Skip to main content

Stützen

  • Chapter
Stahlbau 1

Zusammenfassung

Stützen dienen in der Regel zum Abtrag vertikaler Lasten. Diese werden aus Dachbindern, Deckenträgern, Unterzügen, Kranbahnträgern oder anderen, horizontalen Bauteilen in die Stützen abgeleitet und führen dort zu einer Druckbeanspruchung. Je nach Art der Gebäudeaussteifung und der Anschlussausbildung zwischen den horizontalen Bauteilen und den Stützen kommt hierzu noch eine Biegebeanspruchung, die bei Außenstützen auch durch Windkräfte verursacht sein kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bär, A.: Die Einspannung von Stahlprofilen in Stahlbetonbauteile, Bautechnik 57 (1980), S. 82–88

    Google Scholar 

  2. Bär, A.: Bemessungsvorschlag für in Stahlbetonköcher eingespannte I-Profile, Bautechnik 76 (1999), H. 12, S. 1083–1088

    Google Scholar 

  3. DIN 4114: Stahlbau; Stabilitätsfälle (Knickung, Kippung, Beulung) Teil 1 (07.1952): Berechnungsgrundlagen, Vorschriften Teil 2 (02.1953): Berechnungsgrundlagen, Richtlinien

    Google Scholar 

  4. DIN EN 1993 (12.2010): Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (mit jeweiligen NA) Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau Teil 1-2: Baulicher Brandschutz Teil 1-3: Kaltgeformte Bauteile und Bleche Teil 1-4: Nichtrostender Stahl Teil 1-5: Bauteile aus ebenen Blechen mit Beanspruchungen in der Blechebene Teil 1-7: Ergänzende Regeln zu ebenen Blechfeldern mit Querbelastung Teil 1-8: Bemessung und Konstruktion von Anschlüssen und Verbindungen Teil 1-9: Ermüdung Teil 1-10: Auswahl der Stahlsorten im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung Teil 1-11: Bemessung und Konstruktion von Tragwerken mit stählernen Zugelementen Teil 1-12: Zusätzliche Regeln zur Erweiterung von EN 1993 auf Stahlgüten bis S700 Teil 2: Stahlbrücken Teil 6: Kranbahnträger

    Google Scholar 

  5. Dischinger, F.: Untersuchungen über die Knicksicherheit, die elastische Verformung und das Kriechen des Betons bei Bogenbrücken. Der Bauingenieur 18 (1937), S. 487–519

    Google Scholar 

  6. DStV/DASt: Typisierte Verbindungen im Stahlhochbau. 2. Aufl. mit 1. Ergänzung, Köln 1978/1984

    Google Scholar 

  7. DStV/Stahlbau-Verlagsgesellschaft: Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau. Bd. 1, 2, Düsseldorf 2000

    Google Scholar 

  8. ECCS-CECM-EKS, Publication No. 33: Ultimate Limit State Calculation of Sway Frames with Rigid Joints. Brüssel 1984

    Google Scholar 

  9. Kahlmeyer, E.: Stahlbau nach DIN 18800 (11.90), Werner-Verlag GmbH, Düsseldorf 1998

    Google Scholar 

  10. Kindmann, R., Laumann, J.: Erforderliche Einspanntiefen von Stahlstützen in Betonfundamenten, Stahlbau (2005), Heft 8

    Google Scholar 

  11. Kindmann, R., Frickel, J.: Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit; Grundlagen, Methoden, Berechnungsverfahren, Beispiele. Verlag Ernst & Sohn, Berlin 2002

    Google Scholar 

  12. Kindmann, R., Stracke, M.: Verbindungen im Stahl- und Verbundbau, Verlag Ernst & Sohn, Berlin 2003

    Google Scholar 

  13. Kindmann, R., Wolf, C.: Ausgewählte Versuchsergebnisse und Erkenntnisse zum Tragverhalten von Stäben aus I- und U-Profilen. Stahlbau 73 (2004), S. 683–692

    Article  Google Scholar 

  14. Laumann, J.: Vereinfachte Ermittlung der Einspanntiefe von Stahlstützen unter Berücksichtigung der Betonpressung und Querschnittstragfähigkeit, RUBSTAHL-Bericht 2-2005, Ruhr-Universität Bochum 2005

    Google Scholar 

  15. Laumann, J., Mainz, S.: Direkte Ermittlung der Einspanntiefe von I-förmigen Stahlquerschnitten in Betonfundamente, Stahlbau (2012), Heft 10 Verlag Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  16. Lindner, J.: Stabilisierung von Biegeträgern durch Drehbettung – eine Klarstellung. Stahlbau 56 (1987), S. 365–373

    Google Scholar 

  17. Lindner, J.: Stabilisierung von Trägern durch Trapezbleche. Stahlbau 56 (1987), S. 9–15

    Google Scholar 

  18. Mang, F., Koch, E., Stiglat, K., Seiler, J.: In Betonfundamente eingespannte Stahlstützen aus I-Profilen, Stahlbau 71 (2002), S. 653–660

    Article  Google Scholar 

  19. Petersen, C.: Stahlbau. Verlag Vieweg & Sohn, Wiesbaden 1993

    Google Scholar 

  20. Stahl im Hochbau, 13. Auflage, Düsseldorf 1967

    Google Scholar 

  21. Vismann, U. (Hrsg): Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2012

    Google Scholar 

  22. Wolf, C.: Tragfähigkeit von Stäben aus Baustahl – Nichtlineares Tragverhalten, Stabilität, Nachweisverfahren. Shaker Verlag, Aachen 2006

    Google Scholar 

  23. Wöllhardt, A.: Tragmodelle für offene und geschlossene Stahlprofile im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen, Ruhr-Universität Bochum, 2009

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lohse, W., Laumann, J., Wolf, C. (2016). Stützen. In: Stahlbau 1. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2058-7_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics