Skip to main content

Gegenstand des Risikomanagements

  • Chapter
  • First Online:
Risikomanagementsysteme in Versicherungsunternehmen

Part of the book series: IT im Unternehmen ((ITU))

  • 3634 Accesses

Zusammenfassung

Risikokultur stärken Stark schwankende Börsenkurse, schwere Terroranschläge und extreme Naturkatastrophen haben gezeigt, dass einzelne Ereignisse viele Geschäftsbereiche eines Versicherungsunternehmens gleichzeitig und in einem kaum abschätzbaren Ausmaß betreffen können. Bei den Versicherungsunternehmen führte dies zu einer deutlichen Stärkung des quantitativen Risikomanagements, d. h. einer finanziellen Bewertung von Risiken. Außerdem wurden enorme Anstrengungen unternommen, um das Risikomanagement vor allem in technischer Hinsicht zu verbessern. Durch die Finanzkrise 2008 wurde allerdings deutlich, dass die Anwendung von Risikomodellen Schwächen hat, die weniger technischer, sondern eher kultureller Natur sind. Als Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensführung sind deshalb das qualitative Riskomanagement und organisatorische Maßnahmen genauso wichtig wie das quantitative Risikomanagement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In einem abgeschlossenen System von Risiken wird die relative Höhe der Risiken zueinander anhand einer Risikomaßzahl bestimmt.

  2. 2.

    Richtlinie 2009/138/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates betreffend die Aufnahme und Ausübung der Versicherungs‐ und der Rückversicherungstätigkeit (Solvabilität II). Amtsblatt der Europäischen Union L 335 vom 17.12.2009.

  3. 3.

    H. R. 3763, 107th Congress of the United States of America: An Act to protect investors by improving the accuracy and reliability of corporate disclosures made pursuant to the securities laws, and for other purposes – Sarbanes‐Oxley Act of 2002. http://www.govtrack.us/congress/bills/107/hr3763/text. Abruf am 10.03.2014.

  4. 4.

    Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 27. April 1998. BGBl I (1998) 786.

  5. 5.

    Nach § 1 Abs. 13 KWG sind Risikomodelle „zeitbezogene stochastische Darstellungen der Veränderungen von Marktkursen, ‐preisen oder ‐werten oder ‐zinssätzen und ihrer Auswirkungen auf den Marktwert einzelner Finanzinstrumente oder Gruppen von Finanzinstrumenten (potentielle Risikobeträge) auf der Basis der Empfindlichkeit (Sensitivität) dieser Finanzinstrumente oder Finanzinstrumentsgruppen gegenüber Veränderungen der für sie maßgeblichen risikobestimmenden Faktoren. Sie beinhalten mathematisch‐statistische Strukturen und Verteilungen zur Ermittlung risikobeschreibender Kennzahlen, insbesondere des Ausmaßes und Zusammenhangs von Kurs‐, Preis‐ und Zinssatzschwankungen (Volatilität und Korrelation) sowie der Sensitivität der Finanzinstrumente und Finanzinstrumentsgruppen, die durch angemessene EDV‐gestützte Verfahren, insbesondere Zeitreihenanalysen, ermittelt werden.“

  6. 6.

    Vgl. hierzu Pkt. 3.1.3 ONR 49000; Pkt. 5 Nr. 1 MaRisk.

  7. 7.

    Vgl. Pkt. 7.3.2.2 Nr. 3 MaRisk.

  8. 8.

    Vgl. z. B. Art. 104 Abs. 7 RRL, Art. 121 Abs. 3 RRL sowie Art. 124 RRL.

  9. 9.

    Siehe auch EIOPA: Draft proposal on Quantitative Reporting Templates and Draft proposal for Guidelines on Narrative Public Disclosure & Supervisory Reporting, Predefined Events and Processes for Reporting and Disclosure. 8 November 2011. EIOPA‐CP‐009/2011. EIOPA Final Report on Public Consultations No. 11/009 and 11/011 On the Proposal for the Reporting and Disclosure Requirements. 9 July 2012, EIOPA‐260‐2012. https://eiopa.europa.eu/consultations/consultation-papers/2011-closed-consultations/november-2011/draft-proposal-on-quantitative-reporting-templates-and-draft-proposal-for-guidelines-on-narrative-public-disclosure-supervisory-reporting-pre-defined-events-and-processes-for-reporting-disclosure/index.html. Abruf am 10.03.2014.

  10. 10.

    Anm. des Autors: Für einen Versicherungskonzern mit den Sparten Lebensversicherung, Krankenversicherung, Schaden‐ und Unfallversicherung sind über 17.000 einzelne Datenfelder zu befüllen.

  11. 11.

    Siehe § 64a Abs. 1 S. 4 Nr. 3 Lit. c VAG; Pkt. 7.3.3 Nr. 1 MaRisk; Art. 41 Abs. 1 S. 2 RRL; Art. 44 Abs. 1 S. 1 RRL.

  12. 12.

    Siehe Pkt. 7.3.2.1 Nr. 1 MaRisk.

  13. 13.

    Vgl. Art. 44 Abs. 2 S. 1 RRL.

  14. 14.

    Vgl. Art. 44 Abs. 1 RRL.

  15. 15.

    Damit ist die Wurzel der Varianz gleich der geschätzten Standardabweichung der Renditen (Volatilität). Dieses Modell bildet auch die Basis für die Bewertung komplexer Finanzinstrumente nach der Theorie von Black, Scholes und Merton [BlSc73; Mert73].

  16. 16.

    Siehe z. B. die Vorgaben der Prämienkalkulation in der Lebensversicherung (§ 11 VAG) oder zur substitutiven Krankenversicherung (§ 12 Abs. 1‐1c VAG).

  17. 17.

    Etwa das sog. Unisex‐Urteil des EuGH, Rs C‐236/09; NJW 2011, 907.

  18. 18.

    Siehe Pkt. 7.2.2.2 Nr. 3 MaRisk. Diese Forderung geht über die Anforderungen der §§ 3a, 4 BDSG hinaus, die auf den Schutz personenbezogener Daten fokussieren.

  19. 19.

    Siehe Pkt. 7.2.2.2 Nr. 4 MaRisk.

  20. 20.

    Siehe Pkt. 7.2.2 Nr. 2 MaRisk, Spiegelstrich „Reservierung“.

  21. 21.

    Die Bindegliedfunktion von Leitlinien bzw. Policies zwischen der nicht‐technischen und der technischen oder operativen Sicht wurde auch von der Gesetzgebung aufgegriffen. So fordern die MaRisk, Solvency II und die VAG‐Novelle Leitlinien (siehe z. B. Pkt. 7.2 Nr. 1 MaRisk; Art. 42 Abs. 1 S. 1 RRL; § 24 Abs. 3 VAG‐E Fassung 2012).

Literatur

  1. Aschenbrenner, M.; Dicke, R.; Karnarski, B.; Schweiggert, F. (Hrsg.): Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen. Springer, Heidelberg 2010.

    Google Scholar 

  2. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA). Rundschreiben 3/2009.

    Google Scholar 

  3. Becker, J.; Rieke, T.: Adaptive Risikoreferenzmodellierung. In: Keuper, F.; Roesing, D.; Schomann, M. (Hrsg.): Integriertes Risiko‐ und Ertragsmanagement. Gabler, Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  4. Black, F.; Scholes, M.: The Pricing of Options and Corporate Liabilities. Journal of Political Economics 72 (1973) 637.

    Article  Google Scholar 

  5. Bojadziev, G.; Bojadziev, M.: Fuzzy logic for business, finance and management. World Scientific, Singapore 1997.

    MATH  Google Scholar 

  6. Bouchaud, J.‐P.; Cont, R.: A Langevin Approach to Stock Market Fluctuations and Crashes. European Physical Journal B 6 (1998) 543.

    Article  Google Scholar 

  7. Böhm, M.: IT‐Compliance als Triebkraft von Leistungssteigerung und Wertbeitrag der IT. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 45:263 (2008) 15.

    Article  Google Scholar 

  8. Bollerslev, T.: Generalized Autoregressive Conditional Heteroskedasticity. Journal of Economics 31 (1986) 307.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  9. Braunwarth, K. S.; Kaiser, M.; Müller, A.‐L.: Ökonomische Bewertung und Optimierung des Automationsgrades von Versicherungsprozessen. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 52 (2010) 33.

    Article  Google Scholar 

  10. Buchsein, R.; Victor, F.; Günther, H.; Machmeier, V.: IT‐Management mit ITIL® V3. Strategien, Kennzahlen, Umsetzung. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  11. Chen, T.; Cheng, C.; Teoh, H.: High‐order fuzzy time‐series based on multi‐period adptati on model for forecasting stock markets. Physica A 387 (2008) 876.

    Article  Google Scholar 

  12. Chamoni, P.; Gluchowski, P.: Integrationstrends bei Business‐Intelligence‐Systemen – Empirische Untersuchung auf Basis des Business Intelligence Maturity Model. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 46 (2004) 119.

    Article  Google Scholar 

  13. Chamoni, P.; Gluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme – Business Intelligence‐Technologien und ‐Anwendungen. Springer, Heidelberg 2010.

    Google Scholar 

  14. Chen, A.; Leung, M. T.; Daouk, H.: Application of neural networks to an emerging financial market: forecasting and trading the Taiwan stock index. Computers & Operational Research 30 (2003) 901.

    Article  MATH  Google Scholar 

  15. Codd, E. F.; Codd, S. B.; Salley, C. T.: Providing OLAP (online Analytical Processing) to User‐analysts: An IT Mandate. Codd and Date 32 (1993) 3.

    Google Scholar 

  16. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission: COSO Enterprise Risk Management – Integrated Framework, Application Techniques. AICPA, New Jersey 2004.

    Google Scholar 

  17. Cugola, D. R.; Ghezzi, C.: Software Processes – a Retrospective and a Path to the Future. Software Process Improvement and Practice, 4 (1998) 101.

    Article  Google Scholar 

  18. Deutsch, H.‐P.: Derivate und interne Modelle. Schäffer‐Poeschel, Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  19. Diederichs, M.: Risikomanagement und Risikocontrolling: Gestaltungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis. Vahlen, München 2012.

    Book  Google Scholar 

  20. Drew, S. A. W.: Accelerating change: financial industry experiences with BPR. International Journal of Banking Marketing 14:6 (1996) 23.

    Article  Google Scholar 

  21. Ebert, G.: Praxis der Unternehmenssteuerung. Oldenburg, München 2011.

    Book  Google Scholar 

  22. EIOPA: Consultation Paper On the proposal on Quantitative Reporting Templates. 8 November 2011, EIOPA‐CP‐11/009b.

    Google Scholar 

  23. EIOPA: EIOPA Final Report on Public Consultations No. 11/009 and 11/011 On the Proposal for the Reporting and Disclosure Requirements. 9 July 2012, EIOPA‐260‐2012.

    Google Scholar 

  24. EIOPA: Leitlinien für die Informationsübermittlung an die zuständigen nationalen Behörden. 31. Oktober 2013, EIOPA‐CP‐13/010 DE.

    Google Scholar 

  25. Eisenschmidt, K.: Die Risikoberichterstattung deutscher Konzerne: Eine empirische Analyse der Unternehmen des HDAX und SDAX. KoR o. J. (2011) 203.

    Google Scholar 

  26. Faisst, U.; Buhl, H. U.: Integrated Enterprise Balancing mit integrierten Ertrags‐ und Risikodatenbanken. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 403.

    Article  Google Scholar 

  27. Fama, E. F.: Efficient Capital Markets: A Review of Theory and Empirical Work. Journal of Finance 25 (1970) 383.

    Article  Google Scholar 

  28. Freeman, R. E.: Strategic Management: A Stakeholder Approach. Cambridge University Press, New York 2010.

    Google Scholar 

  29. Gatzert, N.; Köck, C.; Voß, J.: Herausforderungen bei der Erzeugung von Szenarien für den Kapitalmarkt. Versicherungswirtschaft 67 (2012) 388.

    Google Scholar 

  30. Gaulke, M.: COBIT Val IT – Risk IT. dpunkt Verlag, Heidelberg, 2010.

    Google Scholar 

  31. Ausschuss Betriebswirtschaft und Informationstechnologie, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Hrsg.): FAQ Solvency II – Betriebstechnische Hinweise. Band 40 der Schriftenreihe Betriebswirtschaft und Informationstechnologie des GDV, Berlin 2012.

    Google Scholar 

  32. Hammer, M.; Champy, I.: Reengineering the Corporation: A Manifesto for Business Revolution. Harper Collins, New York 1993.

    Google Scholar 

  33. Hansen, U.; Strauss, B.: Marketing als marktorientierte Unternehmenspolitik oder als deren integrativer Bestandteil?. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis 5 (1983) 2, S. 77.

    Google Scholar 

  34. Heston, S. L.: A Closed‐Form Solution for Options with Stochastic Volatility with Applications to Bond and Currency Options. The Review of Financial Studies 6 (1993) 327.

    Article  Google Scholar 

  35. Horváth, P.: Controlling. 12. Aufl., Vahlen, München 2011.

    Book  Google Scholar 

  36. Hull, J. C.: Options, Futures, and other Derivations. Prentice Hall International, London 1997.

    Google Scholar 

  37. Imboden, C.: Risikohandhabung. Ein entscheidungsbezogenes Verfahren. Haupt, Bern 1983.

    Google Scholar 

  38. Inmon, H. W.: Building the Data Warehouse. John Wiley & Sons, New York 1992.

    Google Scholar 

  39. ISACF Information Systems Audit and Control Foundarion (Hrsg.): COBIT: Control Objectives for Information and Related Technologiy. Illinois, 1996 (www.isaca.org).

    Google Scholar 

  40. IT Service Management Forum (itFSM UK): ITIL® Foundation Handbook. The Stationery Office, Norwich 2012.

    Google Scholar 

  41. Johannsen, W.; Goeken, M.: Referenzmodelle für IT‐Governance: Methodische Unterstützung der Unternehmens‐IT mit COBIT, ITIL & Co. dpunkt Verlag, Heidelberg 2011.

    Google Scholar 

  42. Kaplan, S.; Garrick, B. J.: On the quantitative definition of risk. Risk Analysis 1 (1981) 11.

    Article  Google Scholar 

  43. Kaldor, N.: A model of economic growth. The Economic Journal 67 (1957) 591.

    Article  Google Scholar 

  44. Kemper, H.‐G.; Baars, H.; Mehanna, W.: Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2010.

    Book  Google Scholar 

  45. Klotz, M.; Dorn, D.‐W.: IT‐Compliance – Begriff, Umfang und relevante Regelwerke. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 45:263 (2008) 5.

    Article  Google Scholar 

  46. Kupsch, P.: Das Risiko im Entscheidungsprozess. Gabler, Wiesbaden 1973.

    Book  Google Scholar 

  47. Leigh, W.; Hightower, R.; Modani, N.: Forecasting the New York stock exchange composite index with past price and interest rate on condition of volume spike. Expert Systems with Applications 28 (2005) 1.

    Article  Google Scholar 

  48. Leigh, W.; Purvis, R.; Ragusa, J. M.: Forecasting the NYSE composite index with technical analysis, pattern regognizer, neural network, and genetic algorithm: a case study in romantic decision support. Decision Support Systems 32 (2002) 361.

    Article  Google Scholar 

  49. Levine, R.: RiskManagement Systems: Understanding the Need. Information Systems Management 21:2 (2004) 31.

    Article  Google Scholar 

  50. Levitt, T.: Marketing Mytopia. Harvard Business Review 38 (1960) July/August, S. 45.

    Google Scholar 

  51. Levitt, T.: The Globalization of Markets. Harvard Business Review 61 (1983) May/June, S. 92.

    Google Scholar 

  52. Lissautzki, M.: Kundenwertorientierte Unternehmenssteuerung. Deutscher Universitäts‐Verlag, Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  53. Lo, A. W.; MacKinlay, C.: Stock market prices do not follow random walks: evidence from a simples specification test. Review of Financial Studies 1 (1988) 41.

    Article  Google Scholar 

  54. March, J. G.; Shapira, Z.: Managerial perspectives on risk and risk taking. Management science 33 (1987) 1404.

    Article  Google Scholar 

  55. Mantega, R. N.; Stanley, H. E.: An Introduction to Econophysics – Correlations and Complexity in Finance. Cambridge Universitx Press, Cambridge MA 2000.

    Google Scholar 

  56. Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg M.: Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden 2011.

    Google Scholar 

  57. Menzies, C. (Hrsg.): Sarbanes‐Oxley‐Act. Professionelles Management interner Kontrollen. Schäffer‐Poeschel, Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  58. Menzies, C. (Hrsg.): Sarbanes‐Oxley und Corporate Compliance. Nachhaltigkeit, Optimierung, Integration. Schäffer‐Poeschel, Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  59. Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1 – Operative Systeme in der Industrie. Springer‐Gabler, Wiesbaden 2012.

    Google Scholar 

  60. Merton, R.: Theory of Option Pricing. The Bell Journal of Economics and Management Science 4 (1973) 141.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  61. Mostafa, M. M.: Forecasting stock exchange movements using neural networks: empirical evidence from Kuwait. Expert Systems with Applications 37 (2010) 6302.

    Article  Google Scholar 

  62. Maglio, P.; Srinivasan S.; Kreulen, J.; Spohrer, J.: Service Systems, Service Scientists, SSME, and Innovation. Communications of the ACM 49:7 (2006) 81.

    Article  Google Scholar 

  63. Otto, M.: Mut zum Risiko: Physik auf dem Börsenparkett. Physik Journal 2:5 (2003) 43.

    Google Scholar 

  64. Raffée, H.: Marktorientierung der BWL zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Unternehmung 38 (1984) 1, S. 3.

    Google Scholar 

  65. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten. Vahlen, München 2006.

    Google Scholar 

  66. Rieke, T.; Winkelmann, A.: Modellierung und Management von Risiken – Ein prozessorientierter Risikomanagment‐Ansatz zur Identifikation und Behandlung von Risiken in Geschäftsprozessen. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 50 (2008) 346.

    Article  Google Scholar 

  67. Romeike, F; Brühwiler, B.: Praxisleitfaden Risikomanagement – ISO 31000 und ONR 49000 sicher andenden. Erich Schmidt, Berlin 2010.

    Google Scholar 

  68. Romeike, F.; Müller‐Reichart, M.: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen: Grundlagen, Methoden, Checklisten und Implementierung. Wiley‐VCH, Weinheim 2008.

    Google Scholar 

  69. Saitz, B.; Braun, F. (Hrsg.): Das Kontroll‐ und Transparenzgesetz: Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement. Gabler, Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  70. Sackmann, S.: Automatisierung von Compliance. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 45:263 (2008) 39.

    Article  Google Scholar 

  71. Sadiq, S. W.; Governatori, G.; Namiri, K.: Modeling Control Objectives for Business Process Compliance. In: Alonso, G.; Dadam, P.; Rosemann, M. (Hrsg.): Business Process Management. Proceedings of the 5th International Conference, BPM 2007, Brisbane, Australia, September 24–28, 2007. Springer, Berlin 2007, S. 149.

    Google Scholar 

  72. Sackmann , S.; Kähmer, M.: ExPDT: A Policy‐based Approach for Automating Compliance. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 50 (2008) 366.

    Article  Google Scholar 

  73. Samuelson, P. A.: Rational Theory of Warrant Pricing. Industrial Management Review 6 (1965) 13.

    Google Scholar 

  74. Sauss, D.: Wertorientierte Konzepte zur Unternehmenssteuerung. VDM Verlag, Saarbrücken 2008.

    Google Scholar 

  75. Schmid, E.: Risikomanagement ist eine Frage der Kultur. Zeitschrift für Versicherungswesen o. J.:21 (2011) 734.

    Google Scholar 

  76. Schneider, F. B.: Computability Classes for Enforcement Mechanisms. ACM Transactions on Programming Languages and Systems (TOPLAS) 28 (2006) 175.

    Article  Google Scholar 

  77. Schneider, D.: Marketing als Wirtschaftswissenschaft oder Geburt einer Marketingwissenschaft aus dem Geiste des Unternehmerversagens?. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 35:3 (1983) 197.

    Google Scholar 

  78. Schulze, D.: Die Berichterstattung über Risiken der künftigen Entwicklung im Lagebericht nach dem KonTraG. Shaker, Aachen 2001.

    Google Scholar 

  79. Souto‐Maior, C. D.; Borba, J. A.; da Costa Jr., N. C. A.: S&P 500 Index Direction Forecasting from 1976 to 2010: A Fuzzy System Approach. International Journal of Digital Accounting Research 11 (2011) 111.

    Google Scholar 

  80. Surminski, M.: Schrumpfjahr mit Perspektiven. Zeitschrift für Versicherungswesen o. J.:23 (2011) 799.

    Google Scholar 

  81. van Bon, J.; Verheijen, T. (Hrsg.): Frameworks for IT Management. Van Haren Publishing, Zaltbommel 2006.

    Google Scholar 

  82. Walter, S. M.; Böhmann, T.; Krcmarr, H.: Industrialisierung der IT – Grundlagen, Merkmale und Ausprägungen eines Trends. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 44:256 (2007) 16.

    Google Scholar 

  83. Weber, J.; Bramsemann, U.; Heineke, C.; Hirsch, B.: Wertorientierte Unternehmenssteuerung. Gabler, Wiesbaden 2004.

    Book  Google Scholar 

  84. West, B. J.; Deering, W.: Fractal Physiology for Physicists: Lévy Statistics. Physics Reports 246 (1994) 1.

    Article  Google Scholar 

  85. Weis, U.: Risikomanagement nach ISO 31000. WEKA MEDIA, Kissing 2009.

    Google Scholar 

  86. Weißenberger, B. E.; Sieber, T.; Kraft, J.‐C.: Strategieberichterstattung deutscher Aktiengesellschaften im Lagebericht nach HGB: Eine Bestandsaufnahme. KoR o. J. (2011) 254.

    Google Scholar 

  87. Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, Vahlen, München 2013.

    Google Scholar 

  88. Wolf, K.: Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung. Deutscher Universitäts‐Verlag, Wiesbaden 2003.

    Book  Google Scholar 

  89. Wolf, M.: Wider eine Misstrauenspflicht im Kollegialorgan „Vorstand“. VersR 56 (2005) 1042.

    Google Scholar 

  90. Wolf, K.; Runzheimer, B.: Risikomanagement und KonTraG. Gabler, Wiesbaden 2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Björn Wolle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolle, B. (2014). Gegenstand des Risikomanagements. In: Risikomanagementsysteme in Versicherungsunternehmen. IT im Unternehmen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2309-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics