Skip to main content

Wasserspeicherung

  • Chapter
  • First Online:
  • 8155 Accesses

Zusammenfassung

Fast bei jeder WV-Anlage ist ein Bauteil erforderlich, das zur Speicherung von Wasser dient. Hierfür werden im Durchschnitt ca. 5–10 % der Gesamtkosten investiert, je nachdem, ob es eine große oder kleine WV-Anlage ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. LAWA Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (Hrsg.): Leitlinien zur Durchführung dynamischer Kostenvergleichsrechnungen mit PC-Programm (KVR-Leitlinien), 7. Auflage, Berlin, Kulturbuchverlag, 2005

    Google Scholar 

  2. Gesellschaft zur Förderung des Lehrstuhls für Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Technischen Universität München e. V.: 11. Wassertechnisches Seminar „Trinkwasserbereitstellung – Speicherung und Förderung“, Berichte aus Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen, Technische Universität München, Nr. 73, München 1987: Bomhard, H.: Flüssigkeitsdichte Behälter aus Beton – Anforderungs-, Erfüllungs- und Prüfkriterien Eisenbart, K.: Einfluss der Standzeit in Wasserbehältern auf die Wasserqualität Haug, M.: Hochbehälter, Wasserturm oder Druckerhöhungsanlage – Entscheidungskriterien und Lösungsbeispiele Hirner, W.: Kriterien für die Bemessung des Speichervolumens in der Wasserversorgung – Grundwasserspeicher und Hochbehälter Merkl, G.: Lüftungs- und wärmetechnische Maßnahmen bei Wasserbehältern

    Google Scholar 

  3. Schmit, Josef: Totraumfreier Umlauf im Spiralleitwandbehälter. gww 30 (1976) Nr. 6, S.190-193 (siehe auch gwf 110 Jg., Heft 20, 16 Mai 1969, S. 546–548).

    Google Scholar 

  4. Baur, Albert, Eisenbart, Karl: Einfluss der Standzeit in Wasserbehältern auf die Wasserqualität – Bericht über ein F+E-Vorhaben, GWF Wasser/Abwasser 129 (1988), Nr. 2, S. 109–115

    Google Scholar 

  5. DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.: Ausgewählte Kapitel zu Planung und Bau von Wasserbehältern, DVGW-Schriftenreihe Wasser, Band 33, Frankfurt 1983: Bomhard, H.: Wasserbehälter aus Beton – Möglichkeiten und Wirklichkeiten, Entwurfs-, Planungs- und Bemessungskriterien Damm, G.: Zugänge und Öffnungen des Bauwerks Ebel, O.-G.: Baustoffe: Auswahl – Verarbeitung – Prüfung Kaus, H.: Konstruktion und Ausstattung von Zu- und Ableitungen Merkl, G.: Ausbildung von Wasserbehälterdecken Müller, W.: Gestaltung von Außenanlagen Preininger, E.: Oberflächen in Wasserkammern – technische Gesichtspunkte Schubert, J.: Wasseraustausch – Auswirkungen und Grundrissformen sowie Gestaltung und Lage von Zuund Ablauf Schulze, D.: Kontrolle und Reinigung von Wasserbehältern – Vorstellung eines neuen DVGW-Merkblattes W 318 Thofern, E.: Das mikrobiologische Verhalten und die Beurteilung von Werkstoffen

    Google Scholar 

  6. Gesellschaft zur Förderung des Lehrstuhls für Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Technischen Universität München e. V.: 22. Wassertechnisches Seminar „Planung und Bau von Trinkwasserbehältern im Hinblick auf die europäische Normung“, Berichte aus Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Technische Universität München, Nr. 144, München 1998: Beros, M.: Ausführung von Trinkwasserbehältern in Frankreich Herb, S.: Mikrobiologische Besiedelung von mineralischen Oberflächen – Vermeidung und Kontrolle Kop, J. H.: Entwurf und Bau von Trinkwasserbehältern in den Niederlanden Lindner, W.: Stand der Europäischen Normung in der Wasserversorgung Merkl, G.: Praxis der Innenausführung von Wasserkammern Roth, K.: Erhebungen zu Schäden an Trinkwasserbehältern – Auswertung und Vergleich der Umfragen des DVGW und des LfW Schössner, H.: Hygienische Anforderungen an Werkstoffe in Trinkwasserbehältern – KTW-Empfehlungen, Entwurf ZTW-Empfehlungen (DVGW-Arbeitsblatt W 347) und DVGW-Arbeitsblatt W 270 Schulze, D.: Anforderungen an Systeme und Bestandteile der Wasserspeicherung aus europäischer Sicht Vogt, V.: Betontechnische Ausführungen von Trinkwasserbehältern im Hinblick auf Qualitäts- und Kostenaspekte

    Google Scholar 

  7. Herb, Stefan: Biofilme auf mineralischen Oberflächen in Trinkwasserbehältern. Berichte aus Wassergüteund Abfallwirtschaft, Technische Universität München, Nr. 149, München 1999

    Google Scholar 

  8. Merkl, Gerhard: Mit kontrolliert wasserabführender Schalungsbahn (CPF) erstellte Trinkwasserbehälter: Untersuchung der Wasserkammern nach 15 Jahren Betriebszeit. gwf Wasser Abwasser 148 (2007) Nr.6, S. 447–454.

    Google Scholar 

  9. Merkl, Gerhard: Trinkwasserbehälter – Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung, 2. Auflage, Eigenverlag München 2011; Technik der Wasserversorgung, München, Oldenbourg Industrieverlag 2008.

    Google Scholar 

  10. Gesellschaft zur Förderung des Lehrstuhls für Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Technischen Universität München e. V.: 25. Wassertechnisches Seminar „Wasserversorgung in der Zukunft unter besonderer der Wasserspeicherung“, Berichte aus Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Technische Universität München, Nr. 163, München 2001: Merkel, W.: Wasser ist mehr als eine Handelsware Hames, H.: Bedeutung von Technik und Wissenschaft für eine Wasserversorgung zwischen Daseinsvorsorge und Wettbewerb Ebel, O.-G.: Trinkwasserspeicherung aus europäischer und nationaler Sicht Vogt, V.: Zertifizierung von Sachverständigen für Wasserspeicherung sowie Fachfirmen für Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Grube, H.: Dauerhafte Oberflächen aus Beton oder aus zementgebundenen Beschichtungen in Trinkwasserbehältern – Beurteilungskriterien, Ausführungshinweise und Qualitätssicherungsmaßnahmen Leiber, E.: Vergleichende Beurteilung von Oberflächensystemen in Wasserkammern in technischer, hygienischer und wirtschaftlicher Hinsicht aus der Sicht des Planers Beros, M.: Neubau und Instandsetzung von Wassertürmen in wirtschaftlicher Hinsicht Merkl, G.: Metallische und andere Trinkwasserbehälterkonstruktionen – eine Alternative zu Stahlbeton? Drescher, G.: Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton

    Google Scholar 

  11. Brugger, Manfred: Erfahrungen mit Edelstahlbehältern als Trinkwasserspeicher. GWF Wasser Abwasser 150 (2009) Nr. 7–8, S. 510–514.

    Google Scholar 

  12. Schäufele, Immanuel; Schwotzer, Matthias; Gerdes, Andreas: Einfluss von Reinigungsmittel auf das Werkstoffverhalten zementgebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern. GWF Wasser Abwasser 149 (2008) Nr. 2, S. 124–132.

    Google Scholar 

  13. Greunig, Hans-Joachim: Werterhalt von mineralisch beschichteten Trinkwasserkammern – Risikominimierung durch säurefreie Desinfektionsreinigung. GWF Wasser Abwasser 150 (2009) Nr. 7–8, S. 532–534.

    Google Scholar 

  14. Schauer, Christian;Kampe, Angela: Fachgerechte Reinigung und Desinfektion von Trinkwasserbehältern – Aktuelle Aspekte und Lösungen. GWF Wasser Abwasser 150 (2009) Nr. 7-8, S. 587–594.

    Google Scholar 

  15. Baur, Albert: Die Wasserspeicherung – ein wichtiger Teil der Wassergewinnungs- und Wasserverteilungsanlagen. In: Handbuch Wasserversorgungs- und Abwassertechnik, 3. Auflage, S. 83–112, Essen, Vulkan- Verlag 1991.

    Google Scholar 

  16. Gesellschaft zur Förderung des Lehrstuhls für Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Technischen Universität München e. V.: 28. Wassertechnisches Seminar „Trinkwasserbehälter – Instandsetzung und Neubau“, Berichte aus Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Technische Universität München, Nr. 183, München 2004: Baur, A.: Sanierung oder Neubau? Fallbeispiel Behälter Burgberg Erlangen Breitbach, M.: Instandhaltung von Trinkwasserbehältern nach Entwurf DVGW-Arbeitsblatt W 312 (2004) unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an die Materialien und Ausführungsschritte Merkl, G.: Angewandte Oberflächensysteme in Wasserkammern – technische, hygienische und wirtschaftliche Bewertung Rautenberg, J.: Korreferat: Edelstahlauskleidung – praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens Meggeneder, M.: Korreferat: Kunststoffauskleidung (PEHD-Platten) – praktische Erfahrungen aus der Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens Pfahler, W.: DVGW-Zertifizierung von Fachunternehmen für Instandsetzung von Trinkwasserbehältern – aus der Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens Stahl, A.: DVGW-Zertifizierung von Fachunternehmen für Instandsetzung von Trinkwasserbehältern – aus der Sicht eines zertifizierten Fachunternehmens Cohrs, H.: Ausschreibung von Trinkwasserbehältern unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an Oberflächensysteme Merkl, G.: Wasserspeicherung – zu allen Zeiten eine echte (Bauingenieur-)Herausforderung.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Boonk, Ludger: Moderne Epoxydharzsysteme im Trinkwasserbereich. DVGW Energie Wasser-Praxis 60 (2009) Nr. 5, S. 10–14.

    Google Scholar 

  • Boonk, Ludger: Anforderungen an Epoxydharzbeschichtungen auf mineralischen Untergründen im Trinkwasserbereich. DVGW Energie Wasser-Praxis 58 (2007), Nr. 12 – DVGW Jahresrevue, S. 26–31.

    CAS  Google Scholar 

  • Boos, Peter;Breit, Wolfgang: Trinkwasserbehälter aus Beton. DVGW Energie Wasser-Praxis 58 (2007), Nr. 7+8, S. 8–14.

    Google Scholar 

  • Bolesta, Martin: Anorganische – mineralische Beschichtungen in der Trinkwasserspeicherung. GWF Wasser Abwasser 153 (2012) Nr. 5, S. 544–547.

    Google Scholar 

  • Breit, Wolfgang;Spanka, Gerhard: Zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich – Prüfung und Bewertung der hygienischen Anforderungen. Beton 58 (2008) Nr. 11, S. 492–498.

    Google Scholar 

  • Breitbach, Manfred: Betonbauwerke in der Trinkwasserspeicherung. Instandhaltungs- und Auskleidungsprinzipien nach dem DVGW-Regelwerk. DVGW Energie Wasser-Praxis 61 (2010) Nr. 10, S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Breitbach, Manfred: Edelstahlfasern in Tragschichten für Trinkwasserbehälter mit schadhaften Untergründen. DVGW Energie Wasser-Praxis 60 (2009) Nr. 5, S. 15–19

    Google Scholar 

  • Breitbach, Manfred: Instandsetzung von Trinkwasserbehältern – Möglichkeiten und Risiken. GWF Wasser Abwasser 147 (2006), Nr. 13, S. 50–57.

    Google Scholar 

  • Brugger, Manfred: Erfahrungswerte für Edelstahlbehälter als Trinkwasserspeicher. bbr 60 (2009) Nr. 6, S. 47–51.

    Google Scholar 

  • Flint, Eckart;Scholz, Corinna: Wasserspeicher mit Tarnkappe aus Gabionen. DVGW Energie Wasser-Praxis 64 (2013), Nr. 1, S. 28–30.

    Google Scholar 

  • Flint, Eckart;Scholz, Corinna: Tapetenwechsel im Wasserbehälter – ein Überblick. GWF Wasser Abwasser 153 (2012) Nr. 5, S. 540–543.

    Google Scholar 

  • Frenz, Peter: Sanierung von Trinkwasserspeichern aus Beton – Werkstoffsysteme im Überblick – Wer die Wahl hat, hat die Qual. DVGW Energie Wasser-Praxis 62 (2011), Nr.9, S. 8–16.

    CAS  Google Scholar 

  • Gerhardy, Karin: Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich – Prüfung und Bewertung. DVGW Energie Wasser-Praxis 59 (2008), Nr. 3, S. 31–33.

    Google Scholar 

  • Hahlbeck, Katrin: Trinkwasserbehälter in Fertigteilbauweise – Höchste Qualität und flexible Gestaltungsmöglichkeiten. GWF Wasser Abwasser 153 (2012) Nr. 5, S. 529–531.

    Google Scholar 

  • Ketelsen, Hark;Hagedorn, Maik: Wasserspeicher aus Edelstahl zur Sicherung der Wasserspeicherung auf der Insel Föhr. DVGW Energie Wasser-Praxis 64 (2013), Nr. 4, S. 52–56.

    Google Scholar 

  • Last, Detlef: Trinkwasserbehälter Bad Nauheim: Gut geschützt und optisch aufgewertet. DVGW energie wasserpraxis 63 (2012) Nr. 2, S. 39–41.

    Google Scholar 

  • Leemann, Andreas: Zementqualität und Trinkwasser. AQUA & GAS 93 (2013) Nr. 1, S. 48–53.

    CAS  Google Scholar 

  • Mitter, Klaus; Schubert, Bernd; Kilian, Martina: Instandsetzung des Wasserturmes Lauterbach – FPO-Dichtungsbahnen zur Sanierung von Trinkwasserspeichern. GWF Wasser Abwasser 150 (2009) Nr. 7–8, S. 516–523.

    Google Scholar 

  • Pfahler, Werner; Baumer, Hans: Erneuerung des Trinkwasserbehälters Mühlbachhof mit Schalungsbahnen. DVGW Energie Wasser-Praxis 62 (2011), Nr. 10, S. 40–43.

    Google Scholar 

  • Pfahler, Werner: Planung und Bau eines Trinkwasserbehälters auf historischem Boden in Stuttgart – Trinkwasserbehälter Mühlbachhof. gwf-Wasser, Abwasser 150 (2009), Jubiläumsausgabe, W60–W66.

    Google Scholar 

  • Scholz, Corinna: Sanierung eines historischen Wasserturmes am Grevener Damm. GWF Wasser Abwasser 149 (2008) Nr. 3, S. 252–253.

    Google Scholar 

  • Schuppan, Toralf;Schär, Robert;Hein, Judith: Instandsetzung Reservoir Froloo in der Schweiz. DVGW Energie Wasser Praxis 60 (2009), Nr. 5, S. 20–22.

    Google Scholar 

  • Spieß, Peter;Brugger, Manfred: Hochbehältersanierung mit Edelstahlbehälter. gwf-Wasser Abwasser 151 (2010) Nr. 5, S. 446–447.

    Google Scholar 

  • Stahl, Andreas; Brösamle, Steffen; Schmidt, Rocco: Mehrkosten bei der Instandsetzung von Trinkwasserbehältern durch gute Planung vermeiden. GWF Wasser Abwasser 153 (2012) Nr. 5, S. 532–536.

    Google Scholar 

  • Stahl, Michael; Schultz, Werner: Trinkwasserbehälter in Fertigteilbauweise. DVGW Energie Wasser Praxis 62 (2012), Nr. 9, S. 18–23.

    Google Scholar 

  • Voß, Karl-Uwe: Häufige Schäden an Trinkwasserbehältern und deren Sanierung. DVGW Energie Wasser-Praxis 64 (2013), Nr. 1, S. 32–35.

    Google Scholar 

  • Wischhusen, Rolf;Henning, Volker;Brugger, Manfred: Sanierung eines historischen Wasserturms mit modernster Technik. DVGW Energie Wasser Praxis 59 (2008), Nr. 1, S. 32–36.

    Google Scholar 

  • Wittl, Stefan: Im Trinkwasserspeicher die Regeln der Technik einhalten. gwf-Wasser Abwasser 151 (2010) Nr. 5, S. 455–457.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Merkl, G. (2014). Wasserspeicherung. In: Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2561-2_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics