Skip to main content

Röhren und Displays

  • Chapter
  • First Online:
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Gasentladungsröhren nutzen die elektrische Leitfähigkeit eines ionisierten Gases. Das einfachste Beispiel ist die Glimmlampe nach Abb. 8.1. Sie besteht aus zwei teller- oder stabförmigen Elektroden in einem edelgasgefüllten Gefäß. Durch ein ausreichend starkes elektrisches Feld zwischen beiden Elektroden werden freie Elektronen so beschleunigt, dass sie durch Stoßionisation eine „Zündung“ des Gases bewirken. Das somit leitfähige Gasgemisch bezeichnet man als Plasma. Über einen Vorwiderstand – oft im Lampensockel eingebaut – können solche Lampen an Gleich- oder Wechselspannung betrieben werden. Beim Stromdurchgang erzeugen sie ein Glimmlicht, das schon bei Stromstärken von 10 µA sichtbar wird. Abb. 8.1c zeigt ein bekanntes Anwendungsbeispiel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Abschn. 3.6.

  2. 2.

    Kurzbezeichnung ÜsAg (Überspannungsableiter gasgefüllt) bzw. SVP (surge voltage protector).

  3. 3.

    Weitere Daten siehe im Anhang B.8 (Bauteilekatalog).

  4. 4.

    Weitere Daten siehe im Anhang B.8 (Bauteilekatalog).

  5. 5.

    Die Masse als Schaltungsnullpunkt wird im Schaltungsaufbau üblicherweise dargestellt durch ein System untereinander verbundener Metallflächen.

  6. 6.

    Abmessungen siehe Anhang B.8. Die Schaltung wurde früher als Endverstärker in Rundfunkgeräten verwendet. Ähnliche Schaltungen sind noch aktuell in nostalgischen Gitarrenverstärkern.

  7. 7.

    Zum Anpassungstransformator siehe Abschn. 6.3.

  8. 8.

    Vgl. Elektronenlinse und Leuchtschirm im Abschn. 8.5.

  9. 9.

    MCP = microchannel-plate.

  10. 10.

    Vgl. Abschn. 8.5.

  11. 11.

    TFA = Thin Film on ASIC, ASIC = Application Specific Integrated Circuit.

  12. 12.

    LED- und LCD-Anzeigen haben Fluoreszenzanzeigeröhren verdrängt.

  13. 13.

    Siehe dazu auch Abschn. 3.6.

  14. 14.

    Siehe dazu auch Abschn. 3.6.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Ehrhardt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böhmer, E., Ehrhardt, D., Oberschelp, W. (2018). Röhren und Displays. In: Elemente der angewandten Elektronik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2114-0_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics