Skip to main content
Book cover

Heureka pp 117–134Cite as

Kunstgeschichte

  • Chapter
  • 1662 Accesses

Zusammenfassung

Folgende Anekdote erzählt man sich in Stuttgart, so der Kunsthistoriker Beat Wyss: „Ein altes Mütterchen sei eines Tags in der Staatsgalerie aufgetaucht, um nach einem Altar zu fragen, der sich in der Sammlung befinden soll. Dem Kustos, der ihr den Weg wies, wo das Retabel aufgestellt war, fiel auf, dass es die Frau beim Besuch dieses einzigen Saales beließ, ohne etwa auch nach den Skulpturen von Dannecker zu fragen, die doch beim hiesigen Publikum immer beliebt waren. Die Woche drauf kam sie wieder. Jetzt kannte sie den Weg schon und begab sich stracks in den Saal der altdeutschen Meister, von denen hier, in der Residenzstadt, im Lauf der Jahrzehnte etliche Stücke aus der Provinz zusammengekommen waren. Als sie nach einer Woche schon wieder kam, wollte der Kustos jetzt doch genauer wissen, was die beharrliche Besucherin da trieb, denn als Kennerin von oberschwäbischer Schnitzkunst kam sie ihm, ehrlich gesagt, nicht vor. Und tatsächlich: Da kniete die Frau, auf den Fliesen des Museums, vor dem Altar der Gottesmutter, den Rosenkranz zwischen den Fingern und dem Glorreichen auf flink bewegten Lippen.“2

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • L. Bader, „‚die Form fängt an zu spielen…‘. Kleines (wildes) Gedankenexperiment zum vergleichenden Sehen“, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 7,1 (2009), S. 35–44.

    Google Scholar 

  • H. Belting, „Die Herausforderung der Bilder. Ein Plädoyer und eine Einführung“, in: Bilderfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbruch, hg. v. dems., München 2007, S. 11–23.

    Google Scholar 

  • Ders., Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 1990.

    Google Scholar 

  • Ders. u.a. (Hg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung, 7. Aufl., Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • H. Bredekamp, „Bildwissenschaft“, in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, hg. v. U. Pfisterer, Stuttgart u. Weimar 2003, S. 56–58.

    Google Scholar 

  • H. Bredekamp, B. Schneideru. V. Dünkel (Hg.), Das Technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • M. Bruhn, Das Bild. Theorie — Geschichte — Praxis, Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • K. Clausberg, „Neuronale Bildwissenschaften“, in: Kunstgeschichte. Eine Einführung, hg. v. H. Belting u.a., 7. Aufl., Berlin 2008, S. 337–363.

    Google Scholar 

  • M. W. Cole u. R. Zorach (Hg.), The Idol in the Age of Art. Objects, Devotions and the Early Modern World, Surrey u. Burlington 2009.

    Google Scholar 

  • H. U. Gumbrecht, „A Future University without Humanities?“, CLA 10 (2007), S. 4–42.

    Google Scholar 

  • M. Hatt u. Ch. Klonk, Art History. A critical introduction to its methods, Manchester u. New York 2006.

    Google Scholar 

  • G. W. F. Hegel, Ästhetik. Mit einem einführenden Essay von Georg Lukács, Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • K. Krüger, Das Bild als Schleier des Unsichtbaren. Ästhetische Illusion in der Kunst der frühen Neuzeit in Italien, München 2001.

    Google Scholar 

  • W. J. T. Mitchell, Iconology: Image, Text, Ideology, Chicago 1986.

    Google Scholar 

  • K. Sachs-Hombach, Wege zur Bildwissenschaft. Interviews, Köln 2004.

    Google Scholar 

  • P. Schmidt, A. Warburg und die Ikonologie. Mit einem Anhang von Dieter Wuttke, 2. Aufl., Wiesbaden 1993.

    Google Scholar 

  • V. I. Stoichita, Das selbstbewußte Bild. Vom Ursprung der Metamalerei, München 1998.

    Google Scholar 

  • M. Warnke, „Gegenstandsbereiche der Kunstgeschichte“, in: Kunstgeschichte. Eine Einführung, hg. v. H. Belting u.a., 7. Aufl., Berlin 2008, S. 23–48.

    Google Scholar 

  • C. Weissert, „Museum“, in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, hg. v. U. Pfisterer, Stuttgart u. Weimar 2003, S. 237–240.

    Google Scholar 

  • G. Wimböck, „Im Bilde. Heinrich Wölfflin (1864–1945)“, in: Ideengeschichte der Bildwissenschaft. Siebzehn Porträts, hg. v. J. Probst u. J. P. Klenner, Frankfurt/M. 2009, S. 97–116.

    Google Scholar 

  • G. Wolf, „Le immagini nel Quattrocento tra miracolo e magia. Per una ‚iconologia ‘rifondata“, in: The Miraculous Image in the Late Middle Ages and Renaissance, hg. v. E. Thuno u. G. Wolf, Rom 2004, S. 305–320.

    Google Scholar 

  • H. Wölfflin, Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem einer Stilentwicklung in der neueren Kunst, München 1915.

    Google Scholar 

  • B. Wyss, Vom Bild zum Kunstsystem, Bd. 1: Text, Köln 2006.

    Google Scholar 

  • Ders., „Kunstgeschichte“, in: Metzlers Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, hg. v. U. Pfisterer, Stuttgart u. Weimar 2003, S. 195–199.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klemm, T. (2010). Kunstgeschichte. In: Engelen, EM., Fleischhack, C., Galizia, C.G., Landfester, K. (eds) Heureka. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2657-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2657-4_8

  • Publisher Name: Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-8274-2656-7

  • Online ISBN: 978-3-8274-2657-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics