Skip to main content
  • 4324 Accesses

Auszug

Allgemein versteht man unter dem Begriff des Schalls die mechanische Schwingung eines elastischen Mediums, das sich in einem beliebigen Aggregatzustand (fest, flüssig, gasförmig) befinden kann. Eine mechanische Schwingung wiederum ist definiert als eine zeitlich periodische Zustandsänderung, die auftritt, wenn bei der Störung des mechanischen Gleichgewichtes Kräfte wirksam werden, die dieses Gleichgewicht wiederherzustellen versuchen. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Teilchen des elastischen Mediums um ihren Ruhepunkt bewegen, wird als Schallschnelle v [m/s] bezeichnet. Die Geschwindigkeit, mit der sich diese Teilchenschwingungen im Medium ausbreiten (durch elastische Kopplung der einzelnen Teilchen werden diese in Form einer Kettenreaktion mit einer entsprechenden zeitlichen Verzögerung ebenfalls in Schwingungen versetzt), wird als Schallgeschwindigkeit c [m/s] bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Achtzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzge-setzes Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BlmSchV) vom 18. Juli 1991 (BGBl. IS. 1588)

    Google Scholar 

  2. DIN 4109 (11.89) Schallschutz im Hochbau-Anforderungen und Nachweise

    Google Scholar 

  3. DIN ISO 9613-1 (06.93) Akustik; Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien: Berechnung der Schallabsorption durch die Luft

    Google Scholar 

  4. DIN ISO 9613-2 (10.99) Akustik; Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien: Allgemeines Berechnungsverfahren

    Google Scholar 

  5. DIN 18005-1 (07.02) Schallschutz im Städtebau: Grundlagen und Hinweise für die Planung

    Google Scholar 

  6. DIN 18005-1 1 (05.87) Schallschutz im Städtebau: Berechnungsverfahren-Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung

    Google Scholar 

  7. DIN 45641 (06.90) Mittelung von Schallpegeln

    Google Scholar 

  8. DIN 45645-1 (07.96) Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen: Ge-räuschimmissionen in der Nachbarschaft

    Google Scholar 

  9. DIN EN 60651 (05.94) Schallpegelmesser

    Google Scholar 

  10. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreini-gungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissi-onsschutzgesetz-BImSchG) vom 14. Mai 1990 (BGBl. IS. 880), zuletzt geändert am 29. Oktober 2001 (BGBl. IS. 2785)

    Google Scholar 

  11. Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG), BGBl I S. 282 vom 30. März 1971

    Google Scholar 

  12. Leitlinie zur Ermittlung und Beurteilung der Fluglärmimmissionen in der Um-gebung von Landeplätzen durch die Immissionsschutzbehörden der Länder (Landeplatz-Fluglärmleitlinie) vom 14. Mai 1997

    Google Scholar 

  13. Parkplatzlärmstudie, Untersuchungen der Schallemissionen aus Parkplätzen, Autohöfen und Omnibusbahnhöfen sowie von Parkhäusern und Tiefgaragen, Schriftenreihe des Bayrischen Landesdamtes für Umweltschutz, Heft 89, 4. Auflage, Augsburg 2003

    Google Scholar 

  14. Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, Ausgabe, 1990-RLS-90, Kapitel 4.0, bekanntgemacht im Verkehrsblatt, Amtsblatt des Bundesministers für Verkehr der Bundesrepublik Deutschland (VkBl.) Nr. 7 vom 14. April 1990 unter lfd. Nr. 79.

    Google Scholar 

  15. Richtlinie zur Berechnung der Schallimmissionen, Ausgabe 1990-Schall 03, bekanntgemacht im Amtsblatt der Deutschen Bundesbahn Nr. 14 vom 4. April 1990 unter lfd. Nr. 133

    Google Scholar 

  16. Richtlinie für schalltechnische Untersuchungen bei der Planung von Ran-gier-und Umschlagbahnhöfen, Ausgabe 1990-Akustik 04, bekanntgemacht im Amtsblatt der Deutschen Bundesbahn Nr. 14 vom 4. April 1990 unter lfd. Nr. 134

    Google Scholar 

  17. Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm-TA Lärm) vom 26. August 1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503)

    Google Scholar 

  18. Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutz-gesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung-16. BImSchV) vom 12. Juni 1990 (BGBl. IS. 1036)

    Google Scholar 

  19. VDI2571 (08.76) Schallabstrahlung von Industriebauten

    Google Scholar 

  20. VDI 2714 (01.88) Schallausbreitung im Freien

    Google Scholar 

  21. VDI 2720 Blatt 1 (03.97) Schallschutz durch Abschirmung im Freien

    Google Scholar 

  22. VDI 3760 (02.96) Berechnung und Messung der Schallausbreitung in Arbeitsräumen

    Google Scholar 

  23. Verordnung über den Bau und den Betrieb der Straßenbahnen-BOStrab, 11. Dezember 1987, BGBl I S. 2648

    Google Scholar 

  24. Becher, S.: Lärmstörungen im Alltag. Medizinische Grundlagen zur Einschät-zung der Belästigung. Deutsche Wirtschaftwoche 46-Heft 5, 1994

    Google Scholar 

  25. Fasold, W., Veres, E.: Schallschutz und Raumakustik in der Praxis, Verlag für Bauwesen, Berlin 1998

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Friedr. Vieweg & Sohn Verlag | GWV Fachverlage GmbH,Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Schallausbreitung. In: Vieweg Handbuch Bauphysik Teil 2. Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9148-8_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics