Skip to main content

Schimmelpilze aus der Sicht der Bauphysik: Wachstumsvoraussetzungen, Ursachen und Vermeidung

  • Chapter
Aachener Bausachverständigentage 2003
  • 258 Accesses

Zusammenfassung

Schimmelpilzbefall, insbesondere an Innenoberflächen von Außenbauteilen, aber auch an anderen Stellen auf und innerhalb von Bauteilen hat in letzter Zeit wieder vermehrt von sich reden gemacht. Seine Beseitigung bzw. Vermeidung führt nicht nur zu erheblichen Kosten. Schimmelpilz kann auch die Gesundheit der Bewohner gefährden [16]. Zwar besteht die Möglichkeit, durch Biozide oder ähnliche Mittel Schimmelpilzbefall in Räumen zu vermindern oder über gewisse Zeit zu verhindern. Allerdings kann eine Gesundheitsgefährdung durch diese Produkte nicht vollständig ausgeschlossen werden. Eine Vermeidung von Schimmelpilzbildung in Gebäuden muss deshalb von den Wachstumsvoraussetzungen für Schimmelpilze ausgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Adan, O.: On the fungal defacement of interior finishes. Dissertation, University of Technology, Eindhoven (1994).

    Google Scholar 

  2. Cziesielski, E.: Schimmelpilz – ein komplexes Thema. Wo liegen die Fehler? wksb – Zeitschrift für Wärmeschutz – Kälteschutz – Schallschutz – Brandschutz 44 (1999), H. 43, S. 25–28.

    Google Scholar 

  3. Deacon, J. W.:Modernmycology. 3. Auflage, Blackwell Science-Verlag (1997).

    Google Scholar 

  4. DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie- Einsparung in Gebäuden. Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung (2001– 07).

    Google Scholar 

  5. DIN EN ISO 13788 – Berechnung der Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchten und Berechnung der Tauwasserbildung im Bauteilinneren (2001– 11).

    Google Scholar 

  6. DIN 68800 – Holzschutz. Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau (1996–05).

    Google Scholar 

  7. Erhorn, H.; Reiß, J.: Schützt der Mindestwärmeschutz in der Praxis vor Schimmelpilzschäden? IBP-Mitteilung 19 (1992), Nr. 224.

    Google Scholar 

  8. Gertis, K.; Erhorn, H.; Reiß, J.: Klimawirkungen und Schimmelpilzbildung bei sanierten Gebäuden. Proceedings Bauphysik-Kongress in Berlin (1997), S. 241– 253.

    Google Scholar 

  9. Gertis, K.; Mehra, S. R.: Bauphysik, Vorlesungsskript. Lehrstuhl für Bauphysik, Universität Stuttgart (2001).

    Google Scholar 

  10. Grant, C.; Hunter, C. A.; Flannigan, B.; Bravery, A. F.: The moisture requirements of moulds isolated from domestic dwellings. International Biodeterioration 25 (1989), S. 259–284.

    Article  Google Scholar 

  11. Hartmann, T.: Bauphysikalische und hygienische Aspekte der Wohnungslüftung. HLH – Heizung, Lüftung, Haustechnik Bd. 51 (2000), H. 7, S. 59–61.

    Google Scholar 

  12. Hauser, G.: Wärmebrückenkatalog auf CD-Rom 2003.

    Google Scholar 

  13. Hocking, A. D.: Responses of xerophilic fungi to changes in water activity. Jennings, D. H. (Hrsg.): Stress tolerance of fungi. Marcel Dekker Inc., New York (1993).

    Google Scholar 

  14. Kruppa, B.; Veer, I.; Rüden, H.: Experimentelle Untersuchungen zur Frage der aerogenen Übertragung von Luftmikroorganismen bei hybriden Heizsystemen. gi – Gesundheits-Ingenieur 114 (1993), H. 1, S. 5–10.

    Google Scholar 

  15. Krus, M.: Feuchtetransport- und Speicherkoeffizienten poröser mineralischer Baustoffe. Theoretische Grundlagen und neue Messtechniken. Dissertation, Universität Stuttgart (1995).

    Google Scholar 

  16. Mücke, W.; Lemmen, C.: Schimmelpilze. ecomed-Verlag, Landsberg am Lech (1999).

    Google Scholar 

  17. Reiß, J.: Schimmelpilze – Nutzen, Schaden, Bekämpfung. 2. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg (1988).

    Google Scholar 

  18. Reiß, J.; Erhorn, H.: Beurteilung von Feuchteschäden. IBP-Bericht WG 47/1997 des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik, Stuttgart (1997).

    Google Scholar 

  19. Richter, W.: Verhinderung der Schimmelpilzbildung – welche Möglichkeiten bietet die Fensterlüftung? Vortrags- Manuskript, Rosenheimer Fenstertage 14.–15. Okt. 1999, S. 89–98.

    Google Scholar 

  20. Rudolphi, A.; Kirchner, D.: Ökologische und gesundheitsorientierte Baustoffund Konstruktionsauswahl. Moriske, H.-J.; Turouski, E. (Hrsg.): Handbuch für Bioklima und Lufthygiene. ecomed- Verlag, Landsberg am Lech (2000), 3. Erg. Lfg., Kap. IV-7.1, S. 12–24.

    Google Scholar 

  21. Schwantes, H. O.: Biologie der Pilze, Eugen Ulmer-Verlag, Stuttgart (1996).

    Google Scholar 

  22. Sedlbauer, K.: Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf und in Bauteilen. Dissertation Universität Stuttgart (2001).

    Google Scholar 

  23. Sedlbauer, K.: Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf und in Bauteilen – Erläuterung der Methode und Anwendungsbeispiele. Bauphysik 24 (2002), H. 3, S. 167–176.

    Google Scholar 

  24. Smith, S. L.; Hill, S. T.: Influence of temperature and water activity on germination and growth of Aspergillus restrictus and Aspergillus versicolor. Transactions of the British Mycological Society Vol. 79 (1982), H. 3, S. 558–560.

    Article  Google Scholar 

  25. Strasburger, E.: Lehrbuch der Botanik. 31. Auflage, Gustav Fischer-Verlag, Stuttgart (1978).

    Google Scholar 

  26. T 2914: Gewährleistung einer guten Raumluftqualität bei weiterer Senkung der Lüftungswärmeverluste. Fraunhofer- IRB Verlag, Stuttgart (Jan. 1999).

    Google Scholar 

  27. Zillig, W.: Hygrothermisches Modell zur rechnerischen Vorhersage des Schimmelpilzbefalls. Diplomarbeit, Fachhochschule Rosenheim (2001).

    Google Scholar 

  28. Zöld, A.: Mindestluftwechsel im praktischen Test. HLH – Heizung, Lüftung, Haustechnik Bd. 41 (1990), H. 7, S. 620–622.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sedlbauer, K., Krus, M. (2003). Schimmelpilze aus der Sicht der Bauphysik: Wachstumsvoraussetzungen, Ursachen und Vermeidung. In: Oswald, R. (eds) Aachener Bausachverständigentage 2003. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2633-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2633-6_10

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-01756-9

  • Online ISBN: 978-3-8348-2633-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics