Skip to main content

Ökologie

  • Chapter
  • 7607 Accesses

Zusammenfassung

Unter Ökologie – lateinisch „oikos“ (Haushalt) und „logos“(Lehre) – versteht man die Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen untereinander und mit ihrer Umwelt. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertung fallen die zentralen Fragestellungen zur Energie und Umwelt in diesen Bereich. Der Begriff geht auf den deutschen Zoologen Ernst Haeckel zurück, der ihn für ein Teilgebiet der Biologie im Jahre 1866 eingeführt hat. Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich die Bedeutung über den naturwissenschaftlichen Rahmen der Biologie hinaus erweitert. Mittlerweile wird der Begriff auf gesellschaftliche und politische Bereiche übertragen. Der Bedeutungsinhalt des Wortes „Ökologie“ veränderte sich in soweit, als dass die ursprünglich neutrale Bezeichnung eine positive Bedeutung erhielt – „ökologisch“ gilt gleichbedeutend mit umweltverträglich, nachhaltig und klimaschonend. So existieren viele Bezeichnungen, die in der Verbindung mit der Kurzform „Öko“ positiv besetzt sind (Ökosiedlung, Ökostrom oder Ökobauer).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Leitfaden Nachhaltiges Bauen. 2. Nachdruck. Berlin: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2001.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Martin: Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht: Einführung in das Abfallrecht. Berlin: Lexxion Verlag, 2007.

    Google Scholar 

  • Bollin, Elmar (Hrsg.): Automation regenerativer Wärme- und Kälteerzeugung: Komponenten, Systeme, Anlagenbeispiele. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2009.

    Google Scholar 

  • Centrum Baustoffe und Materialprüfung (Hrsg.): Nachhaltigkeitsaspekte bei Neu- und Bestandsbauten: Ein Leitfaden. München: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, 2006.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (Hrsg.): DGNB Handbuch: Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2009. Stuttgart: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V., 2009.

    Google Scholar 

  • Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hrsg.): Energieeinsparung bei Baudenkmälern: Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz am 19. März 2002 in Bonn. Band 67. Bonn: Konkordia Druck GmbH, 2002.

    Google Scholar 

  • Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein e.V. (Hrsg.): Energiebedarf für technische Erzeugung von Kälte. Statusbericht. Stuttgart: Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein e.V., 2002.

    Google Scholar 

  • Eyerer, Peter; Reinhardt, Hans-Wolf: Ökologische Bilanzierung von Baustoffen und Gebäuden: Wege zu einer ganzheitlichen Bilanzierung. Basel: Birkhäuser Verlag, 2000.

    Google Scholar 

  • Feist, Wolfgang: Lebenszyklusbilanzen im Vergleich: Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Energieautarkes Haus, In: Wolfgang Feist (Hrsg.): Arbeitskreis Kostengünstige Passivhäuser, Protokollband Nr. 8: Materialwahl, Ökologie und Raumlufthygiene. Darmstadt: Passivhaus Institut, 1997.

    Google Scholar 

  • Glücklich, Detlef: Ökologisches Bauen: von Grundlagen zu Gesamtkonzepten. München: Deutsche Verlagsanstalt, 2005.

    Google Scholar 

  • Graubner, Carl-Alexander; Hüske, Katja: Nachhaltigkeit im Bauwesen: Grundlagen, Instrumente, Beispiel. Berlin: Ernst & Sohn Verlag, 2003.

    Google Scholar 

  • Graubner, Carl-Alexander: Ökobilanzstudie: Gegenüberstellung Massivhaus / Holzelementbauweise an einem KfW Energiesparhaus 40. Forschungsbericht. Darmstadt: Technische Universität, 2008.

    Google Scholar 

  • König, Holger; Kohler, Nikolaus; Kreißig, Johannes: Lebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung: Grundlagen, Berechnung, Planungswerkzeuge. München: Institut für internationale Architektur-Dokumentation, 2009.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Julian: Ökobilanzierung von Baustoffen am Beispiel des Recyclings von Konstruktionsleichtbeton. Dissertation. Stuttgart: Universität, 2000.

    Google Scholar 

  • Renner, Alexander: Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden: Entwicklung eines Verfahrens zur lebenszyklusorientierten Bewertung der Umweltwirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsphase. Dissertation. Darmstadt: Technische Universität, 2007.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weller, B., Fahrion, MS., Jakubetz, S. (2012). Ökologie. In: Denkmal und Energie. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8205-9_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics