Skip to main content

Weiterführende Literatur

  • Chapter
  • 5792 Accesses

Zusammenfassung

Die meisten in diesem Buch behandelten Themen haben ihre klassische Form längst gefunden. Allerdings setzt jeder Autor andere Akzente. Außerdem sind die Meteorologie und die Klimatologie in die Geofluiddynamik eingebettet, und dieses Feld ist seit einem halben Jahrhundert in stürmischer Entwicklung. Hinzu kommt, dass in diesem Buch manche Gebiete nur stiefmütterlich oder gar nicht dargestellt werden, obwohl sie begrifflich eigentlich auch dazu gehören; ein Beispiel dafür ist die Statistik (siehe Taylor), ein anderes die Chemie (siehe Graedel und Crutzen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  1. Benoit Cushman-Roisin and Jean-Marie Beckers: Introduction to Geophysical Fluid Dynamics. Elsevier (2011), 828 ff. Umfassende moderne Einführung in die Dynamik der Geofluide Atmosphäre und Ozean, im Fachjargon als GFD bezeichnet. Die GFD wird verstanden als Dynamik von Geofluiden angesichts von Rotation und Schichtung. Gehört zu den Standardwerken im englischsprachigen Raum.

    Google Scholar 

  2. Andreas Bott: Synoptische Meteorologie — Methoden der Wetteranalyse und-prognose. Springer Spektrum (2012), 485 ff. Neues deutschsprachiges Lehrbuch der theoretischen Synoptik.

    Google Scholar 

  3. S.R. de Groot and P. Mazur: Non-Equilibrium Thermodynamics. Dover Publications (1984), 510 ff. Klare, geschlossene Darstellung der Theorie irreversibler Prozesse, trotz der Tiefe der Abhandlung gut verständlich. Im Mittelpunkt steht der Zusammenhang der Haushaltsgleichungen für Masse, Energie und Impuls mit dem Haushalt der Entropie und der irreversiblen Entropiequelle.

    Google Scholar 

  4. Dieter Etling: Theoretische Meteorologie — Eine Einführung. Springer Verlag (2002), 354 ff. In Stoffumfang dem vorliegenden Buch am ehesten ähnlich, jedoch weniger begriffsbezogen und stärker anwendungsbezogen orientiert, außerdem weniger die globalen Aspekte und mehr die lokale Skala betonend.

    Google Scholar 

  5. G. Falk und W. Ruppel: Energie und Entropie — Eine Einführung in die Thermodynamik. Springer Verlag (1976), 408 ff. Didaktisch gelungene Darstellung der physikalischen Thermodynamik mit Konzentration auf die zentralen Größen Energie und Entropie. Axiomatische Begründung der Gibbsschen Fundamentalgleichung für das Energiedifferenzial.

    Google Scholar 

  6. T.E. Graedel und Paul J. Crutzen: Chemie der Atmosphäre — Bedeutung für Klima und Umwelt. Spektrum Akademischer Verlag (1994), 511 ff. Einführung in die chemischen Prozesse der Atmosphäre, insbesondere die Chemie der Schadstoffe. Crutzen erklärte das 1985 entdeckte Ozonloch (Nobelpreis für Chemie 1995).

    Google Scholar 

  7. James R. Holton: An Introduction to Dynamic Meteorology. Academic Press (1992), 511 ff. Verbreitetes Standardlehrbuch der dynamischen Meteorologie im englischsprachigen Raum, hervorgegangen aus der Theoretikerschule an den Universitäten im Osten der USA. Keine Strahlungs-und kaum eine thermodynamische Komponente behandelt, sehr kompakt.

    Google Scholar 

  8. Josef Honerkamp und Hartmann Römer: Klassische Theoretische Physik — Eine Einführung. Springer Verlag (1993), 335 ff. Zusammenhängende übersichtliche Darstellung der Hauptgebiete der klassischen theoretischen Physik. Lesenswert das Kapitel „Elemente der Strömungslehre“.

    Google Scholar 

  9. Markus Kottek and Michael Hantel: Global climate maps 1991–1995. Kapitel 17 in: M. Hantel (Ed.): Observed Global Climate, Landolt-Börnstein, Numerical Data and Functional Relationships in Science and Technology, New Series, Vol. V/6. Springer Verlag (2005), 567 ff. Klimakarten der globalen atmosphärischen Zirkulation; Beispiele daraus wurden in Kapitel 25 des vorliegenden Buches verwendet.

    Google Scholar 

  10. Helmut Kraus: Grundlagen der Grenzschichtmeteorologie — Einführung in die Physik der atmosphärischen Grenzschicht und in die Mikrometeorologie. Springer Verlag (2008), 211 ff. Knappe, physikalisch orientierte Darstellung der wesentlichen Konzepte von Grenzschicht-und Mikrometeorologie durch einen erfahrenen Praktiker.

    Google Scholar 

  11. Christian B. Lang und Norbert Pucker: Mathematische Methoden in der Physik. Spektrum Akademischer Verlag (2005), 713 ff. Gut geschriebener Zugang zu den im vorliegenden Buch angewandten mathematischen Methoden.

    Google Scholar 

  12. Hans-Joachim Lange: Die Physik des Wetters und des Klimas — Ein Grundkurs zur Theorie des Systems Atmosphäre. Dietrich Reimer Verlag (2002), 625 ff. Ausführliche Behandlung der Thermodynamik, vornehmlich aus der Perspektive der theoretischen Berliner Schule. Mathematisch anspruchsvoll, dennoch anschaulich und gut zu verstehen, über weite Strecken geradezu ein Lesebuch.

    Google Scholar 

  13. Helmut Pichler: Dynamik der Atmosphäre. Spektrum Akademischer Verlag (1997), 572 ff. Inhaltsreiches und umfassendes Standardlehrbuch im deutschsprachigen Raum, konzentriert auf das Gesamtgebiet der dynamischen Meteorologie. In der Anlage ähnlich wie Holton, jedoch formal konsequenter. Durchgehende Verwendung der Vektor-und der Tensorschreibweise.

    Google Scholar 

  14. Wilhelm Raith: Bergmann-Schäfer — Lehrbuch der Experimentalphysik (Erde und Planeten). Band 7 der Lehrbuchs der Experimentalphysik von Bergmann-Schäfer, Walter de Gruyter (2001), 727 ff. Zusammenstellung der Einzelfächer, die sich mit der Erde beschäftigen: Geophysik, Ozeanographie, Meteorologie, Planetologie. Bietet in den Kapiteln Meteorologie und Klimatologie die Grundlagen für die wichtigsten Phänomene dieser Disziplinen.

    Google Scholar 

  15. Masaki Satoh: Atmospheric Circulation Dynamics and General Circulation Models. Springer Verlag (2004), 643 ff. Umfangreiches und vollständiges, jedoch besonders gut balanciertes und kompaktes Lehrbuch der gesamten theoretischen Meteorologie bis hinein in die Klimatologie. Frische und robuste Darstellung aus Sicht eines führenden Theoretikers globaler Klimamodelle.

    Google Scholar 

  16. John R. Taylor: An Introduction to Error Analysis — The Study of Uncertainties in Physical Measurements. University Science Books (1982), 270 ff. Überlegen klare und einfache Darstellung der Grundgedanken der Statistik. Führt von der Interpretation von Messdaten hin zur linearen Regression und zur Bewertung der Anpassungsgüte.

    Google Scholar 

  17. Philip D. Thompson: Numerical Weather Analysis and Prediction. The Macmillan Company, New York (1961), 170 ff. Eine der frühen Darstellungen des barotropen und des baroklinen Modells, in Klarheit und Einfachheit unübertroffen. Das schlanke Buch ist geeignet zum Grundstudium linearer Wellen, der Vorticity, des Zwei-Schichten-Modells und der numerischen Lösung der Vorticity-Gleichung.

    Google Scholar 

  18. Wilford Zdunkowski and Andreas Bott: A Coursein Theoretical Meteorology. Cambridge University Press (Dynamics of the Atmosphere (2003), 719 ff.; Thermodynamics of the Atmosphere, 2004, 251 ff.; Radiation in the Atmosphere (2007), 496 ff. Letzteres zusammen mit Thomas Trautmann). Dreibändiges Lehrbuch, umfassende Gesamtdarstellung der theoretischen Meteorologie im Stil der Hinkelmannschen Mainzer Schule. Überzeugende Verwendung der Vektor-und der Tensorschreibweise. Vielfach ausführlicher als das vorliegende Buch, auch mathematisch deutlich anspruchsvoller.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hantel, M. (2013). Weiterführende Literatur. In: Einführung Theoretische Meteorologie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-3056-4_29

Download citation

Publish with us

Policies and ethics