Skip to main content
  • 2634 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Einführung kleiner aufgeladener direkteinspritzender (DI) Dieselmotoren für Personenkraftwagen zu Beginn der 1990er Jahre hat sich das Bild des Pkw-Dieselmotors gewandelt. Zu seinen Vorzügen gehört es, neben hoher Wirtschaftlichkeit und Drehmomentstärke, dass der Dieselmotor spezifische Leistungswerte erreicht, die den Vergleich mit Ottomotoren nicht zu scheuen brauchen: zum Beispiel bis zu 74 Kilowatt pro Liter Hubraum beim BMW Alpina D3. Auch wenn der Dieselmotor durch seinen günstigen Verbrauch in der Bilanz des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) zurzeit wettbewerbsfähig ist, muss er sich mit seinen Partikel- (PM) und Stickoxidemissionen (NOx) den immer schärfer werdenden Schadstoffemissionsgrenzwerten stellen. Seit der Einführung der Abgasgesetzgebung in der EU sind die Grenzwerte für Diesel-Pkw stets gesunken. Einen Überblick für dieselgetriebene Pkw gibt Abbildung 1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Vieweg+Teubner | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gauthier, Y. (2009). Einleitung. In: Einspritzdruck bei modernen PKW-Dieselmotoren. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9623-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics