Skip to main content
  • 2747 Accesses

Zusammenfassung

Aufgrund der Tatsache, dass wir Menschen etwa 80–90 % der Zeit in Innenräumen verbringen, werden immer wieder Fragen über Anforderungen an die Gesundheitsverträglichkeit von Gebäudematerialien und -konstruktionen gestellt. In Zusammenhang mit Gesundheitsbeschwerden werden vielfach reizaktive und geruchsintensive flüchtige organische Stoffe in der Raumluft identifiziert (Umweltbundesamt 2010). Ursächlich können hierfür Baumaterialien und -produkte eine bedeutsame Emissionsquelle darstellen. Aus gesundheitlicher Sicht steht im Vordergrund nicht nur das Erkennen, sondern auch die Vermeidung von solchen Bauprodukten und -materialien, die in Aufenthalts- und Wohninnenräumen zu unerwünschten Luftbelastungen mit chemischen und auch biologischen Stoffen führen. Dies ist umso stärker zu gewichten, wenn schutzbedürftige Risikogruppen wie Kinder, Schwangere, alte und kranke Menschen, für die ein überwiegend hoher gesundheitlicher Schutz erforderlich ist, entsprechende Räumlichkeiten nutzen. Auch hat der Gebäude- und Raumnutzer selber häufig keine Möglichkeit, die Verwendung gewisser Gebäudematerialien und Bauprodukte zu bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

  • AgBB 2010. Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten. Vorgehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC und SVOC) aus Bauprodukten. Zuletzt aktualisiert in 2010. Veröffentlichungen im Internet unter http://www.umweltbundesamt.de/bauprodukte/agbb.htm.

  • EC (European Commission) 1994. Mitteilung der Kommission über die Grundlagendokumente. Amtsblatt EG, C 62/1 vom 28.02.1994.

    Google Scholar 

  • Musterbauordnung 2002. Musterbauordnung der Bauministerkonferenz – Konferenz der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder (ARGEBAU), zuletzt geändert im Oktober 2008.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt 2010. Kinder-Umwelt-Survey (KUS) 2003/06: Innenraumluft – Flüchtige organische Verbindungen in der Innenraumluft in Haushalten mit Kindern in Deutschland. Umwelt & Gesundheit Nr. 03/2010.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Achelis, J., Mustervorschriften der ARGEBAU, Beuth Verlag Berlin, 1997

    Google Scholar 

  2. Richtlinie des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Bauprodukte – 89/106/EWG -Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 40/12 vom 11. Februar 1989

    Google Scholar 

  3. Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C, Verlag Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  4. Gefahrstoffverordnung vom 26. November 2010, BGBl. I, 2010, S. 1643

    Google Scholar 

  5. Chemikalien-Verbotsverordnung vom 13. Juni 2003, BGBl. I, 2003, S. 867 – 884, zuletzt geändert durch Artikel 5 Abs. 10 der Verordnung vom 26. November 2010, BGBl I, 2010, S. 1643

    Google Scholar 

  6. REACH – Verordnung [EG] Nr. 1907/2006 vom 18. Dezember 2006, Amtsblatt der Europäischen Union L 136/3 vom 29.5.2007

    Google Scholar 

  7. GHS – Verordnung [EG] Nr. 1272/2008 vom 16. Dezember 2008, Amtsblatt der Europäischen Union L 353/1 vom 31.12.2008

    Google Scholar 

  8. Evaluation of VOC Emissions from Building Products, European Collaborative Action: Indoor Air Quality & its Impact on Man, Report Nr. 18, 1997

    Google Scholar 

  9. AgBB-Schema – http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/voc.htm

  10. DIN EN 16000-9: Building products-Determination of the emission of volatile organic compounds: Emission test chamber method, 16000-10: Emission test cell method and 16000-11: Procedure for sampling, storage of samples and preparation of test specimens

    Google Scholar 

  11. Grundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen, DIBt Mitteilungen 5/2010, Verlag Ernst und Sohn, Berlin, sowie www.dibt.de

Literatur

  • Bern (2004): Resultat einer gesamt-schweizerischen Qualitätsüberprüfung. Umweltmaterialien des Bundesamtes für Umwelt-, Wald- und Landschaft der Schweiz Nr. 185

    Google Scholar 

  • Geyer A, Kittel G, Vollebregt L, Westra J, Wriedt H (1999): Assessment of the usefulness of Material Safety Data Sheets (MSDS) for SMEs. Linz, Österreich <www.microrisk2001.gr/elsigan.doc>

  • Hombach W (1989): Sicherheitsdatenblätter. Humane Produktion 3/89, 15–19

    Google Scholar 

  • Kaup U (1995): Sicherheitsdatenblatt keine Formalie. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Nordrhein-Westfalen, Jahresbericht 44–47

    Google Scholar 

  • Kothe W (2003): Zivilrechtliche Folgen mangelhafter Sicherheitsdatenblätter. Informationsveranstaltung 'Sicherheitsdatenblatt – Instrument des Arbeitsschutzes', 5. Juni 2003, Dortmund, BAuA

    Google Scholar 

  • LASI (2003): Sicherheitsdatenblatt-Instrument des Arbeitsschutzes. Abschlussbericht zur Schwerpunktaktion des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin <s.a. http//lasi.osha.de/publications

  • Nader F (1989): Brief vom 4. Juli 1989 an Dr. R. Rühl, Berufsgenossenschaft der keramischen und Glas-Industrie

    Google Scholar 

  • Rühl R (1989): Wie wird das Sicherheitsdatenblatt für den Arbeitsschutz genutzt. Sicherheitsingenieur 6/89, 18–26

    Google Scholar 

  • Rühl R (2002): Sicherheitsdatenblätter – Besser und nur noch mit Sachkunde erstellt. Nachrichten aus der Chemie (50) 100–103

    Article  Google Scholar 

  • Rühl R (2003): Risikofall Abbeizen. Farbe & Lack (109) 65–74

    Google Scholar 

  • Swedish Plastics & Chemicals Federations (2004): Assessment of the member companies safety data sheets: The quality of Safety Data Sheets. www.plastkemiforetagen.se/Publikationer/PDF/SDB_rapport_Eng.pdf

  • Wachsmuth H, Harnack D (1989): Hilfe oder Verwirrung. sicher ist sicher, 6/98, 279–283

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Bachmann Matthias Lange

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bachmann, P., Lange, M. (2012). Baustoffe. In: Bachmann, P., Lange, M. (eds) Mit Sicherheit gesund bauen. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8618-7_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics