Skip to main content

Agonisten und Antagonisten von membranständigen Rezeptoren

  • Chapter
Wirkstoffdesign

Auszug

Die Versendung und Weiterleitung von Informationen zwischen Zellen wird von Botenstoffen übernommen. Diese können so klein sein wie einzelne Ionen, aber auch die beachtliche Größe von Signalpeptiden bis hin zu Proteinen erlangen. Zur Signalweitergabe an die Zelle binden sie von der extrazellulären Seite aus an einen membranständigen Rezeptor. Andere Wege der Signalweitergabe erschließen sich für diese Botenstoffe kaum, da Substanzen wie Dopamin, Histidin oder Adrenalin, aber auch Peptide und Proteine wie Insulin, Interleukine,Angiotensin, Endothelin oder Neurokinin die Zellmembran nicht überwinden können. Auf der Zellinnenseite geben die Rezeptoren das Signal einer Ligandenbindung durch Verschieben ihrer Konformationszustände weiter. Im Falle einer Aktivierung stabilisiert der gebundene Ligand die aktive Rezeptorkonformation. Bei einer Hemmung bindet der Ligand von außen an den Rezeptor, aber das Konformationsgleichgewicht wird nicht verändert bzw. die inaktive Konformation wird stabilisiert. Die Signalweitergabe unterbleibt. Für die Therapie kann beides ein lohnender Ansatz sein. Im einen Fall spricht man von Agonisten, im anderen von Antagonisten bzw. inversen Agonisten. Eine große Gruppe membranständiger Rezeptoren umfasst die so genannten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR), die mit sieben Helices die Membran durchqueren. Agonisten stimulieren bei den GPCRs eine Aktivierung des gekoppelten G-Proteins, das Folgeprozesse in der Zelle anstößt. Die zweite Klasse wird durch Rezeptoren gebildet, die ebenfalls mit einem helicalen Abschnitt die Zellmembran durchdringen. Ihre Aktivierung setzt eine Dimerisierung voraus. Auf der Zellinnenseite beginnen die angefügten cytosolischen Tyrosinkinase-Domänen, sich wechselseitig zu phosphorylieren. Dadurch versetzen sie sich in einen Zustand, andere Proteine durch Phosphorylierung in ihrer Funktion anzuschalten. Eine andere Gruppe oligomerer membranständiger Rezeptoren bindet Interleukine als Botenstoffe. Auch sie stoßen intrazellulär infolge der Ligandenbindung kinaseabhängige Signalwege an. Etwa ein Drittel unseres derzeitigen Arzneischatzes greift regulierend an GPCRs an. Für die zweite Klasse membranständiger Rezeptoren sieht dieses Bild viel lückenhafter aus. Diese Rezeptoren werden alle durch große Liganden angesteuert, sodass die Entwicklung eines konkurrierenden, kleinen xenobiotischen Wirkstoffs äußerst schwierig ist (Abschnitt 10.6)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Allgemeine Literatur

  • R. R. Rexler et al., Nonpeptide Angiotensin II Receptor Antagonists: The Next Generation in Antihypertensive Therapy, J. Med. Chem. 39, 625–656 (1996)

    Article  Google Scholar 

  • P. B. M. W. M. Timmermans, P. C. Wong, A. T. Chiu und W. F. Herblin, Nonpeptide Angiotensin II Receptor Antagonists, Trends Pharm. Sci. 12, 55–61 (1991)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Y. C. Martin, et al., Molecular Modeling-based Design of Novel, Selective, Potent D1 Dopamine Agonists, in QSAR: Rational Approaches to the Design of Bioactive Compounds, Elsevier, Amsterdam, 1991, S. 469–482

    Google Scholar 

  • L. B. Buck, Die Aufklärung des Geruchssinns, Angewandte Chemie 117, 6283–6296 (2005)

    Article  Google Scholar 

Spezielle Literatur

  • D. M. Rosenbaum, V. Cherezov et al., GPCR Engineering Yields High-Resolution Structural Insights into β2-adrenergic Receptor Function, Science 318, 1266–1273 (2007)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • S. G. Rasmussen et al. Crystal Structure of the Human β2 Adrenergic G-protein coupled Receptor, Nature 450, 383–387 (2007)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • V. Cherezov et al., High-resolution Crystal Structure of an Engineered Human β2-adrenergic G Protein-coupled Receptor, Science 318, 1258–1265 (2007)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • T. Warne, M. J. Serrano-Vega et al., Structure of a β1-adrenergic G-protein-coupled Receptor, Nature 454, 486–491 (2008)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • P. B. M. W. M. Timermanns et al. Angiotensin II Receptors and Angiotensin II Receptor Antagonists, Pharmaco. Rev. 45 205–242 (1993)

    Google Scholar 

  • H. Ji, W. Zheng, Y. Zhang, K.J. Catt, K. Sandberg, Genetic Transfer of a Nonpeptidic Antagonist Binding Site to a Previously Unresponsive Angiotensin Receptor, Proc. Nat. Acad. Sci. USA 92, 9240–9244 (1995)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • A. Keller, H. Zhuang, Q. Chi, L.B. Vosshall und H. Matsunami, Genetic Variations in a Human Odorant Receptor Alters Odour Preception, Nature 449, 468–472 (2007)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • R. Bianco et al. Rational Bases for the Development of EGFR inhibitors or Cancer Treatment, Int. J. Biochem. & Cell Biol. 39, 1416–1431 (2007)

    Article  CAS  Google Scholar 

  • P. De Meyts und J. Whittaker, Structural Biology of Insulin and IGF1 Receptors: Implications for Drug Design, Nat. Rev. Drug Discov. 1, 769–783 (2002)

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Agonisten und Antagonisten von membranständigen Rezeptoren. In: Wirkstoffdesign. Spektrum Akademischer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2213-2_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2213-2_30

  • Publisher Name: Spektrum Akademischer Verlag

  • Print ISBN: 978-3-8274-2046-6

  • Online ISBN: 978-3-8274-2213-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics