Skip to main content

Emotion

  • Chapter
  • 902 Accesses

Das Thema „Emotion“ steht im Schnittpunkt zwischen naturwissen schaftlichen und sozialwissenschaftlichen Ansätzen der Psychologie. Im Abschnitt über Sinnesphysiologie und im Kapitel über Motorik haben wir uns darauf beschränkt, jene Hirnvariablen darzulegen oder herauszuarbeiten, von denen man annimmt, dass sie mit einzelnen Sinneserfahrungen oder motori schen Planungsvorgängen in engem Zusammenhang stehen. Ein ganz wichtiger Aspekt, die Gefühle, die ein Mensch bei der Wahrnehmung und beim Handeln haben kann, blieb dabei weitestgehend unberücksichtigt. Die emotionale Komponente unseres Verhaltens ist sehr komplex, sie bezieht neben dem Zentralnervensystem auch das autonome Nervensystem mit ein und hat Rückwirkungen auf unser Immun- und Hormonsystem. Dieses vielschichtige Zusammen spiel ist ein Hauptgrund für die große Variabilität in der Beziehung von einem bestimmten Verhaltensausdruck und den erhobenen physiologischen Maßen. Empfindet z. B. eine Person beim Anblick eines Bildes oder beim Ausführen einer bestimmten Handlung Angst, Freude, Abscheu oder Trauer, so sind die unterschied lichen physiologischen Begleitvariablen (Zittern, Schweißausbruch, Blässe, Erröten) sowohl Ausdruck der Emotion als auch der raschen Anpassung des Individuums an neue Umweltbedingungen. Eine plötzliche Blässe, als Angst gedeutet, liefert Anzei chen dafür, dass vermehrt Blut vom Kopf in die Beine gelenkt und die Flucht einer Person dadurch erleichtert werden könnte. Wer vor Überraschung die Augenbrauen hebt, signalisiert damit nicht nur sein Erstaunen angesichts der Neuigkeit der Information, sondern vergrößert auch gleichzeitig sein Blickfeld und lässt mehr Licht auf den Augenhintergrund fallen. Dadurch kann die Person auf die unerwartet eingetre tene Situation auch rascher reagieren. Ein verächtliches Naserümpfen als Zeichen der Abscheu verengt gleichzeitig die Nasenlöcher und reduziert dadurch den Einfl uss von schädlichen Gerüchen. Manche Forscher glauben auch, dass die Trauer eines Menschen, die den Stoffwechsel verlangsamt und dadurch zu einem Energieverlust führt, eine wichtige Überlebensfunktion habe, denn die Menschen blieben so eher in der Nähe ihrer Behausung und verhielten sich somit angesichts ihrer geringeren Abwehrbereitschaft adaptiv.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pritzel, M., Brand, M., Markowitsch, H.J. (2003). Emotion. In: Gehirn und Verhalten. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2340-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2340-5_14

  • Publisher Name: Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-8274-2339-9

  • Online ISBN: 978-3-8274-2340-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics