Bauwerke und Erdbeben pp 273-416 | Cite as
Erdbebenbemessung von Bauwerken nach DIN 4149 und DIN EN 1998-1
- 4.9k Downloads
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird zunächst ein Überblick über die Inhalte der DIN 4149 (2005) gegeben, der darauf abzielt, dem Ingenieur in der Praxis einen einfachen Einstieg in die Berechnungsund Bemessungsverfahren der Erdbebennorm zu ermöglichen. Konkret werden die Aspekte des erdbebengerechten Tragwerksentwurfs, die Definition der Bemessungsspektren unter Berücksichtigung von Verhaltens- und Bedeutungsbeiwerten, die anwendbaren Rechenverfahren und die Nachweise der Standsicherheit vorgestellt. Im Anschluss daran werden die wesentlichen Änderungen der zukünftigen Erdbebennorm DIN EN 1998-1 (2010) gegenüber der DIN 4149 (2005) zusammengefasst. Abgeschlossen wird das Kapitel mit der Anwendung der Normen auf einfache und übersichtliche Bauwerke verschiedener Baumaterialien.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur Kapitel 4
- ANSYS, www.ansys.com, FE-Software, SAS IP Inc., 2003.
- Bachmann, H.: Erdbebensicherung von Bauwerken. 2. Überarbeitete Auflage, Basel: Birkhäuser Verlag, 2002.CrossRefGoogle Scholar
- Bruestle, W., Schwarz, J.: Untergrundabhängige Bemessungsspektren für den Entwurf einer neuen Deutschen Erdbebenbaunorm DIN 4149. DGEB-Publikationen, Heft 11, S. 3–13, 2002.Google Scholar
- Butenweg, C., Gellert, C.: Mauerwerkswände unter zyklischer Schubbeanspruchung. Mauerwerk 06/07, Verlag Ernst & Sohn, 2007.Google Scholar
- Butenweg, C., Gellert, C., Meskouris, K.: Ein neuer Ansatz zum Nachweis von Mauerwerksbauten. Berichte der Fachtagung Baustatik-Baupraxis 10, Universität Karlsruhe, 2008.Google Scholar
- Butenweg, C., Gellert, C., Meyer, U.: Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten. Mauerwerk Kalender 2010, Verlag Ernst & Sohn, 2010.Google Scholar
- Chopra, A. K.: Dynamics of structures, Theory and applications to earthquake engineering. Second Edition, Prentice Hall, New Jersey, 2001.Google Scholar
- DIN V 106–1: Kalksandsteine - Teil 1: Voll-, Loch-, Block-, Hohlblock-, Plansteine, Planelemente, Fasensteine, Bauplatten, Formsteine. Februar 2003.Google Scholar
- DIN V 106–2: Kalksandsteine - Teil 2: Vormauersteine und Verblender. Februar 2003.Google Scholar
- DIN 1045–1: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil1: Bemessung und Konstruktion. Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth-Verlag, Berlin, August 2008.Google Scholar
- DIN 1053: Teil 1, Mauerwerk, Berechnung und Ausführung. Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth-Verlag, Berlin, November 1996.Google Scholar
- DIN 1053–100: Mauerwerk – Berechnung auf der Grundlage des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts. (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth-Verlag, Berlin, August 2006.Google Scholar
- DIN 1054: Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth-Verlag, Berlin, Dezember 2010.Google Scholar
- DIN 1055–4: Einwirkungen auf Tragwerke; Windlasten. Deutsches Institut für Normung (DIN), Beuth-Verlag, Berlin, 2005.Google Scholar
- DIN 1055–5: Einwirkungen auf Tragwerke; Schnee- und Eislasten. Deutsches Institut für Normung (DIN), Beuth-Verlag, Berlin, 2005.Google Scholar
- DIN 1055–100: Teil 100 Einwirkungen auf Tragwerke: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln. Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth-Verlag, Berlin, März 2001.Google Scholar
- DIN 4149: Bauten in deutschen Erdbebengebieten. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin Beuth-Verlag, Berlin, 2005.Google Scholar
- DIN 4149 Teil 1: Bauten in deutschen Erdbebengebieten – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten. Deutsches Institut für Normung (DIN), Beuth-Verlag, Berlin 1981.Google Scholar
- DIN 18800–1: Stahlbauten, Teil 1: Bemessung und Konstruktion. Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth-Verlag, Berlin, November 2008.Google Scholar
- DIN 18800–2: Stahlbauten, Teil 2: Stabilitätsfälle. Knicken von Stäben und Stabwerken. Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth-Verlag, Berlin, November 2008.Google Scholar
- DIN 18800–3: Stahlbauten, Teil 3: Stabilitätsfälle. Plattenbeulen. Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth-Verlag, Berlin, November 2008.Google Scholar
- DIN 18800–4: Stahlbauten, Teil 4: Stabilitätsfälle. Schalenbeulen. Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth-Verlag, Berlin, November 2008.Google Scholar
- DIN EN 1990: Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung. Deutsche Fassung EN 1990:2002+A1:2005+A1:2005/AC:2010. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Dezember, 2010.Google Scholar
- DIN EN 1990/NA: Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter – Eurocode: Grundlagen Tragwerksplanung. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Dezember, 2010.Google Scholar
- DIN EN 1991-1-1: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1–1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke, Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau. Deutsche Fassung EN 1991-1-1-1:2002 + AC:2009. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Dezember 2010.Google Scholar
- DIN EN 1991-1-1/NA: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1–1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Dezember 2010.Google Scholar
- DIN EN 1991-1-3: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1–3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten. Deutsche Fassung EN 1991-1-3:2003 + AC:2009. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Dezember 2010.Google Scholar
- DIN EN 1991-1-3/NA: Nationaler Anhang, National festgelegte Parameter: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1–3: Allgemeine Einwirkungen, Schneelasten. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Dezember 2010.Google Scholar
- DIN EN 1991-1-4: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1–4: Allgemeine Einwirkungen, Windlasten. Deutsche Fassung EN 1991-1-4:2005+A1:2010+AC:2010. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Dezember 2010.Google Scholar
- DIN EN 1991-1-4/NA: Nationaler Anhang, National festgelegte Parameter: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1–4: Allgemeine Einwirkungen, Windlasten. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Dezember 2010.Google Scholar
- DIN EN 1992-1-1/NA: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter - Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1–1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Januar 2011.Google Scholar
- DIN EN 1992-1-1, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1–1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004+AC:2010. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Januar 2011.Google Scholar
- DIN EN 1993-1-1, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1–1: Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den Hochbau. Deutsche Fassung EN 1993- 1–1:2005 + AC:2009. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Dezember 2010.Google Scholar
- DIN EN 1996-1-1, Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1- 1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk. Deutsche Fassung EN 1996-1-1:2005+AC:2009. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Dezember 2010.Google Scholar
- DIN EN 1996-1-1/NA, Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, April 2011.Google Scholar
- DIN EN 1993-1-1/NA: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1–1: Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den Hochbau. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Dezember 2010.Google Scholar
- DIN EN 1998–1, Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben – Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten. Deutsche Fassung EN 1998- 1:2004+AC:2009. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Dezember 2010.Google Scholar
- DIN EN 1998–1/NA: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter, Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben – Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Januar 2011.Google Scholar
- DIN EN 1998–2: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben – Teil 2: Brücken. Deutsche Fassung EN 1998–2:2005+AC:2010. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Dezember 2010.Google Scholar
- DIN EN 1998–2/NA: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter: Eurocode 2: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben – Teil 2: Brücken. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, März 2011.Google Scholar
- DIN EN 1998–4, Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben – Teil 4: Silos, Tanks und Pipelines. Deutsche Fassung EN 1998–4:2006. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Januar 2007.Google Scholar
- DIN EN 1998–5, Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Teil 5: Gründungen, Stützbauwerke und geotechnische Aspekte. Deutsche Fassung EN 1998–5:2004. Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, Dezember 2010.Google Scholar
- DIN EN 1998–5/NA: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter, Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Teil 5 : Gründungen, Stützbauwerke und geotechnische Aspekte. Entwurfsfassung, Deutsches Institut für Normung (DIN), Berlin, September 2009.Google Scholar
- Eurocode 8: Part 1–6. European Standard, Draft No.6, Stage 51, Central Secretary: rue de Stassart 36, B1050 Brussels, Mai 2004.Google Scholar
- Frilo Statik: Friedrich und Lochner GmbH, 2011.Google Scholar
- Gellert, C.: Nichtlinearer Nachweis von unbewehrten Mauerwerksbauten unter Erdbebeneinwirkung. Dissertation, Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik, RWTH Aachen, 2010.Google Scholar
- Infograph, InfoCAD Version 10.40b, Tragwerksanalysesoftware, 2011.Google Scholar
- Key, D. E.: Earthquake design practice for buildings. Thomas Telford, London, 1988.Google Scholar
- Nensel, R.: Beitrag zur Bemessung von Stahlkonstruktionen unter Erdbebenbelastung bei Berücksichtigung der Duktilität. Dissertation, RWTH Aachen, Schriftenreihe Heft 7, Lehrstuhl für Stahlbau, 1986.Google Scholar
- Markmann, C.: Bemessung im Mauerwerkbau. Ernst & Sohn, Berlin 1998.Google Scholar
- Meskouris, K., Brüstle, W., Schüter, F.-H.: Neufassung der Norm DIN 4149. Bauingenieur, Bd. 79, S3-S8, 2004.Google Scholar
- MINEA: Programm für die Berechnung von wandausgesteiften Systemen, Version 2.0. SDAengineering GmbH, Herzogenrath, 2011.Google Scholar
- MINEA-Research: Programm für die Berechnung von wandausgesteiften Systemen. Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik, RWTH Aachen, 2011.Google Scholar
- Müller, F. P., Keintzel, E.: Erdbebensicherung von Hochbauten. Ernst & Sohn, Berlin, 1984.Google Scholar
- Park, R., Pauly, T.: Reinforced concrete structures, John Wiley & Sons, New York, 1975.CrossRefGoogle Scholar
- Paulay, T., Bachmann, H., Moser, K.: Erdbebenbemessung von Stahlbetonhochbauten. Birkhäuser Verlag, Basel 1990.Google Scholar
- Popov, E. P., Zayas, V. A., Mahin, S. A.: Cyclic inelastic buckling of thin tubular columns. Journal Struct. Div., ASCE, 105(11), 1979, S. 2261–2277.Google Scholar
- Tomazevic, M., Bosiljkov, V., Weiss, P., Klemenc, I.: Experimental research for identification of structural behaviour factor for masonry buildings. Part I –research report P 115/00-650-1. Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerksbau e.V. (DGfM). Ljubljana, Slowenien 2004.Google Scholar