Skip to main content

Das reziproke Gitter

  • Chapter
Kristallstrukturbestimmung
  • 1503 Accesses

Zusammenfassung

Bei Kenntnis der Elementarzelle eines Kristalls ist man also in der Lage, alle möglichen Netzebenen (hkl) zu konstruieren und über ihre Netzebenenabstände d die Beugungswinkel der zugehörigen Reflexe hkl zu berechnen. Die Information über die räumliche Lage jeder Ebene steckt dabei in ihren Indices (hkl). Will man für das Ziel der Strukturbestimmung möglichst viele Reflexe vermessen, so muss für jeden die Orientierung des Kristalls zum Röntgenstrahl entsprechend der räumlichen Lage der Netzebene so eingestellt werden, dass die Braggsche Beugungsbedingung erfüllt ist und der ausfallende Strahl das Detektorsystem trifft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Vieweg+Teubner | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Massa, W. (2009). Das reziproke Gitter. In: Kristallstrukturbestimmung. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9593-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics