Skip to main content

Zahlen und Operationen

  • Chapter
  • First Online:
Frühe mathematische Bildung

Zusammenfassung

In diesem Kapitel stehen grundlegende Kompetenzen, die sich auf Zahlen und Operationen beziehen, im Zentrum. Das Kapitel beginnt mit einer sachlichen Auseinandersetzung mit den natürlichen Zahlen sowie einer systematischen Darstellung verschiedener Zahlaspekte, um zu klären, welche Aspekte natürlicher Zahlen Kinder kennen lernen. Daran anschließend werden entwicklungs- und kognitionspsychologische und didaktische Theorien zum Erwerb des Zahlbegriffs der natürlichen Zahlen und des Operationsverständnisses vorgestellt. Darauf aufbauend werden diagnostische Verfahren im Bereich Zahlen und Operationen erörtert. Im folgenden Abschnitt werden exemplarisch einige Chancen betrachtet, die sich im KiTa-Alltag und beim Spielen zur Förderung des Zahlbegriffs ergeben können. Abschließend wird ein kurzer Ausblick auf den schulischen Mathematikunterricht gegeben und ein Fazit gezogen. Es schließen sich Tipps zum Weiterlesen und Hinweise auf geeignete Bilderbücher und Spiele zum Thema an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Piaget war von Haus aus Biologe (Fachgebiet Zoologie) und verwendete mathematische Fachbegriffe nicht immer mathematischen Definitionen entsprechend.

  2. 2.

    Bei den Experimenten zur Klasseninklusion wurden den Kindern meist Aufgaben der folgenden Art gestellt: Bei acht runden Plättchen, davon sechs rote und zwei blaue, wurde gefragt: „Sind es mehr rote oder mehr runde Plättchen?“ Bei einem Blumenstrauß mit sechs Rosen und zwei Nelken wurde beispielsweise gefragt: „Sind es mehr Nelken oder mehr Blumen?“

  3. 3.

    In früheren Veröffentlichungen verwendet Fuson den Begriff unbreakable chain level, in späteren Veröffentlichungen wird der Begriff unbreakable list level verwendet.

  4. 4.

    Der Begriff part‐whole relationship bzw. part‐and‐whole relationships wird in der deutschsprachigen Literatur einerseits als Teil‐Ganzes‐Beziehung bzw. Teil‐Ganzes‐Konzept oder Teil‐Ganzes‐Verständnis (z. B. Peter‐Koop und Grüßing 2011; Sinner et al. 2011) übersetzt. Hierbei steht der Begriff „Teil“ nicht nur für einen Teil, sondern für alle Teile. Andererseits wird als Übersetzung auch Teile‐Ganzes‐Beziehung bzw. Teile‐Ganzes‐Konzept oder Teile‐Ganzes‐Verständnis (Gerster und Schulz 2004; Fritz und Ricken 2009) und auch Teil‐Teil‐Ganzes‐Beziehung bzw. Teil‐Teil‐Ganzes‐Beziehung (Fritz und Ricken 2009) verwendet und dabei die Beziehung zwischen den verschiedenen Teilen und dem Ganzen betont. In dieser Veröffentlichung werden sowohl die Begriffe Teil‐Ganzes als auch Teile‐Ganzes verwendet – jeweils mit Bezug auf die einzelnen Autoren. In Kap. 8 wird durchgängig Teil‐Ganzes benutzt.

  5. 5.

    Es gibt auch verschiedene Operationsvorstellungen zu den Grundrechenarten Division und Multiplikation. In Kap. 7 werden im Abschn. 7.3.2 (Kombinatorik) verschiedene Sachsituationen vorgestellt, in denen aufgrund von Zählen festgestellt werden kann, wie viele verschiedene Kombinationsmöglichkeiten es geben kann. Dies kann additiv oder multiplikativ geschehen.

  6. 6.

    Tipp: Aus Spülschwämmen lassen sich leicht und kostengünstig kleine „Käsestückchen“ herstellen.

Literatur

  • Aunio, P., Ee, J., Lim, S., Hautamäki, J., & van Luit, J. E. H. (2004). Young Children’s Number Sense in Finland, Hong Kong and Singapore. International Journal of Early Years Education, 12, 195–216.

    Article  Google Scholar 

  • Baroody, A. J. (1987a). The Development of Counting Strategies for Single‐Digit Addition. Journal for Research in Mathematics Education, 18(2), 141–157.

    Article  Google Scholar 

  • Baroody, A. J. (1987b). Children’s Mathematical Thinking. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Benz, C. (2011). Den Blick schärfen. In M. Lüken & A. Peter‐Koop (Hrsg.), Mathematischer Anfangsunterricht. Befunde und Konzepte für die Praxis (S. 7–21). Offenburg: Mildenberger.

    Google Scholar 

  • Benz, C. (2012a). Es fährt ein Boot nach Schangrila. Förderung arithmetischer Kompetenzen im Elementar‐ und Primarbereich. Mathematik differenziert, 3(1), 40–46.

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Benz, C. (2012b). Attitudes of Kindergarten Educators about Math. Journal für Mathematikdidaktik, 33(2), 202–232.

    Article  Google Scholar 

  • Bönig, D. (2010a). Mit Kindern Mathematik entdecken. In D. Bönig, J. Streit‐Lehmann, B. Schlag (Hrsg). Bildungsjournal Frühe Kindheit – Mathematik, Naturwissenschaft und Technik (S. 6–13). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Bönig, D. (2010b). Zahlendetektive im Kindergarten. In D. Bönig, J. Streit‐Lehmann, B. Schlag (Hrsg.), Bildungsjournal Frühe Kindheit – Mathematik, Naturwissenschaft und Technik (S. 88–91). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Carle, E. (1969). Die Raupe Nimmersatt. Hildesheim: Gerstenberg

    Google Scholar 

  • Carpenter, T. P., & Moser, J.M. (1984). The Acquisition of Addition and Subtraction Concepts in Grades one through three. Journal for Research in Mathematics Education, 15(3), 179–202.

    Article  Google Scholar 

  • Case, R. (1988). A Psychological Model of Number Sense and its Development. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association. San Diego.

    Google Scholar 

  • Clarke, D. (2001). Understanding, Assessing and Developing Young Children’s Mathematical Thinking: Research as a Powerful Tool for Professional Growth. In J. Bobis, B. Perry & M. Mitchelmore (Hrsg.), Numeracy and Beyond. Proceedings of the 24th Annual Conference of the Mathematics Education Research Group of Australasia, Vol. 1 (S. 9–26). Sydney: MERGA.

    Google Scholar 

  • Clarke, D., Cheeseman, J., Clarke, B., Gervasoni, A., Gronn, D., Horne, M., McDonough, A., Montgomery, P., Roche, A., Rowley, G., & Sullivan, P. (2002). Early Numeracy Research Project, Final Report. Melbourne: Australian Catholic University, Monash University.

    Google Scholar 

  • Clements, D. H. (1984). Training Effects on the Development and Generalization of Pigetian Logical Operations and Knowledge of Number. Journal of Educational Psychology, 76(5), 766–776.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Donaldson, M. (1982). Wie Kinder denken. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Dornheim, D. (2008). Prädiktion von Rechenleistung und Rechenschwäche: Der Beitrag von Zahlen‐Vorwissen und allgemein‐kognitiven Fähigkeiten. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Douglass, H. R. (1925). The Development of Number Concept in Children of Preschool and Kindergarten Ages. Journal of Experimental Psychology, 8, 443–470.

    Article  Google Scholar 

  • Feigensohn, L., &. Dehaene, S., & Spelke, E. (2004). Core Systems of Number. Trends in Cognitive Sciences, 8(7) 307–314.

    Article  Google Scholar 

  • Freeman, F. N. (1912). Grouped Objects as a Concrete Basis for Number Ideas. Elementary School Teacher, 8, 306–314.

    Article  Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1973). Mathematik als pädagogische Aufgabe. Bd. 2. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Fritz, A., & Ricken, G (2009). Grundlagen des Förderkonzepts „Kalkulie“. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche (S. 374–395). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fritz, A., Ricken, G., & Gerlach, M. (2007). Kalkulie. Diagnose‐ und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder: Handreichungen zur Durchführung der Diagnose. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Fritz, A., Ehlert, A., & Balzer, M. (2013). Development of mathematical concepts as basis for an elaborated mathematical understanding. South African Journal of Childhood Education 3(1), 38–67.

    Google Scholar 

  • Fromme, M., Wartha, S., & Benz, C. (2011). Grundvorstellungen zur Subtraktion. Grundschulmagazin, (4), 35–40.

    Google Scholar 

  • Fuson, K. C. (1988). Children’s Counting and Concepts of Number. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Fuson, K. C. (1992b). Research on Whole Number Addition and Subtraction. In D. A. Grouws (Hrsg.), Handbook of Research on Mathematics Teaching and Learning (S. 243–275). New York: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Fuson, K. C., &. Hall, J. W. (1983). The Acquisition of Early Number Word Meanings: A Conceptual Analysis and Review. In H. P. Ginsburg (Hrsg.), The Development of Mathematical Thinking (S. 49–107). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Fuson, K. C., Richards, J., & Briards, D. J. (1982). The Acquisition of the Number Word Sequence. In C. J. Brainerd (Hrsg.), Children’s Logical and Mathematical Cognition. Progress in Cognitive Development Research (S. 33–92). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gasteiger, H. (2010). Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte: Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gasteiger, H. (2013). Förderung elementarer mathematischer Kompetenzen durch Würfelspiele – Ergebnisse einer Interventionsstudie. In G. Greefrath, F. Käpnick & M. Stein (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 (S. 336–339). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Gasteiger, H., & Benz, C. (2012). Mathematiklernen im Übergang – kindgemäß, sachgemäß und anschlussfähig. In S. Pohlmann‐Rother & U. Franz (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule (S. 104–120). Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Geary, D. C. (2006). Development of Mathematical Understanding. In D. Kuhn, R. S. Siegler, W. Damon, & R. M. Lerner (Hrsg.), Handbook of Child Psychology. Volume 2: Cognition, Perception, and Language (S. 777–810). Hoboken, NJ: Wiley.

    Google Scholar 

  • Gelman, R., & Gallistel, C. R. (1986). The Child’s Understanding of Number (2. Auflage). Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Gerster, H.‐D., & Schulz, R. (2004). Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht – Bericht zum Forschungsprojekt Rechenschwäche – Erkennen, Beheben, Vorbeugen. http://opus.bsz-bw.de/phfr/volltexte/2007/16/pdf/gerster.pdf (Zugriff: 05.11.2013).

    Google Scholar 

  • Grüßing, M., Heinze, A., Duchhardt, C., Ehmke, T, Knopp, E., & Neumann, I. (2013). KiKi – Kieler Kindergartentest Mathematik zur Erfassung mathematischer Kompetenz von vier‐ bis sechsjährigen Kindern im Vorschulalter. In M. Hasselhorn, A. Heinze, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Diagnostik mathematischer Kompetenzen (Tests und Trends Bd. 11, S. 67–79). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hannula, M. M., Räsänen, P., & Lehtinen E. (2007). Development of Counting Skills: Role of Spontaneous Focusing on Numerosity and Subitizing‐Based Enumeration. Mathematical Thinking and Learning, 9(1), 51–57.

    Article  Google Scholar 

  • Hasemann, K. (2007). Anfangsunterricht Mathematik. 2. Auflage. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Jandl, E., & Junge N. (1997). Fünfter sein. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kaufman, E. L., Lord M. W., Reese T. W., & Volkmann, J. (1949). The Discrimination of Visual Number. American Journal of Psychology, 62, 498–525.

    Article  Google Scholar 

  • Kaufmann, S., & Lorenz, J. H. (2009). Elementar – Erste Grundlagen in Mathematik. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, L., Nuerk, H.‐C., Graf, M., Krinzinger, H., Delazer, M., & Willmes, K. (2009). Test zur Erfassung numerisch‐rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klep, J., & Noteboom, A. (2004). Beurteilungsaktivitäten mit Kindern im Vorschulalter. Enschede: SLO.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K. (2003). Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K. (2008). Vorschulische Förderung mathematischer Kompetenzen. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Angewandte Entwicklungspsychologie (S. 275–304). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K. (i. V.). Test mathematischer Basiskompetenzen im Kindergartenalter (MBK‐0). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K., & Ennemoser, M. (2013). Entwicklung und Diagnostik der Zahl‐Größen‐Verknüpfung zwischen 3 und 8 Jahren. In M. Hasselhorn, A. Heinze, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Diagnostik mathematischer Kompetenzen. Tests und Trends. Bd. 11 (S. 225–240). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Krajewski, K., Grüßing, M., & Peter‐Koop, A. (2009). Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen bis zum Beginn der Grundschulzeit. In A. Heinze & M. Grüßing (Hrsg.), Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium. Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht (S. 17–34). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G., & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Leslie, A., & Chen, M. (2007). Individuation of Pair Objects in Infancy. Developmental Science, 10, 423–430.

    Article  Google Scholar 

  • Lorenz, J. H. (2007). Hamburger Rechentest für die Klassen 1–4 (HaReT). Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J. H. (2012). Kinder begreifen Mathematik: Frühe mathematische Bildung und Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mandler, G., & Shebo, B. J. (1982). Subitizing: An Analysis of Its Component Processes. Journal of Experimental Psychology, 111(1), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Mann, A., Fischer, U., & Nürk, H.‐Ch. (2013). TEDI‐MATH – Test zur Erfassung numerisch‐rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse. In M. Hasselhorn, A. Heinze, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Diagnostik mathematischer Kompetenzen (Tests und Trends Bd. 11, S. 97–111). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • März, L., & Scholz, B. (2006). Es fährt ein Boot nach Schangrila. Stuttgart: Thienemann.

    Google Scholar 

  • Miller, K., & Stigler, J. W. (1987): Counting in Chinese: Cultural variation in a basic cognitive skill. Cognitive Development, 2, 279–305.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, K. F., Major, S. M., Shu, H., & Zhang, H. (2000). Ordinal Knowledge: Number Names and Number Concepts in Chinese and English. Canadian Journal of Experimental Psychology, 54(2), 129–139.

    Article  Google Scholar 

  • Miura, I. T., Kim, C. C., Chang, C., & Okamoto, Y. (1988). Effects of Language Characteristics on Children’s Cognitive Representation of Number: Cross‐national Comparisons. Child Development, 1445–1450.

    Google Scholar 

  • Miura, I. T., Okamoto, Y., Kim, C. C., Steere, M., & Fayol, M. (1993). First Graders’ Cognitive Representations of Number and Understanding of Place Value: Cross‐national Comparisons. Journal of Educational Psychology, 85, 24–30.

    Article  Google Scholar 

  • Moser Opitz, E. (2001). Zählen, Zählbegriff, Rechnen: Theoretische Grundlagen und eine empirische Untersuchung zum mathematischen Erstunterricht in Sonderklassen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Padberg, F., & Benz, C. (2011). Didaktik der Arithmetik. Heidelberg: Spektrum.

    MATH  Google Scholar 

  • Peter‐Koop, A., & Grüßing, M. (2011). Elementarmathematisches Basisinterview für den Einsatz im Kindergarten. Offenburg: Mildenberger.

    Google Scholar 

  • Peter‐Koop, A., Wollring, B. Grüßing, M., & Spindeler, B. (2013). Elementarmathematisches Basisinterview Zahlen und Operationen (2. überarbeitete Auflage). Offenburg: Mildenberger.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1958). Die Genese der Zahl beim Kinde. Westermanns Pädagogische Beiträge, 10, 357–367.

    Google Scholar 

  • Piaget, J., & Inhelder, B. (1973). Die Psychologie des Kindes. (2. Auflage.) Freiburg i. B.: Walter.

    Google Scholar 

  • Piaget, J., & Szeminska, A. (1965). Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kinde. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Reiss, K., & Schmieder, G. (2005). Basiswissen Zahlentheorie. Heidelberg: Springer.

    MATH  Google Scholar 

  • Resnick, L. B. (1983). A Development Theory of Number Understanding. In H. P. Ginsburg (Hrsg.), The Development of Mathematical Thinking (S. 110–151). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Resnick, L. B. (1989). Developing Mathematical Knowledge. American Psychologist, 44, 162–169.

    Article  Google Scholar 

  • Resnick, L. B. (1992). From Protoquantities to Operators: Building Mathematical Competences on a Foundation of Everyday Knowledge. In G. Leinhardt, R. Putnam & R. Hattrup (Hrsg.), Analysis of Arithmetic for Mathematics Teaching (S. 373–429). Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Ricken, G., Fritz‐Stratmann, A., & Balzer, L. (2013). MARKO‐D: Mathematik‐ und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Diagnose (Hogrefe Vorschultests). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Riley, M. S., Greeno, J. G., & Heller, J. I. (1983). Development of Children’s Problem‐Solving Ability in Arithmetic. In H. P. Ginsburg (Hrsg.), The Development of Mathematical Thinking (S. 153–196). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Rottmann, T., & Huth, C.(2005). Zareki und OTZ unter der Lupe. Die Grundschulzeitschrift, 182, 32–33.

    Google Scholar 

  • Sarama, J., & Clements, D. (2009). Early Childhood Mathematics Education Research: Learning Trajectories for Young Children. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Scherer, P. (2006). Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen: Fördern durch Fordern. Horneburg: Persen.

    Google Scholar 

  • Schipper, W. (2009). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Braunschweig: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (1982). Die Zählfähigkeit der Schulanfänger: Ergebnisse einer Untersuchung. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 10(12), 371–376.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. (2009). Arithmetische Kenntnisse am Schulanfang: Befunde aus mathematikdidaktischer Sicht. In A. Fritz, G. Ricken, & S. Schmidt (Hrsg.), Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie. 2. Auflage (S. 77–97). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Shafir, H. (1992). Halli Galli. Dietzenbach: Amigo

    Google Scholar 

  • Siegler, R. S. (1987). The Perils of Averaging Data over Strategies: An Example from Children’s Addition. Journal of Experimental Psychology, 116, 250–264.

    Article  Google Scholar 

  • Sinner, D., Ennemoser, M., & Krajewski, K. (2011). Entwicklungspsychologische Frühdiagnostik mathematischer Basiskompetenzen im Kindergarten‐ und frühen Grundschulalter (MBK‐0 und MBK‐1). In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Frühprognose schulischer Kompetenzen. (S. 109–126). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Söbbeke, E. (2005). Zur visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern: Epistemologische Grundlage und empirische Fallstudie zu kindlichen Strukturierungsprozessen mathematischer Anschauungsmittel. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Spiegel, H. (1992). Was und wie Kinder zu Schulbeginn schon rechnen können: Ein Bericht über Interviews mit Schulanfängern. Grundschulunterricht (11), 21–23.

    Google Scholar 

  • Spiegel, H., & Selter, C. (2003). Kinder und Mathematik: Was Erwachsene wissen sollten. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Starkey, P., & Cooper, R. G. (1995). The Development of Subitizing in Young Children. British Journal of Developmental Psychology, 13, 399–420.

    Article  Google Scholar 

  • Steffe, L. P. (1992). The Constructivist Teaching Experiment: Illustrations ans Implications. In E. von Glasersfeld (Hrsg.), Radical Constructivism (S. 174–194). Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Steffe, L. P., & Cobb, P. (1988). Construction of Arithmetical Meanings and Strategies. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Steinweg, A. S. (2006) Lerndokumentation Mathematik. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin. http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/user/redakteur/Berlin/Lerndoku_Mathe_druckreif_12.06.pdf (Zugriff: 20.6.2013).

    Google Scholar 

  • Steinweg, A. S. (2009). Handreichung Schulanfangsphase Mathematik. TransKiGs Berlin. Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin. http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/user/redakteur/Berlin/Steinweg/Handreichung_SAPh_TransKiGsBerlin_09_NoRestriction.pdf (Zugriff: 01.08.2014).

  • Stern, E. (1998). Die Entwicklung des mathematischen Verständnisses im Kindesalter. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • van Luit, J. E. H., van de Rjit, B. A. M., & Hasemann, K. (2001). Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • van Nieuwenhoven, C., Grégoire, J., & Noël, M.‐P. (2001). TEDI‐MATH : Test Diagnostique des Compétences de Base en Mathématiques. Paris: Editions du Centre de Psychologie Appliquée.

    Google Scholar 

  • von Aster, M. G., Bzufka, M. W., & Horn, R. R. (2009). Neurologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern. Kindergartenversion (ZAREKI‐K). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Victoria Department of Education, Employment and Training (2001). Early Numeracy Interview Booklet. Melbourne: DEET.

    Google Scholar 

  • von Glasersfeld, E. (1987). Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Braunschweig: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Wartha, S., & Schulz, A. (2010). Aufbau von Grundvorstellungen (nicht nur) bei besonderen Schwierigkeiten im Rechnen. Kiel: IPN. www.sinus-grundschule.de.

    Google Scholar 

  • Weißhaupt, S., & Peucker, S. (2009). Entwicklung arithmetischen Vorwissens. In A. Fritz, G. Ricken, & S. Schmidt (Hrsg.), Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie. 2. Auflage (S. 52–76). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wiese, H. (1997). Zahl und Numerale. Eine Untersuchung zur Korrelation konzeptueller und sprachlicher Strukturen. Dissertation, Humboldt‐Universität Berlin. Berlin: Akademie‐Verlag.

    Google Scholar 

  • Wollring, B., Peter‐Koop, A., Haberzettl, N., Becker, N., & Spindeler, B. (2011). Elementarmathematisches Basisinterview – Größen und Messen, Raum und Form. Offenburg: Mildenberger.

    Google Scholar 

  • Wynn, K. (1992). Addition and Subtraction by Human Infants. Nature, 358, 749–750.

    Article  Google Scholar 

  • Xu, F., & Arriaga, R. I. (2007). Number Discrimination in 10‐Month‐Old Infants. British Journal of Developmental Psychology, 25, 103–108.

    Article  Google Scholar 

  • Xu, F., & Spelke, E. (2000). Large Number Discrimination in 6‐Month‐Old Infants. Cognition, 74, 1–11.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Peter-Koop Prof. Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Benz, C., Peter-Koop, A., Grüßing, M. (2015). Zahlen und Operationen. In: Frühe mathematische Bildung. Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2633-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics