Skip to main content

Die technische Zeichnung - die Sprache des Ingenieurs

  • Chapter
  • First Online:
Maschinenbau
  • 36k Accesses

Kapitelvorwort

Braucht man heute noch eine technische Zeichnung?

Wie bemaße ich ein Bauteil?

Was gehört alles auf die technische Zeichnung?

Ingenieure haben gute Ideen für neue Produkte und Maschinen. Allerdings kann kaum ein Ingenieur sein Produkt selber entwickeln, fertigen und dann auch verkaufen. Er ist darauf angewiesen, seine Ideen anderen eindeutig und vollständig mitzuteilen und zu erklären. Dabei muss er weltweit verstanden werden. Mit einer Skizze oder einem Bild können technische Sachverhalte einfacher erklärt werden als mit vielen Worten. Zumal eine verbale Erklärung insbesondere im Ausland meist nicht oder nur fehlerhaft verstanden wird. Daher haben die Techniker mit der technischen Zeichnung eine eigene Sprache definiert, eine universelle Sprache, die weltweit verstanden wird. Damit das funktioniert, sind genaue Konventionen erforderlich. Es müssen Vokabeln und Regeln für die Grammatik definiert werden. Hierbei kann ein einzelnes Maß für den Durchmesser eines Drehteils mit einer Vokabel verglichen werden. Die Konvention, dass ein Maß ohne weitere Angabe in mm definiert ist, steht für eine Regel der Grammatik. Diese einheitlichen Konventionen sind in internationalen und nationalen Normen niedergeschrieben. Industriestaaten haben die verbindliche Übereinkunft, dass die Normen den Stand der Technik repräsentieren und im nationalen und internationalen Geschäft anzuwenden sind. Alle Unternehmen haben sich daran zu halten und müssen diese Sprache lernen. Die technische Zeichnung ist also weniger eine Fremdsprache als viel mehr eine Universalsprache zur eindeutigen und vollständigen Beschreibung technischer Produkte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Appendices

Antworten zu den Verständnisfragen

Antwort 23.1

In Abb. 23.2 finden Sie die Lösung, die wir schon oft mit Studierenden gemeinsam erarbeitet haben.

Antwort 23.2

Die Zeichnung muss eindeutig und vollständig sein!

Antwort 23.3

Ein Halbzeug ist ein Oberbegriff für Bleche, Rohre, Profile oder Stangen. Halbzeuge sind dadurch gekennzeichnet, dass sie in zwei Dimensionen fertig bearbeitet sind und nur noch auf Länge geschnitten werden müssen.

Antwort 23.4

a funktionsbezogen, b fertigungsbezogen und c prüfbezogen

Aufgaben

Im Folgenden finden Sie Aufgaben zu dem im Kapitel besprochenen Thema. Wenn es sich um Rechenaufgaben handelt, ist der Schwierigkeitsgrad angegeben (• leicht, •• mittel, ••• schwer), und eine Ergebniszeile zeigt das zu erwartende Ergebnis.

Die Lösungen zu allen Aufgaben finden Sie auf der Internetseite des Buches.

23.1

•  Welche unterschiedliche Arten von Zeichnungen sind vorgestellt worden und für wen werden diese erstellt?

23.2

••  Nennen Sie die zwei wichtigen Grundregeln zur Erstellung einer technischen Zeichnung!

23.3

••  Durch eine Dezimalnormreihe \(R\ 5\) sind Zahlen bis 10 gegeben. Bei der Berechnung einer Welle haben Sie einen minimalen Wellendurchmesser von 16,7 mm berechnet. Was machen Sie, um eine der Normreihe entsprechenden Wellendurchmesser festzulegen? Welchen Wert schlagen Sie vor?

23.4

•  Welche Textbestandteile müssen in einem Schriftfeld angegeben werden?

23.5

•  Was ist der Unterschied zwischen einer isometrischen und einer dimetrischen Darstellung?

23.6

•  In welcher Lage ist die Vorderansicht für ein Werkstück oder ein Produkt zu wählen?

23.7

•••  Erstellen Sie für das Beispiel eine Zeichnung in drei Ansichten. Bitte überlegen, wo die vorgegebene Skizze nicht eindeutig ist und treffen für die drei Ansichten eine Annahme für die Gestalt des Bauteils.

figure d

23.8

•  Was ist gemeint, wenn in einem Bauteil „t = 3“ steht?

23.9

•••  Zeichnen Sie die im Folgenden skizzierte Hohlwelle im Vollschnitt und bemaßen das Bauteil (nur Nennmaße, keine Toleranzen). Bitte wählen Sie die Dimensionen der Fasen und Radien selbst. Bitte beachten Sie, dass die Welle nur zur Anschauung, damit alle Maße angegeben werden können, mit einem Ausschnitt versehen ist. Dieser 45°-Ausschnitt ist nicht darzustellen.

figure e

23.10

•  In welchen Abständen zum Werkstück werden Maßlinien, die parallel zu Körperkanten liegen, angebracht, und in welchem Abstand die Maße in zweiter und den folgenden Reihen?

23.11

••  Welche Philosophie zur Bemaßung sollte bevorzugt verwendet werden und warum?

23.12

••  Beschreiben Sie, wofür das Symbol verwendet wird.

figure f

23.13

••  Warum sollten die Kantenzustände für gestanzte Bauteile definiert werden?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gust, P. (2014). Die technische Zeichnung - die Sprache des Ingenieurs. In: Skolaut, W. (eds) Maschinenbau. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2554-6_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2554-6_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-8274-2553-9

  • Online ISBN: 978-3-8274-2554-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics