend ist, da bei der Interpretation nicht Interaktionen im engeren Sinne, sondern sog. „Simple Main Effects“ geprüft werden. Vgl. Jaccard, J. (1998), S. 20 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. hierzu und im Folgenden Lichtenstein, D.R./ Burton, S./ Karson, E.J. (1991), S. 387.

    Google Scholar 

  117. Im Rahmen einer MANCOVA stehen dem Forscher insgesamt vier sog. Omnibustests zur Verfügung: Wilks Lambda, Pillai-Bartlett’s V, die größte charakteristische Wurzel nach Roy und Hotelling-Lawley’s Spurkriterium. Vgl. Bray, J.H./ Maxwell, S.E. (1985), S. 27. Von diesen hat sich Wilks Lambda aufgrund seiner vergleichsweise robusten Eigenschaften als gebräuchlichster Test in der anwendungsorientierten Literatur durchgesetzt. Vgl. Tabachnik, B.G./ Fidell, L.S. (2001), S. 347 f. Daher wird er auch in dieser Untersuchung herangezogen. Die Tests unterscheiden sich zum Teil nur geringfügig. Wenn ein Faktor nur zwei Stufen aufweist, sind Wilks Lambda, Pillai-Bartlett’s V und das Hotelling-Lawley’s Spurkriterium sogar identisch. Es sei zudem darauf hingewiesen, dass die Testschärfe bei alien Effekten über dem in der Literatur geforderten Wert von 0,8 liegt.

    Google Scholar 

  118. Dieses Vorgehen wird auch als Least Significance Difference (LSD)-Test bezeichnet. Vgl. Bray, J.H./ Maxwell, S.E. (1985), S. 40. Wenn bei der MANCOVA keine Signifikanz auftritt, gibt es keinen Grund, Follow-Up-ANCOVAs anzuwenden. Sollten solche ANCOVAs entgegen der Aussagen der MANCOVA überraschend signifikante Ergebnisse bei einem Faktor erbringen, ist das in der Regel darauf zurückzuführen, dass die Beziehungen zwischen den abhängigen Variablen nicht mehr berücksichtigt werden. Generell gilt in solchen Fällen, dass ein Modell niedrigerer Komplexität durch Überlagerung von Effekten ein falsches Bild von Zusammenhängen ergeben kann und entsprechend auf ein solches Modell zu verzichten ist. Vor diesem Hintergrund ist auch zu verstehen, warum die MANCOVA als Protektionstest für die ANCOVA bezeichnet wird.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Stier, W. (1998), S. 255.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Urbany, J.E./ Bearden, W.O./ Weilbaker, D.C. (1988b), S. 97.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Lichtenstein, D.R./ Burton, S./ Karson, E.J. (1991), S. 387. Hier bewegen sich die Werte mit sehr wenigen Ausnahmen zwischen 0% und 2%.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Hair, J.F. et al. (1998), S. 356 und FN. 552.

    Google Scholar 

  123. Bei den A-Priori-Kontrasten aus dem With-/Without-Vergleich entsteht dieses Problem nicht, da hier nur die Gruppe ohne ERPs als Referenzkategorie mehrfach verwendet wird. Vgl. Janssen, J./ Laatz, W. (2003), S. 336.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Hair, J.F. et al. (1998), S. 356.

    Google Scholar 

  125. Der Brown-Forsythe-Test ersetzt in einer einfaktoriellen ANOVA den F-Test. Vgl. Janssen, J./ Laatz, W. (2003), S. 327.

    Google Scholar 

  126. Im Sinne von Jaccard nimmt in diesem Fall die ERP-Art die Position der „focal independent variable“ und die ERP-Höhe in der Ausprägung 21,90€ die Position der „moderator variable“ ein. Vgl. Jaccard, J. (1998), S. 3.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Lichtenstein, D.R./ Burton, S./ Karson, E.J. (1991), S. 388.

    Google Scholar 

  128. Vgl. hierzu und im Folgenden Lichtenstein, D.R./ Burton, S./ Karson, E.J. (1991), S. 385 ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Cohen, J. (1988), S. 280 ff. und Kap. 5.5.3.2.1.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Lichtenstein, D.R./ Burton, S./ Karson, E.J. (1991), S. 387.

    Google Scholar 

  131. Der zentrale Vorteil gegenüber paarweisen Mittelwertvergleichen besteht — wie bei Post-Hoc-Tests — darin, dass mithilfe solcher Kontraste ein effektiver Schutz gegen eine Inflationierung eines Fehlers 1. Ordnung (α-Fehler) geboten wird. Vgl. Hair, J.F. et al. (1998), S. 357. An dieser Stelle wird dazu in SPSS das Kontrastverfahren „Einfach“ gewählt.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Janssen, J./ Laatz, W. (2003), S, 355 f.

    Google Scholar 

  133. Dieses Ergebnis geht konform mit den Erkennlnissen von Urbany, J.E./ Bearden, W.O./ Weilbaker, D.C. (1988b), S. 95 ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. hierzu und im Folgenden Lichtenstein, D.R./ Burton, S./ Karson, E.J. (1991), S. 385 ff.

    Google Scholar 

  135. L/B/K identifizieren lediglich bei der in dieser Untersuchung nicht betrachteten Source Credibility eine fortwährende Unterlegenheit des With-Falls. Für eine Diskussion dieses Befunds vgl. Lichtenstein, D.R./ Burton, S./ Karson, E.J. (1991), S. 389.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Alford, B.L./ Engelland, B.T. (2000), S. 93 und Kap. 4.1.1.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Empirische Analyse der Wirkung externer Referenzpreise. In: Externe Referenzpreise. Unternehmensführung und Marketing. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-0667-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics