Skip to main content

Wasseraufbereitung

  • Chapter
  • First Online:
  • 8426 Accesses

Zusammenfassung

Wasser ist die flüssige Form der Verbindung H2O. 1 Raumteil Wasser besteht aus 2 Raumteilen Wasserstoff (H) und 1 Raumteil Sauerstoff (O). 100 Massenteile des chemisch reinen Wassers setzen sich aus 11,09 Massenteilen Wasserstoff und 88,01 Massenteilen Sauerstoff zusammen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. DIN 2000: Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen – Technische Regel des DVGW, Beuth-Verlag (2000)

    Google Scholar 

  2. Castell-Exner, C. Verbände-Memorandum. In: gwf Wasser-Abwasser 151 (2010), Nr. 6, S. 592–594

    Google Scholar 

  3. Verordnung über Trinkwasser und über Wasser für Lebensmittelbetriebe (Trinkwasserverordnung – TrinkwV) vom 12.12.1990, BGBl I, 1990, Nr. 66, S. 2613–2629

    Google Scholar 

  4. EGRL 98/83: Richtlinie des Rates über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch vom 03.11.1998 (ABl. Nr. L 330 S. 32)

    Google Scholar 

  5. Maßnahmewerte (MW) für Stoffe im Trinkwasser während befristeter Grenzwert-Überschreitungen gem. § 9 Abs.6-8 TrinkwV 2001. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 8, 2003, S. 707–710

    Google Scholar 

  6. Korth, A.;Petzold, H.;Böckle, K.;Hambsch, B.: Coliforme Bakterien in Trinkwasserverteilungssystemen – Vorkommen, Anreicherung und Vermehrung. In: energie / wasser-praxis. (2008), Nr. 4, S. 40–44

    Google Scholar 

  7. Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten. Bundesgesundheitsbl – Gesundforsch – Gesundheitsschutz 4, 2001, S. 406–408

    Google Scholar 

  8. Aurand, K. u. a.: Die Trinkwasserverordnung – Einführung und Erläuterungen für Wasserversorgungsunternehmen und Überwachungsbehörden, 2. Aufl. Erich Schmidt Verlag, Berlin, 1987

    Google Scholar 

  9. Daten und Informationen zu Wasserinhaltsstoffen. DVGW-Schriftenreihe Wasser, Nr. 48

    Google Scholar 

  10. Entfernung von anorganischen Spurenstoffen einschließlich Radionukliden bei der Trinkwasseraufbereitung. DVGW-Schriftenreihe Wasser. (1989) Nr. 62

    Google Scholar 

  11. Höll, W.: Methoden der Nitratentfernung – Stand der Technik. In: bbr 57 (2006), Nr. 1, S. 68 ff

    Google Scholar 

  12. Sturm, S.;Kiefer, J.: Erhebung zur aktuellen Wasserbelastung mit Pflanzenschutzmitteln. In: energie / wasser-praxis. (2007) Nr. 4, S. 30–33

    Google Scholar 

  13. Werner, W., Gross, H.-J.; Merkel, T.; Eberle, S.: Korrosionsforschung: Einfluss von Wasserinhaltsstoffen auf die Abgabe von Kupfer aus Trinkwasserleitungen. In: Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Karlsruhe, Band 13 (2000), S. 71–90

    Google Scholar 

  14. Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11, TrinkwV 2001, in der jeweils aktuellen Fassung

    Google Scholar 

  15. Grohmann, A. u. a.: Die Trinkwasserverordnung – Einführung und Erläuterungen für Wasserversorgungsunternehmen und Überwachungsbehörden, 4. Aufl. Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2003

    Google Scholar 

  16. Gefährdung der Trinkwasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland durch „Saure Niederschläge“ DVGW-Schriftenreihe Wasser Nr. 57

    Google Scholar 

  17. Relevanz von Arzneimitteln, hormonell wirksamen Substanzen und Kosmetika in Gewässern. Information des DVGW-Fachausschusses „Wassergüte“ DVGW-Wasser-Information Nr. 54, 1998

    Google Scholar 

  18. Radon in der Raumluft von Wasserversorgungsanlagen als Problem des Arbeitsschutzes. Information der DVGW/BGW/ATV/FW-Kommission „Radioaktive Substanzen und Wasser“ DVGW-Wasser-Information Nr. 60, 1999

    Google Scholar 

  19. TrinkwV 2001 – Bedeutung der radioaktivitätsbezogenen Parameter.. DVGW-Wasser-Information Nr. 66, 2002

    Google Scholar 

  20. DVGW-Fortbildungskurse Wasserversorgungstechnik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Kurs 5: Wasserchemie für Ingenieure. DVGW-Schriftenreihe, Wasser Nr. 205

    Google Scholar 

  21. Die Redoxspannung als Messgröße für eine ausreichende Trinkwasserdesinfektion. DVGW-Schriftenreihe, Wasser Nr. 49

    Google Scholar 

  22. Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung. Verlag Chemie; Weinheim, 2005

    Google Scholar 

  23. Empfehlungen für mikrobiologische Untersuchungen im Wasserwerkslabor. Information des DVGWFachausschusses „Mikrobiologie des Trinkwassers“ DVGW-Wasser-Information Nr. 32, 1992:

    Google Scholar 

  24. Niehues; B.: Leitlinien für die Pflanzenschutzpolitik und ordnungsgemäße Landbewirtschaftung im Pflanzenschutz. In: energie / wasser-praxis. (2002) Nr. 9, S. 12–15

    Google Scholar 

  25. Guidlines for Drinking-Water Quality, Third Edition, Geneva 2004

    Google Scholar 

  26. DVGW-Fortbildungskurse Wasserversorgungstechnik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Kurs 6: Wasseraufbereitungstechnik für Ingenieure. DVGW-Schriftenreihe, Wasser Nr. 206

    Google Scholar 

  27. Die Flockung in der Wasseraufbereitung. DVGW-Schriftenreihe, Wasser Nr. 42

    Google Scholar 

  28. Lipp, P., Baldauf, G.; Kühn, W.: Membranfiltrationsverfahren in der Trinkwasseraufbereitung – Leistung und Grenzen. In: gwf Wasser-Abwasser 146 (2005), Nr. 13, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  29. Melin, T., Rautenbach, R.: Membranverfahren – Grundlagen der Modul- und Anlagenauslegung. 3. Aufl., Berlin Heidelberg, Springer Verlag (2007)

    Google Scholar 

  30. Lipp, P.: Bestandsaufnahme zum Betrieb von MF/UF-Anlagen in der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland. In: TZW-Schriftenreihe, Band 33, Karlsruhe (2007)

    Google Scholar 

  31. Müller, U., Baldauf, G.; Osmera, S.; Göttsche, R.: Erfassung und Bewertung von Nanofiltrations- und Niederdruckumkehrosmoseanlagen in der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland. In: TZWSchriftenreihe, Band 39, Karlsruhe (2009)

    Google Scholar 

  32. Nanofiltration und Umkehrosmose, DVGW-Wasser-Information Nr. 72, 2009

    Google Scholar 

  33. Leitfaden für Spülung, Reinigung und Desinfektion von Ultra- und Mikrofiltrationsanlagen zur Wasseraufbereitung. DVGW-Wasser-Information Nr. 70, 2008

    Google Scholar 

  34. Zur Überwachung der Integrität (Intaktheit) von Membranfiltrationsanlagen. DVGW-Wasser-Information Nr. 71, 2009

    Google Scholar 

  35. Soine, K.J. et al: Handbuch für Wassermeister, 4. Aufl. München, Oldenbourg-Verlag (1998)

    Google Scholar 

  36. Hagen, K.;Höll, W. H.: Carix – 20 Jahre umweltfreundliche Ionenaustauschtechnologie. In: gwf Wasser- Abwasser 147 (2006) Nr. 10, S. 648–653

    Google Scholar 

  37. Hygieneanweisung für Wasserwerksangehörige. DVGW-Wasser-Information Nr. 71, 1997

    Google Scholar 

  38. Rolf, F.: Grundlagen und Anwendung von Verfahren zur subterristischen Aufbereitung von Grundwasser. Handbuch Wasserversorgungs- und Abwassertechnik, Bd. 2, 6. Ausgabe, Essen, Vulkan-Verlag, 1999

    Google Scholar 

  39. Jekel, M. et al.: Arseneliminierung aus Trinkwasser, Teil 1. In: bbr (2003), Nr. 03, S. 53–61, Teil 2 In: bbr (2003), Nr. 04, S. 37–46

    Google Scholar 

  40. Nissing, W.: Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern. energie/wasser-praxis, 56 (2005), Nr. 2, S. 8–11

    Google Scholar 

  41. Korth, A. et al.: Enterokokkenbelastungen im Trinkwasser – Ursachenanalyse. Abschlussbericht zum DVGW-Forschungsvorhaben, TZW (2012)

    Google Scholar 

  42. Hügler, M., Hambsch, B.: Möglichkeiten und Grenzen des Indikatorsystems. In: TZW-Schriftenreihe Band 55 (2012)

    Google Scholar 

  43. Schmoll, O. et al.: Die Bewertung gesundheitlicher Risiken durch Krankheitserreger im Trinkwasser – Theoretische Maßstäbe und praktische Konsequenzen. In: Umweltmedizin in Forschung und Praxis 17, 81–951 (2012)

    Google Scholar 

  44. Dieter, H.H.: Gesundheitliche Bedeutung und Bewertung von Antimon. In: Trinkwasserverordnung – Einführung und Erläuterungen für Wasserversorgungsunternehmen und Überwachungsbehörden. 4. Auflage, Erich-Schmidt-Verlag (2003)

    Google Scholar 

  45. Wilhelm, M., Lajoie, L.: Vorkommen, Bedeutung und Nachweis von Benzol. In: Trinkwasserverordnung – Einführung und Erläuterungen für Wasserversorgungsunternehmen und Überwachungsbehörden. 4. Auflage, Erich-Schmidt-Verlag (2003)

    Google Scholar 

  46. Dieter, H.H.: Bedeutung und Bewertung von Bor im Trinkwasser: In: Trinkwasserverordnung – Einführung und Erläuterungen für Wasserversorgungsunternehmen und Überwachungsbehörden. 4. Auflage, Erich- Schmidt-Verlag (2003)

    Google Scholar 

  47. Umweltbundesamt: Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel. In: Bundesgesundheitsbl – Gesundforsch – Gesundheitsschutz 47, 296–300 (2004)

    Article  Google Scholar 

  48. Umweltbundesamt: Bewertung der Anwesenheit von teil- oder nicht bewertbaren Stoffen im Trinkwasser aus gesundheitlicher Sicht. Bundesgesundheitsbl – Gesundforsch – Gesundheitsschutz 46, 249–251 (2003)

    Article  Google Scholar 

  49. Umweltbundesamt: Zur regulatorischen Bewertung von pflanzenschutzrechtlich nicht als relevant bewerteten Metaboliten im Rohwasser für die Trinkwassergewinnung und im Trinkwasser. Bundesgesundheitsbl – Gesundforsch – Gesundheitsschutz 50, 521–523 (2007)

    Article  Google Scholar 

  50. Johannsen, K.: Stabilisierung – Grundlagen In: Wasseraufbereitung – Grundlagen und Verfahren. Oldenbourg- Verlag (2003)

    Google Scholar 

  51. Bundesumweltministerium et al.: Leitfaden zur Untersuchung und Bewertung von Radioaktivität im Trinkwasser. www.bmu.de/Strahlenschutz (2012)

  52. Sacher, F.: Arzneimittelrückstände in den Gewässern – ein Problem der Wasserversorgung? In: TZWSchriftenreihe, Band 30 (2006)

    Google Scholar 

  53. Umweltbundesamt: Maßnahmen zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihrer Rückstände in das Rohwasser zur Trinkwasseraufbereitung. Bundesgesundheitsbl – Gesundforsch – Gesundheitsschutz 55, 143–149 (2011)

    Google Scholar 

  54. Lange, T.: Perfluorierte Verbindungen – sehen wir erst die Spitze des Eisbergs? In: TZW-Schriftenreihe, Band 30 (2006)

    Google Scholar 

  55. Haist-Gulde, B.;Baldauf, G.: VarPAC – Verfahren – erste Erfahrungen an einer Großanlage. In: TZWSchriftenreihe, Band 38 (2008)

    Google Scholar 

  56. Haist-Gulde, B.;Baldauf, G.: Entfernung von Arzneimittelwirkstoffen und iodierten Röntgenkontrastmitteln in Aktivkohlefiltern. In: TZW-Schriftenreihe, Band 30 (2006)

    Google Scholar 

  57. Rebohle, P. et al.: Abschlussbericht zum BMBF-Projekt 02/WT916-3. Südsachsen Wasser GmbH, Chemnitz (1994)

    Google Scholar 

  58. Wricke, B. et al.: Minimierung der Desinfektionsnebenproduktbildung und der Wiederverkeimung im Verteilungsnetz von Fernwasserversorgungssystemen. TZW-Schriftenreihe Band 17 (2002)

    Google Scholar 

  59. Korth, A.;Wricke, B.: Stagnation – Veränderung der Trinkwassergüte. In: bbr, Heft 4, 26–33 (2004)

    Google Scholar 

  60. Korth, A.;Wricke, B.: Auswirkungen der Veränderung der Desinfektion auf die bakteriologische Situation im Leitungsnetz. In: TZW-Schriftenreihe Band 15 (2004)

    Google Scholar 

  61. Korth, A.;Wricke, B.: Qualitätssicherung bei der Wasserverteilung. In: gwf, Jubiläumsausgabe w 118– w 123 (2009)

    Google Scholar 

  62. Kuch, A.;Wagner, I.: Ursachen der Rostwasserbildung in Trinkwasserverteilungsnetzen und Möglichkeiten der Sanierung. In: Veröffentlichungen des Bereiches und des Lehrstuhls für Wasserchemie und der DVGWForschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (1985)

    Google Scholar 

  63. Wagner, I.: Einfluss von Werkstoffen auf die Wasserqualität im Netz. In: TZW-Schriftenreihe Band 2 (1997)

    Google Scholar 

  64. Böhler, E. et al.: Spülung von Wasserversorgungsnetzen zur Vermeidung der Rostwasserbildung. In: TZWSchriftenreihe Band 27 (2004)

    Google Scholar 

  65. Richardt, S.;Korth, A.: Minimierung sedimentbürtiger Gütebeeinträchtigungen durch modellgestützten Rohrnetzbetrieb. TZW-Schriftenreihe Band 48 (2010)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Burkhard Wricke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wricke, B. (2014). Wasseraufbereitung. In: Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2561-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics