Skip to main content

Merkmale und Klassifikation von Software

  • Chapter
  • First Online:
  • 3714 Accesses

Part of the book series: IT im Unternehmen ((ITU))

Zusammenfassung

Software und Risikomanagement Nach der Definition des IEEE-Standards 610 besteht Software aus Computer-Programmen, Prozeduren und Daten sowie der zugehörigen Dokumentation, die zum Betrieb eines Computer-Systems nötig sind. Die Entwicklung von Software für den Einsatz in Industrie und Wirtschaft ist ein kreativer und anspruchsvoller Prozess. Der Einsatz von Software liefert einen Beitrag zur Wertschöpfung bzw. hilft Wettbewerbsvorteile zu generieren. Insofern ist Software ein wissensintensives Wirtschaftsgut der Informationsgesellschaft. Im Rahmen des Risikomanagements haben Unternehmen die Kontinuität und Ordnungsmäßig der wichtigsten Unternehmensprozesse und -systeme zu gewährleisten, was Software- und Hardware-Komponenten einbezieht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Sicherheit und dem Schutz der Daten. Ein grundlegendes Verständnis hinsichtlich der im Folgenden umrissenen Themenfelder Klassifikation, betrieblicher Einsatz, Entwicklung, Test und Qualität von Software erleichtert die angemessene Umsetzung diverser Anforderungen des Risikomanagements. Dies betrifft beispielsweise Compliance-Anforderungen im Rahmen des internen Kontrollsystems, das Risikomanagement operationeller Risiken, die Aufgaben der internen Revision sowie die Konzeption, Umsetzung und den Test interner Modelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Art. 41 Abs. 4 RRL, Pkt. 9 Nr. 1 MaRisk sowie Pkt. 7.2.2.2 Nr. 3 MaRisk.

  2. 2.

    Siehe Pkt. 7.2.2.2 Nr. 3 MaRisk.

  3. 3.

    Vgl. Art. 45 Abs. 1 RRL, Art. 44 Abs. 2 Lit. e RRL, 44 Abs. 5 Lit. a, b RRL und Art. 47 Abs. 1 RRL.

  4. 4.

    Die Offenlegung von Informationen ist für den Einsatz proprietärer Systeme im quantitativen Risikomanagement unter Solvency II relevant. Nach Auffassung der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) können die Aufsichtsbehörden von den Versicherungsunternehmen, die externe Modelle und Daten bei der Berechnung der Solvency‐II‐Anforderungen nutzen, ergänzende Informationen im Zusammenhang mit der Beurteilung der Kapitalanforderungen verlangen. Können die Unternehmen nicht alle Informationen liefern, sollte die Aufsichtsbehörde die Genehmigung des internen Modells ablehnen. Auch vertraglich vereinbarte Vertraulichkeitserklärungen zwischen den Herstellern und den Versicherungsunternehmen rechtfertigen es nicht, bestimmte Informationen vorzuenthalten [EIOP12a].

  5. 5.

    Die erfolgreiche Umsetzung von Outsourcing‐Vorhaben hängt in der Praxis entscheidend von der Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren und einem angemessenen Projektmanagement ab [HoBR06].

  6. 6.

    Die praktische Umsetzung wird zudem durch sprachliche Inkonsistenzen erschwert [vBel02].

  7. 7.

    Funktionalität, Zuverlässigkeit, Benutzbarkeit, Effizienz, Wartbarkeit (Änderbarkeit), Portabilität (Übertragbarkeit).

Literatur

  1. Barthe, A.; Hindel, B.; Schmied, J.: Stein auf Stein – Definition des Software-Entwicklungsprozesses nach einem Baukastensystem. QZ 45 (2000) 441.

    Google Scholar 

  2. Becker‐Pechau, P.; Rook, S.; Sauer, J.: Open Source für die Softwareentwicklung. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 41:238 (2004) 58.

    Google Scholar 

  3. Böcker, C.; Tyrtania, A.; Brunnhuber, M.: Einführung eines weltweiten QM‐Systems. QZ 46 (2001) 1278.

    Google Scholar 

  4. EIOPA: Opinion of the European Insurance and Occupational Pensions Authority of 2 May 2012 on External Models and Data. EIOPA‐12/136.

    Google Scholar 

  5. Escher, N.: Management von Qualität. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 33:178 (1994) 112.

    Google Scholar 

  6. Friedewald, M.; Blind, K.; Edler, J.: Die Innovationstätigkeit der deutschen Softwareindustrie. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 44 (2002) 151.

    Article  Google Scholar 

  7. Goeken, M.: Referenzmodellbasierte Einführung von Führungsinformationssystemen – Grundlagen, Anforderungen, Methode. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 5.

    Article  Google Scholar 

  8. Günther, H.; Rombach, H. D.; Ruhe, G.: Kontinuierliche Qualitätsverbesserung in der Software‐Entwicklung. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 38 (1996) 160.

    Google Scholar 

  9. Hering, E.; Gutekunst, J. Dyllong, U.: Handbuch der praktischen und technischen Informatik, 2. Aufl., Springer, Heidelberg 2000, S. 312.

    Google Scholar 

  10. Heinze, D.; Keller, A.: Der Preis der Freiheit – was Softwareentwickler über Open‐Source‐Lizenzen wissen sollten. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 41:238 (2004) 41.

    Google Scholar 

  11. Hodel, M.; Berger, A.; Risi, P.: Outsourcing realisieren. Vieweg, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  12. Kehrt, C.: Prozesse müssen rund laufen – Integriertes Managementsystem als Basis für alle Prozesse. QZ 57 (2012) 31.

    Google Scholar 

  13. Kemper, H.‐G.; Mehanna, W.; Unger, C.: Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen. Vieweg, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  14. Knolmayer, G.; Heinzl, A.; Hirschheim, R.: Outsourcing der Informationsverarbeitung – Aktuelle Entwicklungen, neue Ergebnisse. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 45 (2003) 105.

    Article  Google Scholar 

  15. Knolmayer, G.: Compliance‐Nachweise bei Outsourcing von IT‐Aufgaben. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49 (2007) 98.

    Google Scholar 

  16. Kuhlang, P.; Matyas, K.: Software‐Entwicklung entlang der Prozesskette. QZ 44 (1999) 286.

    Google Scholar 

  17. Luhn, H. P.: A Business Intelligence System. IBM Journal 2 (1958) 314.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  18. Mellis, W.; Stelzer, D.: Das Rätsel des prozessorientierten Softwarequalitätsmanagements. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 41 (1999) 31.

    Article  Google Scholar 

  19. Miville, F. P.; von Gustke, R.: Was ist Qualität, und wie sollte man Qualität verstehen, um erfolgreiches Qualitätsmanagement zu betreiben. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 33:175 (1994) 9.

    Google Scholar 

  20. Mossanen, K.; Amberg, M.: IT‐Outsourcing & Compliance. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 45:263 (2008) 58.

    Article  Google Scholar 

  21. Negash, S.: Business Intelligence. Communications of the AIS 13 (2004) 177.

    Google Scholar 

  22. Petrasch, R.: Über den Software‐Qualitätsbegriff. Softwaretechnik‐Trends 19:3, November 1999, S. 39.

    Google Scholar 

  23. Söbbing, T.: Handbuch IT Outsourcing. C. F. Müller, Heidelberg 2006.

    Google Scholar 

  24. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer, Heidelberg 2004, Kap. 7.

    Google Scholar 

  25. von Below, F.: Qualität – was ist das?. QZ 47 (2002) 492.

    Google Scholar 

  26. Wittstock, O.: Von Elementen zu Prozessen. QZ 46 (2001) 908.

    Google Scholar 

  27. Wolle, B.: Grundlagen des Software‐Marketing. Vieweg, Wiesbaden 2005.

    Book  Google Scholar 

  28. Wolle, B.; Müller, V.: Prozessorientiertes IT‐Qualitätsmanagement. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 40:232 (2003) 66.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Björn Wolle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolle, B. (2014). Merkmale und Klassifikation von Software. In: Risikomanagementsysteme in Versicherungsunternehmen. IT im Unternehmen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2309-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics