Skip to main content

Flachgründungen

  • Chapter

Zusammenfassung

Flachgründungen übertragen die Lasten aus dem Bauwerk im Wesentlichen über eine in horizontaler Richtung ausgedehnte, ebene Gründungssohle in den Baugrund.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ahrens, H., Winselmann, D. (1984): Eine iterative Berechnung von Flachgründungen nach dem Steifemodulverfahren. Finite-Elemente-Anwendungen in der Baupraxis, FEM’84, Ernst und Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  2. Barth, C., Margraf, E. (2004): Untersuchung verschiedener Bodenmodelle zur Berechnung von Fundamentplatten im Rahmen von FEM-Lösungen. Bautechnik, 81, Heft 5, S. 337–343

    Article  Google Scholar 

  3. Bathe, K.-J. (2007): Finite-Elemente-Methoden. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  4. Bergmeister, K., Wörner, J.-H (Hrsg.) (2006): Betonkalender 2006, Teil 1, Turmbauwerke, Industriebauten

    Google Scholar 

  5. Bischoff, R. (2010): Statik am Gesamtmodell: Modellierung, Berechnung und Kontrolle. Der Prüfingenieur. April 2010

    Google Scholar 

  6. Boley C., Unold F., Morgen K., Wurzer O. (2005): Modellierung der Baugrund-Tragwerk-Interaktion: Ein Fundament der geotechnischen Entwurfspraxis. Beton- und Stahlbetonbau, 100, Heft 4, 268–276

    Article  Google Scholar 

  7. Boley, C., Unold, F. (2005): Komplexe Modellierungstechniken für Tragwerke im Grundwasser. Der Prüfingenieur, April 2005, 16–23

    Google Scholar 

  8. Boussinesq, J. (1885): Application des Potentiels a l’Etude de L’Equilibre et du Mouvement des Solides Elastiques, Gauthier-Villard, Paris

    MATH  Google Scholar 

  9. Dinkler, D., Ahrens, H. (2006): Finite-Element-Methoden Teil 1, Institut für Statik, Technische Universität Braunschweig

    Google Scholar 

  10. DIN Fachbericht 130 (2003): Wechselwirkung Baugrund/Bauwerk bei Flachgründungen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.), Beuth Verlag

    Google Scholar 

  11. DIN 4017. Baugrund- Berechnung des Grundbruchwiderstandes von Flachgründungen. März 2006

    Google Scholar 

  12. DIN 4018. Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächengründungen. September 1974

    Google Scholar 

  13. DIN 4019 T1. Setzungsberechnungen bei lotrechter, mittiger Belastung. April 1979

    Google Scholar 

  14. DIN 4019 T2. Setzungsberechnungen bei schräg und bei außermittig wirkender Belastung. Februar 1981

    Google Scholar 

  15. DIN 1054:2005. Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Januar 2005

    Google Scholar 

  16. Fischer, D. (2009): Interaktion zwischen Baugrund und Bauwerk, Dissertation. Schriftenreihe Geotechnik, Heft 21, Universität Kassel

    Google Scholar 

  17. GGU Slab. Berechnung von elastisch gebetteten Platten nach dem Bettungsmodul- und dem Steifemodulverfahren mit der Finiten-Element-Methode. User Manual Version 7

    Google Scholar 

  18. Grasser, E., Kordina, K., Quast U. (1979): Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen, nach DIN 1045, Ausgabe Dezember 1978

    Google Scholar 

  19. Kany, M. (1974): Berechnung von Flächengründungen, 2. Auflage, Ernst und Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  20. Klausel, E. (2010): Early history of soil-structure interaction. Soil Dynamics and Earthquake Engineering. 30, 822–832

    Article  Google Scholar 

  21. Kolymbas, D., Herle, I. (2008): Stoffgesetze für Böden, In: Grundbau-Taschenbuch, Teil 1: Geotechnische Grundlagen

    Google Scholar 

  22. Moormann, C. (2010): Die Geotechnische Normung auf dem Weg zum Eurocode 7. Der Prüfingenieur, April 2010, S. 41–54

    Google Scholar 

  23. Muir Wood, D. (2004): Geotechnical Modelling, Spon Press, Taylor & Francis

    Google Scholar 

  24. Ohde, J. (1942): Die Berechnung der Sohldruckverteilung unter Gründungskörpern. Der Bauingenieur. 23. Jahrgang, Heft 14/16, S. 99–107 und S. 122–127

    Google Scholar 

  25. Schleicher, F. (1926): Zur Theorie des Baugrundes. Der Bauingenieur, Heft 48, 931–935

    Google Scholar 

  26. Smoltczyk U., Vogt N. (2009): Flachgründungen, In: Grundbau-Taschenbuch, Teil 3: Gründungen und geotechnische Bauwerke. K. J. Witt (Hrsg.), Ernst und Sohn

    Google Scholar 

  27. SOFiSTiK Manual, Basisfunktionalitäten, Version 2010, SOFiSTiK AG

    Google Scholar 

  28. Timm, M. (2003): Durchstanzen von Bodenplatten unter rotationssymmetrischer Belastung. Dissertation. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Technische Universität Braunschweig

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Morgen, K., Bente, S. (2012). Flachgründungen. In: Boley, C. (eds) Handbuch Geotechnik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8272-1_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics