Skip to main content

Nachweiskonzepte und Sicherheit in der Geotechnik

  • Chapter
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Erste Initiativen für die Aufstellung europäischer Normen im Bauwesen gingen 1975 von einer Reihe von Hochschullehrern und Vertretern der Bauindustrie aus. Sie wurden bald darauf von der Kommission der Europäischen Gemeinschaft unterstützt, die europäische Normen als einen wesentlichen Bestandteil für die Entwicklung eines gemeinsamen Marktes betrachteten und eine Möglichkeit sahen, den freien Markt zu fördern und technische Handelshemmnisse durch Normen abzubauen. Im Jahr 1989 entschieden sich die Kommission und die Mitgliedsländer der Europäischen Union und der EFTA (European Free Trade Association), die Entwicklung und Veröffentlichung des Eurocodes an CEN (Comité Européen de Normalisation), das Europäische Normungsinstitut, zu übertragen, damit diese den Status von Europäischen Normen (EN) erhielten (Einzelheiten siehe in [36]). Die Koordination der Arbeit an den Eurocodes wurde dem Technischen Komitee (TC) 250 „Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau“ (Structural Design) übertragen. Jeder der Eurocodes wird von einem Subkomitee (SC) betreut, in dem jedes Mitgliedsland des CEN vertreten ist. Das sind zum einen die Staaten der Europäischen Union und zusätzlich drei Mitglieder der EFTA, d. h. Island, Norwegen und die Schweiz sowie ggf. andere Staaten als Beobachter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. DIN EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, Beuth Verlag, Berlin, Oktober 2002

    Google Scholar 

  2. DIN EN 1997-1:2009-09 Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln; (EC 7–1), Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  3. DIN EN 1997-2:2007-03 – Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds

    Google Scholar 

  4. Leitpapier L – Anwendung der Eurocodes, Schriften des Deutschen Instituts für Bautechnik, Reihe LP Heft L,2002

    Google Scholar 

  5. DIN 1054:2005-01: Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau, Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  6. DIN 1054:2010: Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2008-10 – Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnologie – Teil 1: Allgemeine Regeln; Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  7. DIN EN 1991 Eurocode 1, Einwirkung auf Tragwerke (EC 1), Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  8. CEN, Commission recommendation of 11 December 2003 on the implementation and use of Eurocodes for construction works and structural construction products (2003/887/EC), Official Journal of the European Union, 19.12.2003, EN, L 332/62 & 63

    Google Scholar 

  9. DIN EN 1997-1/NA, Nationaler Anhang zu DIN EN 1997-1:2010 – National festgelegte Parameter – Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln; Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  10. Handbuch Eurocode 7 – Geotechnische Bemessung. Band 1 Allgemeine Regeln, Beuth Verlag, Berlin (2011)

    Google Scholar 

  11. DIN 4020:2010, Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-2:2007-3 – Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnologie – Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds, Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  12. Schuppener, B., Die Festlegung charakteristischer Bodenkennwerte – Empfehlungen des Eurocodes 7 Teil 1 und die Ergebnisse einer Umfrage, Sonderheft der geotechnik,1999

    Google Scholar 

  13. Bauduin, Ch., Ermittlung charakteristischer Werte, in Grundbau-Taschenbuch, Teil 1: Geotechnische Grundlage, 6. Auflage, Herausgeber U. Smoltczyk, Ernst und Sohn, Berlin, 2001

    Google Scholar 

  14. Schneider, H. R., Determination of characteristic soil properties, in Proceedings of the 12th European Conference on Soil Mechanics and Foundation Engineering, Amsterdam, Balkema, Rotterdam, 1999, Vol. 1, S. 273–281

    Google Scholar 

  15. DIN 4085:2007-10, Baugrund Berechnung des Erddrucks, Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  16. Schuppener, B., Walz, B., Weißenbach, A., und Hock-Berghaus, K., EC7 – A critical review and a proposal for an improvement: a German perspective, Ground Engineering, Vol. 31, No. 10, 1998

    Google Scholar 

  17. Vogt, N., Schuppener, B. und Weißenbach, A., Nachweisverfahren des EC 7–1 für geotechnische Bemessungen in Deutschland, geotechnik 29 (2006) Nr. 3

    Google Scholar 

  18. DIN 1055:2001-03: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln

    Google Scholar 

  19. Grünberg, J. und Vogt, N., Teilsicherheitskonzept für Gründungen im Hochbau, Betonkalender, Band 1,2009, Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  20. Bundesanstalt für Wasserbau, Merkblatt Standsicherheit vonDämmen an Bundeswasserstraßen,2009

    Google Scholar 

  21. Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen, Häfen und Wasserstraßen“ (EAU), herausgegeben von der Hafenbautechnischen Gesellschaft e.V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT), 10.Auflage, Verlag Ernst & Sohn (2005)

    Google Scholar 

  22. Bundesanstalt für Wasserbau, Merkblatt für die Anwendung vonKornfiltern (MAK), Karlsruhe, 1989

    Google Scholar 

  23. Busch, K.-F., Luckner, L. und Thiemer, K, Geohydraulik, Gebrüder Bornträger, Berlin und Stuttgart,1993

    Google Scholar 

  24. Heibaum, M. und Herten, M., Finite-Elemente-Methode für geotechnische Nachweise nach neuer Normung? Bautechnik 84 (2007), Heft 9

    Google Scholar 

  25. Hettler, A. und Schanz, T., Zur Anwendung der Finite-Elemente-Methode bei Baugrubenwänden, Bautechnik 85 (2008), Heft 9

    Google Scholar 

  26. Perau, E., Nachweis der erforderlichen Ankerlänge mit der Finite-Elemente-Methode. Bautechnik 84 (2007), H. 6, S. 367–378

    Article  Google Scholar 

  27. Schweiger, H. F., Application of FEM to ULS design (Eurocodes) in surface and near surface geotechnical structures, Proc. 11th Int. Conf. Computer Methods and Advances in Geomechanics, Barla, G. & Barla, M. (eds.), Patron Editore, Bologna, Vol. 4, (2005),

    Google Scholar 

  28. Schweiger, H. F.,Results from the ERTC7 benchmark exercise, in: Numerical Methods in Geotechnical Engineering, European Conference on Numerical Methods in Geotechnical Engineering (2006), pp. 3–8

    Google Scholar 

  29. von Wolffersdorff, P. A., Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Workshop Bemessen mit Finite-Elemente-Methode, TU Hamburg-Harburg, Veröffentlichung des Instituts für Geotechnik, Nr. 14 (2007)

    Google Scholar 

  30. Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB), herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT), 4. Auflage, Verlag Ernst & Sohn (2006)

    Google Scholar 

  31. Weißenbach, A., Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ zur Anwendung des Bettungsmodulverfahrens und der Finite-Elemente-Methode. Bautechnik 80 (2003)

    Google Scholar 

  32. Meißner, H., Numerik in der Geotechnik – Baugruben. Geotechnik 25, (2002), H. 1, 44–56

    Google Scholar 

  33. Schanz, T., Standsicherheitsberechnungen vonBaugruben – Berechnungsbeispiele, Beiblatt zu Empfehlung Nr. 4 des Arbeitskreises 1.6 „Numerik in der Geotechnik“. geotechnik 29, 2006a, Nr. 4

    Google Scholar 

  34. Schanz, T., Böschungsbruchberechnung – Berechnungsbeispiele, Beiblatt zu Empfehlung Nr. 4 des Arbeitskreises 1.6 „Numerik in der Geotechnik“. geotechnik 29, 2006, Nr. 4

    Google Scholar 

  35. Frank, R., Baudin, C., Driscoll, R., Kavvadas, M., Krebs Ovesen, N. Orr, T. und Schuppener, B. Designers’ Guide to EN 1997-1, Eurocode 7: Geotechnical design Part 1: General rules. London: Thomas Telford, London, 2004

    Book  Google Scholar 

  36. Orr, T. L. L., The Story of Eurocode 7, Mitteilung 61 des Instituts für Geotechnik, „Von der Forschung zur Praxis“, Stuttgart,2008

    Google Scholar 

  37. Fellin, W., Berghamer, S. und Renk, D., Konfidenzgrenzen der Scherfestigkeit als Grundlage zur Festlegung charakteristischer Scherparameter, geotechnik 32,(2009), Nr. 1

    Google Scholar 

  38. DIN EN 1990/NA:2010, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, Beuth Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  39. Davidenkoff, R.: Zur Berechnung des hydraulischen Grundbruches. Die Wasserwirtschaft 46 (1956), Heft 9, S. 230

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schuppener, B. (2012). Nachweiskonzepte und Sicherheit in der Geotechnik. In: Boley, C. (eds) Handbuch Geotechnik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8272-1_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics