Skip to main content

Grundlagen von SAP R/3

  • Chapter
Book cover Controlling mit SAP®
  • 3187 Accesses

Auszug

Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen von SAP R/3. Es zeigt, wie die Kosten- und Erlösrechnung in SAP R/3 abgebildet wird, und beschreibt die Grundstruktur des Moduls Controlling (CO). Erste Hinweise zum Arbeiten am System runden das Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. ausführlich SAP AG (2005a), S. 14.

    Google Scholar 

  2. Vgl. SAP AG (2005a), S. 16.

    Google Scholar 

  3. Vgl. SAP AG (2005a).

    Google Scholar 

  4. Vgl. SAP AG (2005b).

    Google Scholar 

  5. Vgl. SAP AG (2003b).

    Google Scholar 

  6. Vgl. SAP AG (2002b).

    Google Scholar 

  7. Vgl. SAP AG (2003c)

    Google Scholar 

  8. Vgl. SAP AG (2003d)

    Google Scholar 

  9. Gadatsch (2001a), S. 403, wählt eine Einteilung in Büro-Applikationen, Business-Applikationen und Kommunikations-Applikationen.

    Google Scholar 

  10. In Anlehnung an Mertens et al. (1996), S. 10.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Mertens (1997), S. 1ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch Gadatsch (2001a), S. 402.

    Google Scholar 

  13. Vgl. SAP AG (2004).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Krcmar (2005), S. 110.

    Google Scholar 

  15. Wichtig: Durch das Customizing werden nicht die R/3-Standardprogramme modifiziert, sondern es wird die Möglichkeit gegeben, in entsprechenden Tabellen die Rahmenbedingungen für den R/3-Benutzer vorzugeben (z. B. Vorgabe eines bestimmten Kalkulationsschemas). Zu Funktionen des Customizing vgl. Baumeister (1999), S. 8f. Vgl. auch Brehm/Heinzl/Markus (2001).

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu und zum Folgenden: Stahlknecht/ Hasenkamp (1999), S. 146f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. SAP AG (2005b).

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu und zum folgenden SAP AG (2005b).

    Google Scholar 

  19. Vgl. ausführlich SAP AG (2005b), S. 7.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z. B. Schweitzer/ Küpper (2003), S. 46ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Schweitzer/ Küpper (2003), S. 49f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schweitzer/ Küpper (2003), S. 155.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schweitzer/ Küpper (2003), S. 80.

    Google Scholar 

  24. Abbildung entnommen aus Schweitzer/ Küpper (2003), S. 526.

    Google Scholar 

  25. In Anlehnung an SAP AG (1999a), S. 1–9.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu und zum Folgenden Wenzel (1997), S. 68.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu und zum Folgenden Wenzel (1997), S. 69ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Friedr. Vieweg & Sohn Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Grundlagen von SAP R/3. In: Controlling mit SAP®. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9238-6_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics