Skip to main content

Philosophieren als Unterrichtsprinzip im Mathematikunterricht

  • Chapter
Mathematik Verstehen
  • 4757 Accesses

Zusammenfassung

Philosophieren und Mathematik scheinen zunächst gegensätzliche Bereiche zu sein, die sich kaum vereinbaren lassen. Dies trifft für eine Auffassung zu, die Philosophieren als „Gerede“ disqualifiziert und Mathematik als eine reine „Formelwissenschaft“ begreift. Beide Auffassungen werden den Gegenständen nicht gerecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blum, W. (2007): Mathematisches Modellieren – zu schwer für Schüler und Lehrer? In: Beiträge zum Mathematikunterricht Teil I, Franzbecker: Hildesheim, Berlin, S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Blum, W.; Leiss, D. (2007): Modellierungskompetenz – Vermitteln, Messen und Erklären. In: Beiträge zum Mathematikunterricht Teil I, Franzbecker: Hildesheim, Berlin, S. 312–315.

    Google Scholar 

  • Borromeo Ferri, R. (2007): Von individuellen Modellierungsverläufen zur empirischen Unterscheidung von Phasen im Modellierungsprozess. In: Beiträge zum Mathematikunterricht Teil I, Franzbecker: Hildesheim, Berlin, S. 308–311.

    Google Scholar 

  • Brüning, B. (2003): Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien, Beltz Verlag: Weinheim, Basel, Berlin.

    Google Scholar 

  • Brüning, B. (2004): Philosophieren in der Grundschule – Methoden und internationale Bilanz. In: Müller, H.-J.; Pfeiffer, S. (Hrsg.): Denken als didaktische Zielkompetenz. Philosophieren mit Kindern in der Grundschule, Schneider: Baltmannsweiler, S. 32–41.

    Google Scholar 

  • Brüning, B. (2006): Kinder sind die besten Philosophen, Buchverlag für die Frau: Leipzig.

    Google Scholar 

  • Calvert, K.; Nevers, P. (2008): PhiNa – Kinder philosophieren über die Natur. In: Fischer, C.; Mönks, F. J.; Westphal, U. (Hrsg.): Individuelle Förderung. Begabungen entfalten – Persönlichkeit entwickeln. (Fachbezogene Forder- und Förderkonzepte), LIT: Münster (= Begabungsforschung – Schriftenreihe des IBCFS, Münster/Nijmegen, 6), S. 221–232.

    Google Scholar 

  • Engels, H. (2004): „Nehmen wir an … “, Das Gedankenexperiment in didaktischer Absicht. Beltz: Weinheim und Basel (= Philosophie und Ethik unterrichten, 2).

    Google Scholar 

  • Englhart, S. (1997): Modelle und Perspektiven der Kinderphilosophie. Dieck: Heinsberg.

    Google Scholar 

  • Freese, H.-L. (1995): Abenteuer im Kopf. Philosophische Gedankenexperimente. Beltz Quadriga: Weinheim und Berlin.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2005): Symbole geben zu denken – Sprache und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Hößle, C.; Michalik, K. (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen, Schneider: Hohengehren, S. 48–59.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G. (2008): Wie groß ist unendlich? Philosophieren im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Grundschule Heft 12, S. 24–26.

    Google Scholar 

  • Maaß, K. (2007): Mathematisches Modellieren. Aufgaben für die Sekundarstufe I. Cornelsen Scriptor: Berlin.

    Google Scholar 

  • Martens, E. (1990): Sich im Denken orientieren. Philosophische Anfangsschritte mit Kindern, Schroedel: Hannover.

    Google Scholar 

  • Michalik, K. (2005): Philosophieren über Mensch und Natur im Sachunterricht. In: Hößle, C.; Michalik, K. (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen, Schneider: Hohengehren, S. 13–23.

    Google Scholar 

  • Michalik, K.; Schreier, H. (2006): Wie wäre es, einen Frosch zu küssen? Philosophieren mit Kindern im Grundschulunterricht. Westermann: Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Miller, M. (1979): Gelöste und ungelöste mathematische Probleme. Teubner: Leipzig (= Mathematische Schülerbücherei 73).

    MATH  Google Scholar 

  • Müller, H.-J. (2009): Ist 7 viel? Philosophieren im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Michalik, K.; Müller, H.-J.; Nießeler, A. (Hrsg.): Philosophie als Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung? Möglichkeiten der Förderung des Wissenschaftsverständnisses in der Grundschule durch das Philosophieren mit Kindern. LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. (2005): „Was hat die Exponentialfunktion mit mir zutun?“ Wege zur Nachdenklichkeit im Mathematikunterricht. In: Lengnink, K.; Siebel, F. (Hrsg.): Mathematik präsentieren, reflektieren, beurteilen, Darmstädter Texte zur Allgemeinen Wissenschaft: Mühltal.

    Google Scholar 

  • Samaga, H.-J.(2008): Skript zur Vorlesung Mathematik IV im SoSe 08, online verfügbar unter http://www.math.uni-hamburg.de/home/samaga/uebungen/geo.pdf.

  • Schukaljow, S. (2006): Schüler-Schwierigkeiten beim Lösen von Modellierungsaufgaben – Ergebnisse aus dem DISUM-Projekt. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, Franzbecker: Hildesheim, Berlin, S. 493–496.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meerwaldt, D. (2011). Philosophieren als Unterrichtsprinzip im Mathematikunterricht. In: Helmerich, M., Lengnink, K., Nickel, G., Rathgeb, M. (eds) Mathematik Verstehen. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9836-4_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics