Skip to main content

Resümee

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Information ist Energie
  • 2845 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von dem erkennbaren Defizit an einem physikalisch begründeten und die Dynamik sowie die Objektivität der Information berücksichtigenden Informationsbegriff wird in diesem Buch ein neuer Informationsbegriff begründet. Die Einführung des Informationsbegriffes erfolgt auf der Grundlage der Quantenmechanik und objektiviert Sender und Empfänger. So wie bisher in der Informationstheorie üblich, spielt die Entropie die zentrale Rolle. In Erweiterung der bisherigen Vorgehensweise wird nicht die Entropie selbst, sondern die je Zeiteinheit transferierte Entropie als Information definiert. Diese Information wird dynamische Information genannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beats-Biblionetz: Definitionen des Begriffes Information. http://beat.doebe.li/bibliothek/w00021.html (2011)

  2. Bongard, M.M.: über den Begriff der nützlichen Information, Probleme der Kybernetik. Akademie-Verlag, Berlin (1966)

    Google Scholar 

  3. Bouwmeester, D., Ekert, A., Zeilinger, A.: The Physiks of Quantum Information. Springer Berlin (2001)

    Google Scholar 

  4. Brillouin, L.: Science and Information Theory. Academic Press, New York (1962)

    MATH  Google Scholar 

  5. Broy, M.: Informatik: eine grundlegende Einführung. Programmierung und Rechnerstrukturen. Springer Heidelberg (1997)

    Google Scholar 

  6. Capurro, R.: Das Capurrosche Trilemma. Ethik und Sozialwissenschaften, Streitforum für Erwägungskulur 9, Heft 2, S. 188–189 (1998)

    Google Scholar 

  7. Channon, C.E.: A mathematicl theory of communication. Bell Syst. Techn. J. 27 S. 379 – 423 und 623 - 656 (1948)

    Google Scholar 

  8. DiVincenzo, D.P.: The physical implementation of quantum computation. Fortschr. Phys. 48, 9 - 11 und 771 - 783 (2000)

    Article  MATH  Google Scholar 

  9. Ebeling, W.: Strukturbildung bei irreversiblen Prozessen. Teubner Leipzig, Mathematisch- Naturwissensch. Bibliothek; Band 60 (1976)

    Google Scholar 

  10. Ebeling, W.: Chaos-Ordnung-Information. Deutsch Taschenbücher, Nr. 74 (1991)

    Google Scholar 

  11. Embacher, F.: EPR-Paradoxon und Bellsche Ungleichung. http://homepage.univie.ac.at/Franz.Embacher/Quantentheorie/EPR/ (2012)

  12. Embacher, F.: Grundlagen der Quantentheorie. Universität Wien, Institut für Theoretische Physik, homepage. univie.ac.at/ franz.embacher/Lehre/ModernePhysik/QT (Juli2012) (WS 2002/3)

    Google Scholar 

  13. Feess, E.: Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Syntropie. Gabler Verlag (Herausgeber), online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/9915/syntropie-v7.html (2012)

  14. Fleissner, P., Hofkirchner, W.: In-formatio revisited. Wider den dinglichen Informationsbegriff. Informatik Forum 3, S. 126 - 131 (1995)

    Google Scholar 

  15. Forcht, D.: Information ist Energie. Beiträge zu Systemtheorie, Information, Physiologie, Soziologie und Technologie, http://www.systemstheory.de/information.html (2009)

  16. Fuchs, C., Hofkirchner, W.: Ein einheitlicher Informationsbegriff fur eine einheitliche Informationswissenschaft. in: Stufen zur Informationsgesellschft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Fuchs-Kittowski, Peter Lang, Frankfurt (2002)

    Google Scholar 

  17. Gasiorowicz, S.: Quantenphysik. Oldenburg Verlag München Wien (2002)

    Google Scholar 

  18. Heisenberg, W.: Physik und Philosophie. S. Hirzel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (1990)

    Google Scholar 

  19. Held, W.: Quantentheorie der Information. Das Datadiwan Netzwerk (2012)

    Google Scholar 

  20. Henning, A.P.: Zum Informationsbegriff der Physik. Informatik Spektrum 26 (April 2004)

    Google Scholar 

  21. Henze, E.: Einführung in die Informationstheorie. Deutscher Verlag der Wissenschaften (1965)

    Google Scholar 

  22. Herrmann, F.: Altlasten der Physik (76): Negative Entropie und Negentropie. Praxis-Magazin PdN-PhiS. 6/53 (2004)

    Google Scholar 

  23. Hettrich, M.: Präparation eines 40Ca+-Quantenbits und Entwicklung eines faseroptischen Resonators für seine Detektion. Universität Ulm, Institut für Quanteninformationsverarbeitung (2009)

    Google Scholar 

  24. IEC60027-3: Letter symbols to be used in electrical technology - Part 3: Logarithmic and related quantities, and their units (Ed.3.0). International Electrotechnical Commission (2002)

    Google Scholar 

  25. Jaglom, A.M., Jaglom, I.M.: Wahrscheinlichkeit und Information. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin (1965)

    Google Scholar 

  26. Klaus, G., Buhr, M.: Philosophisches Wörterbuch. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig (1971)

    Google Scholar 

  27. Klemm, H.: Auskunft geschlossen - Information geöffnet. Das Informationszeitalter kann sich nicht über die Information verständigen. Neue Zürcher Zeitung, 7. Dezember 2002. NZZ Online: http://www.nzz.ch/2002/12/07/zf/page-article85C0X.html (2002)

  28. Kuhlen, R.: Informationsmarkt: Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von Wissen. UVK Konstanz (1995)

    Google Scholar 

  29. Landau, L., Lifschitz, E.: Lehrbuch der Theoretischen Physik III, Quantenmechnaik. Akademie Verlag Berlin (1966)

    Google Scholar 

  30. Landau, L., Lifschitz, E.: Lehrbuch der Theoretischen Physik V, Statistische Physik. Akademie Verlag Berlin (1966)

    Google Scholar 

  31. Landauer, R.: Landauer-Prinzip. http://de.wikipedia.org/wiki/Landauer-Prinzip (2010)

  32. Lembke, G.: Die lernende Organisation als Grundlage einer entwicklungsfähigen Unternehmung. Tectum Verlag, Marburg (2004)

    Google Scholar 

  33. Lyre, H.: Informationsthheorie. Eine philosophische-naturwissenschaftliche Einführung. Fink München (2002)

    Google Scholar 

  34. Mascheck, H.J.: Die Information als physikalische Größe. Vortrag am 20.1.2986, Philosophie- Zirkel, Leitung Prof. Siegfried Wollgast (1986)

    Google Scholar 

  35. Müeller, R., Wiesner, H.: Energie-Zeit-Unbestimmtheitsrelation - Geltung, Interpretation und Handhabung im Schulunterricht. Physik in der Schule 35, 420 (1997)

    Google Scholar 

  36. Müller, A.: Schwarze Löcher - Die dunkelsten Geheimnisse der Gravitation. AstroWissen, http://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/astro_sl_hawk.html (August 2012)

  37. Murphy, S.J.: Elektronische Ziffernrechner, Einführung. Berliner Union, Stuttgart (1964)

    Google Scholar 

  38. Pagel, L.: Mikrosysteme. J. Schlembach Fachverlag, Weil der Stadt (2001)

    Google Scholar 

  39. Prigogine, I.S.I.: Das Paradox der Zeit. Piper, München, Zürich (1993)

    Google Scholar 

  40. Rennhofer, M.: Das No-Cloning Theorem und Quantenkopier-Prozesse. Universität Wien, Fakultät für Physik, Skripten-Pool (2000)

    Google Scholar 

  41. Rozenberg, G.: Carl Adam Petri und die Informatik. http://www.informatik.unihamburg. de/TGI/mitarbeiter/profs/petri/laudatio.html, Spiegel 3/4’91 (Seiten 52-57) (1991)

  42. Schrödinger, E.: What is life. Cambridge University Press, Cambridge, London, New York, Melbourne. Neuauflage Was ist Leben, Piper München Zürich 1987 (2000)

    Google Scholar 

  43. Schweitzer, F.: Selbstorganisation und Information in Komplexität und Selbstorganisation - Chaos in Natur und Kulturwissenschaften. Wilhelm Fink Verlag, München (1997)

    Google Scholar 

  44. Shenker, O.R.: Logic and Entropy. PhilSci Archive, University of Pittsburgh (2000)

    Google Scholar 

  45. Susskind, L.: TheWorld as Hologram. Vorlesung an der Universität Toronto am 28. Juni 2011. tvochannel, http://www.youtube.com/watch?v = 2DIl3Hfh9tY (2011)

  46. Symonds, M.: Was ist Information. www.informatum,de (2008)

  47. Szilad, L.: über die Entropieverminderung in einem thermodynamischen System bei Eingriffen intelligenter Wesen. Zeitschrift für Physik 53, S. 840 - 856 (1929)

    Article  Google Scholar 

  48. Völz, H.: Wissen - Erkennen - Information. Allgemeine Grundlagen für die Naturwissenschaft, Technik und Medizin. Shaker Verlag, Aachen (2001)

    Google Scholar 

  49. de Vries, A.: Die Relativität der Information. Jahresschrift der Bochumer Gesellschaft eV 2004, ibidem-Verlag Stuttgart (2006)

    Google Scholar 

  50. Weizsäcker, C.F.v.: Die Einheit der Natur. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH Co. KG, München, Erstauflage 1971 Carl-Hanser Verlag München Wien (1971)

    Google Scholar 

  51. Wenzel, H.: Subjekt, Information und System. Dissertation TU Darmstadt, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften (2000)

    Google Scholar 

  52. Wiener, N.: Cybernetics or control and communication in the animal and the machine. New York/London (1961)

    Google Scholar 

  53. Wikipedia: EPR-Effekt. http://de.wikipedia.org/wiki/EPR-Effekt (2012)

  54. Wikipedia: Inflation http://de.wikipedia.org/wiki/Inflation (Kosmologie). (2012)

  55. Wikipedia: Hawking-Temperatur. http://de.wikipedia.org/wiki/Hawking-Strahlung (August 2012)

  56. Wikipedia: Redundanz. Wikipedia, http://de.wikipedia.org/Wiki/Redundanz (Juli 2012)

  57. Wikipedia: Signal. Wikipedia, http://de.wikipedia.org/Wiki/Signal (Juli 2012)

  58. Wikipedia: Struktur. Wikipedia, http://de.wikipedia.org/Wiki/Struktur (Juli 2012)

  59. Wikipedia: Subjekt(Philosophie).Wikipedia, http://de.wikipedia.org/Wiki/Subjekt(Philosophie) (Juli 2012)

  60. Wilhelm, W., Bruhn, J., Kreuer, S.: überwachung der Narkosetiefe, Grundlagen und klinische Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag (2006)

    Google Scholar 

  61. Witt, K.U.: Algorithmische Informationstheorie – eine Einführung. b-it Applied Science Insitut (2011)

    Google Scholar 

  62. Zirpel, M.: Cbits und Qbits, Eine Kurzeinführung in die Grundlagen der Quanteninformatik und der Quantentheorie. http://www.qlwi.de/cbitqbit.pdf (Juli 2012) (2005, korrigiert 3/2006)

  63. Zuse, K.: Ist das Universum ein Computer? Spektrum der Wissenschaft – Spezial, Spektrum der Wissenschaft Verlag Heidelberg (1967)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lienhard Pagel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pagel, L. (2013). Resümee. In: Information ist Energie. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2612-1_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics