Skip to main content

Zusammenfassung

Beim Umgang mit den Gewässern wurde der wasserbaulichen Durchsetzung bestimmter Nutzungsansprüche, vor allem der Landwirtschaft, dem Hochwasserschutz, der Wassergewinnung, der Schifffahrt und der Energiegewinnung über Jahrhunderte absoluter Vorrang vor den Belangen des ökologischen Zustandes der Gewässer selbst und damit auch ihrer multifunktionalen Nutzbarkeit eingeräumt. Die daraus resultierenden Umweltauswirkungen wurden oft billigend in Kauf genommen. Gezielte Verbesserungen der ökologischen Situation von Gewässern bzw. Gewässerabschnitten, wie z.B. der Einsatz ingenieurbiologischer Bauweisen oder der Einbau von Fischwanderhilfen an Mühlenstauen, blieben auf Ausnahmen beschränkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bach M (2000) Gewässerrandstreifen — Aufgaben und Pflege. In: Konold W, Böcker R, Hampicke U (Hrsg) Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege XIII-7.15.1

    Google Scholar 

  • Benndorf J, Kobus H, Roth K, Schmitz G (2003) Wasserforschung im Spannungsfeld zwischen Gegenwartsbewältigung und Zukunftssicherung. Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • BMU (Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2005) Umweltpolitik — Die Wasserrahmenrichtlinie. Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2004 in Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  • Braukmann U, Biss R (2004) Conceptual study — An improved method to assess acidification in German streams by using benthic macroinvertebrates. Limnologica 34: 433–450

    CAS  Google Scholar 

  • Braukmann U, Biss R, Kübler P, Pinter I (2001) ökologische Fließgewässerbewertung. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Tagungsbericht 2000 (Magdeburg). Eigenverlag, Tutzing. 24-53

    Google Scholar 

  • Bronstert A, Lahmer W, Krysanova V (2003) Klimaänderungen in Brandenburg und Folgen für den Wasserhaushalt. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 12: 72–79

    Google Scholar 

  • Correl DL (2005) Principles of planning and establishment of buffer zones. Ecological Engineering 24: 433–439

    Article  Google Scholar 

  • Dußling U, Bischoff A, Haberbosch R, Hoffmann A, Klinger H, Wolter C, Wysujack K, Berg R (2005) Die fischbasierte Bewertung von Fließgewässern zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. In: Feld CK, Rödiger S, Sommerhäuser M, Friedrich G (Hrsg) Limnologie aktuell 11 (Typologie, Bewertung, Management von Oberflächengewässern — Stand der Forschung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie): 91–104

    Google Scholar 

  • DVWK (1996) Fischaufstiegsanlagen — Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle. DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft 232

    Google Scholar 

  • Ebel G (2006) Fischbestandliche Untersuchungen in der Nuthe — Bewertung der Fischfauna gemäß EGWasserrahmenrichtlinie. Unveröffentlicht, Magdeburg

    Google Scholar 

  • EG (Europäische Gemeinschaften) (2000) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L327

    Google Scholar 

  • Feld CK (2004) Identification and measure of hydromorphological degradation in Central European lowland streams. Hydrobiologia 516: 69–90

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Feld CK (2007) Was kommt nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie? Offene Herausforderungen für die angewandte Fließgewässerbewertung in Europa und weltweit. Magdeburger Wasserwirtschaftliche Hefte 8: 5–20

    Google Scholar 

  • Feld CK, Rödiger S, Sommerhäuser M, Friedrich G (2005) Die wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung biologischer Bewertungsverfahren — „KoBio“. Typologie, Bewertung, Management von Oberflächengewässern. Limnologie aktuell 11: 1–8

    Google Scholar 

  • Gebler RJ (1991) Sohlrampen und Fischaufstiege. Verlag Wasser + Umwelt, Walzbachtal

    Google Scholar 

  • Gerstengrabe F-W, Werner PC (2005) Das NRW-Klima im Jahr 2055. LöBF-Mitteilungen 2: 15–24

    Google Scholar 

  • Gerstgraser C (2000) Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern. Dissertation der Universität für Bodenkultur Wien, Band 52. österreichischer Kunstund Kulturverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Gunkel G (1996) Renaturierung kleiner Fließgewässer. Gustav-Fischer-Verlag, Jena, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heßberg A v (2003) Die Teil-Renaturierung der Fließgewässer Main und Rodach (Oberfranken) und die Entwicklung hin zu einer dynamischen Flusslandschaft. In: Berichte des Institus für Landschafts-und Pflanzenökologie. Eigenverlag, Hohenheim

    Google Scholar 

  • Hilt N (2001) Die Situation der Libellen nach der Renaturierung von Uferbereichen am Obermain und der Rodach. Diplomarbeit des Lehrstuhls für Tierökologie I (unveröffentlicht). Universität Bayreuth

    Google Scholar 

  • Hoffmann A, Hering D (2000) Wood-associated macroinvertebrate fauna in Central European streams. International Review of Hydrobiology 85: 25–48

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann A, Lüderitz V, Müller S, Henke V (2007) Bewertung von Tieflandbächen im Naturpark Westfläming nach EG-WRRL — Vergleich der verschiedenen biologischen Bewertungskomponenten. Magdeburger Wasserwirtschaftliche Hefte 8: 73–94

    Google Scholar 

  • Jüpner R (2005) Hochwassermanagement. Magdeburger Wasserwirtschaftliche Hefte 1

    Google Scholar 

  • Kaule G (1991) Arten-und Biotopschutz. Ulmer-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klante HU (2007) Auswirkungen von Abwassereinleitungen in Gewässer am Beispiel der Uchte im Landkreis Stendal. In: Wasserwirtschaft, ein gesellschaftliches und umweltpolitisches Räderwerk. DWA-Jahresverbandstagung Nord-Ost. 111–145

    Google Scholar 

  • LAWA (2000) Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland — Verfahren für kleine und mittlere Fließgewässer. Kulturbuchverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • LAWA (2002) Gewässergüteatlas der Bundesrepublik Deutschland — Gewässerstruktur in der Bundesrepublik Deutschland 2001. Kulturbuchverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Langheinrich U, Böhme D, Wegener U, Lüderitz V (2002) Streams in the Harz National Parks (Germany) — a hydrochemical and hydrobiological evaluation. Limnologica 32: 309–321

    CAS  Google Scholar 

  • Lorenz A, Hering D, Feld C, Rolauffs P (2004) A new method for assessing the impact of hydromorphological degradation on the macroinvertebrate fauna of five German stream types. Hydrobiologia 516: 107–127

    Article  Google Scholar 

  • Lüderitz V (2004) Towards sustainable water resources management: A case study from Saxony-Anhalt, Germany. Management of Environmental Quality 15: 17–24

    Article  Google Scholar 

  • Lüderitz V, Jüpner R, Müller S, Feld CK (2004) Renaturalization of streams and rivers — the special importance of integrated ecological methods in measurement of success. An example from Saxony-Anhalt (Germany). Limnologica 34: 249–263

    Google Scholar 

  • Lüderitz V, Langheinrich U (2006) Measurement of success in stream and river restoration by means of biological methods. Magdeburger Wasserwirtschaftliche Hefte 3: 25–34

    Google Scholar 

  • Lüderitz V, Langheinrich U, Kunz C, Wegener U (2006) Die Ecker — Referenzgewässer für den grobmaterialreichen, silikatischen Mittelgebirgsbach. Abhandlungen und Berichte des Museums Heineanum 7: 95–112

    Google Scholar 

  • Lüderitz V, Müller S, Langheinrich U, Jüpner R (2007) Erfolgskontrolluntersuchungen bei der Renaturierung von Fließgewässern am Beispiel der Ihle bei Magdeburg. Magdeburger Wasserwirtschaftliche Hefte 8: 55–72

    Google Scholar 

  • LVWA LSA (Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt) (2004) Bericht über die Umsetzung der Anhänge II, III und IV der Richtlinie 2000/60/EG für das Land Sachsen-Anhalt (C-Bericht). Magdeburg

    Google Scholar 

  • MA (Millenium Ecosystem Assessment) (2005) Ecosystems and human well-being: Synthesis. Island Press, Washington DC

    Google Scholar 

  • Madsen BL, Tent L (2000) Lebendige Bäche und Flüsse — Praxistips zur Gewässerunterhaltung und Revitalisierung von Tieflandgewässern. Planungsgruppe ökologie + Umwelt Nord

    Google Scholar 

  • Metzner J, Hessberg A v, Völkl W (2003) Primärhabitate durch Flussrenaturierung? Die Situation ausgewählter Vogelarten nach dem Wiederzulassen dynamischer Prozesse am Main. Naturschutz und Landschaftsplanung 35: 74–82

    Google Scholar 

  • MU BW (Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg) (1993) Handbuch Wasserbau — naturgemäße Bauweisen, Ufer-und Böschungssicherungen. Eigenverlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mühlenberg M (1993) Freilandökologie. Verlag Quelle & Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • MURL NRW (Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) (1999) Richtlinie für naturnahe Unterhaltung und naturnahen Ausbau der Fließgewässer in NRW; 5. völlig überarbeitete Aufl. Ministerialblatt NRW 1999, Nr. 39 vom 18.06.1999

    Google Scholar 

  • Mutz M (2004) Holzeintrag in einen degradierten Sandbach — Auswirkungen auf Morphologie, Hydraulik und Partikelretention. In: Rücker J, Nixdorf B (Hrsg) Gewässerreport Nr. 8, TU Cottbus: 101–107

    Google Scholar 

  • Otto A (1996) Renaturierung als Teil der ökologischen Fließgewässersanierung. Kasseler Wasserbau-Mitteilungen 6: 25–34

    Google Scholar 

  • Patt H, Jürging P, Kraus W (2004) Naturnaher Wasserbau. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Pauls S, Feld CK, Sommerhäuser M, Hering D (2002) Neue Konzepte zur Bewertung von Tieflandbächen und-flüssen nach Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Wasser & Boden 54: 70–77

    Google Scholar 

  • PEP (2007) Pflege-und Entwicklungsplan Gewässerrandstreifenprojekt „Untere Havelniederung zwischen Pritzerbe und Gnevsdorf“. Naturschutzbund Deutschland (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Pottgießer T, Sommerhäuser M (2004) Fließgewässertypologie Deutschlands: Die Gewässertypen und ihre Steckbriefe als Beitrag zur Umsetzung der EUWasserrahmenrichtlinie. In: Steinberg C, Calmano W, Klapper H, Wilken WD (Hrsg) Handbuch Angewandte Limnologie, 19. Ergänzungslieferung. ecomed-Verlag, Landsberg

    Google Scholar 

  • Rolauffs P, Stubauer I, Zahradkova S, Brabec K, Moog O (2004) Integration of the saprobic system into the European Water Framework Directive. Hydrobiologia 516: 285–298

    Article  Google Scholar 

  • Schaumburg J, Schmedtje C, Schranz C (2005) Bewertungsverfahren Makrophyten und Phytobenthos. Informationsbericht des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft Heft 1/05

    Google Scholar 

  • Schiechtl HM, Stern R (1994) Handbuch für den naturnahen Wasserbau, österreichischer Agrarverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Sommerhäuser M, Schuhmacher H (2003) Handbuch der Fließgewässer Norddeutschlands. ecomed-Verlag, Landsberg

    Book  Google Scholar 

  • Speierl T (2007) Fischökologische Funktionalität von Fließgewässerrenaturierungen im oberfränkischen Mainsystem. Cuvillier-Verlag, Göttingen

    Google Scholar 

  • Speierl T, Hoffmann KH, Klupp R, Schadt J, Krec R, Völkl W (2002) Fischfauna und Habitatdiversität: Die Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen an Main und Rodach. Natur und Landschaft 77: 16–171

    Google Scholar 

  • WHG (2002) Wasserhaushaltsgesetz. BGBl. I Nr. 59 vom 23.08.2002

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lüderitz, V., Jüpner, R. (2009). Renaturierung von Fließgewässern. In: Zerbe, S., Wiegleb, G. (eds) Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Spektrum Akademischer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2161-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics