Skip to main content

Wer, was, wo?

  • Chapter
  • 10k Accesses

Part of the book series: Experimentator ((EXPERIMENTATOR))

Auszug

Im Lifescience-Sektor geht es zu wie im richtigen Leben: Es ist ein einziges Chaos. Die Firmen amüsieren sich damit, sich gegenseitig aufzukaufen, zu fusionieren oder, wenn das nötige Kleingeld fehlt, sich zumindest neu zu organisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ausubel, F. et al. (Hrsg.): Current protocols in molecular biology. Wiley. * Sicherlich derzeit DAS Laborhandbuch. Eigentlich kein Buch, sondern drei Ordner, die vierteljährlich aktualisiert und erweitert werden. In Buchform leider derzeit nicht mehr verfügbar; bei Wiley InterScience erhält man Zugang zur Internet-Version der Protokoll-Sammlung.

    Google Scholar 

  • Ausubel, F. et al. (Hrsg.) (2002): Short protocols in molecular biology. A compendium of methods from current protocols in molecular biology. Wiley.

    Google Scholar 

  • Brown, T.A. (2007): Gentechnologie für Einsteiger. 5. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Caetano-Anollés, G., Gresshoff, P.M. (Hrsg.) (1997): DNA markers. Protocols, applications, and overviews. Wiley-VCH. * Gutes Protokollbuch

    Google Scholar 

  • Campbell, N.A., Reece, J.B., Markl, J. (2006): Biologie. 6. Auflage. Pearson Studium. * Ein sehr schönes Beispiel dafür, wie Lehrbücher geschrieben sein sollten.

    Google Scholar 

  • Clark, M. (2003): In situ hybridization: Laboratory companion. Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Drlica, K. (2003): Understanding DNA and Gene Cloning: A Guide for the Curious. Wiley * Einführung in das Thema DNA, Klonieren und die Konsequenzen für unser tägliches Leben.

    Google Scholar 

  • Engelke, D.R. (2004): RNA Interference: The Nuts & Bolts of RNAi Technology. DNA Press.

    Google Scholar 

  • Ganten, D., Ruckpaul, K. (Hrsg.) (2002): Molekular-und Zellbiologische Grundlagen. In: Handbuch der molekularen Medizin 1. Springer.

    Google Scholar 

  • Glover, D.M., Hames, D.B. (Hrsg.) (2002): DNA cloning. The practical approach series, Oxford University Press. * Eine sehr empfehlenswerte Serie mit verschiedensten Titeln zu Techniken der Biotechnologie, z.B. PCR, Gelelektrophorese, Zellkultur u.v.a.m.

    Google Scholar 

  • Hannon, G. (Hrsg.) (2003): RNAi: A Guide to Gene Silencing. Cold Spring Harbor Laboratory Press.

    Google Scholar 

  • Harris, J.R., Graham, J.M., Rickwood, D. (Hrsg.) (2006): Cell biology protocols. Wiley.

    Google Scholar 

  • Jansohn M. (Hrsg.) (2006): Gentechnische Methoden: Eine Sammlung von Arbeitsanleitungen für das molekularbiologische Labor. 4. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag * Der deutsche Maniatis. Schöne Protokolle zum Nachkochen.

    Google Scholar 

  • Knippers, R. (2006): Molekulare Genetik. 9. Auflage. Thieme. Ein Klassiker, mittlerweile in der 9. Auflage! Da kann man neidisch werden.

    Google Scholar 

  • Lindl, T., Gstraunthaler, G. (2008): Zell-und Gewebekultur. 6. Auflage. Spektrum Akadem. Verlag. * Das Standardwerk zur Zellkulturtechnik.

    Google Scholar 

  • Meyers, R.A., (Hrsg.) (2004): Encyclopedia of Molecular Biology and Molecular Medicine. 2. Auflage. Wiley-VCH. * Ein hervorragendes Buch, leider ein wenig teuer.

    Google Scholar 

  • Nucleic Acids Research. Oxford University Press. * Eine sehr interessante Zeitschrift, in der immer wieder interessante Methoden und Varianten bekannter Methoden publiziert werden. Der Verleger kommt dem Experimentator insofern entgegen, als Methodenpaper im Inhaltsverzeichnis gesondert aufgeführt werden.

    Google Scholar 

  • Promega, Protocols and applications guide. * Promega gibt seit Jahren ein eigenes Handbuch heraus, das schön gemacht und auf Anfrage kostenlos erhältlich ist. Von Promegas Internetseite in Einzelteilen herunterladbar.

    Google Scholar 

  • Rehm, H. (2006): Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics. 5.Auflage. Spektrum Akademischer Verlag. * Das Pendant zu m vorliegenden Buch, der erste Band der Reihe. Lohnt einen Blick! Erscheint seit Jahren ungefähr im gleichen Takt wie“Der kleine Mülhardt”.

    Google Scholar 

  • Sambrook, J., Russell, D.W. (2001): Molecular cloning: a laboratory manual. 3rd ed. Cold Spring Harbor Laboratory Press. * Die Neuauflage des klassischen“Maniatis”

    Google Scholar 

  • Sambrook, J., Russell, D.W. (2006): Condensed Protocols from Molecular Cloning: A Laboratory Manual. Cold Spring Harbor Lab. Press. Erheblich billiger als das Original, beschränkt sich das Werk allerdings auf die Protokolle und verzichtet auf die Kommentare, die den guten alten“Maniatisso wertvoll machen

    Google Scholar 

  • Scott, T.A., Mercer, E.I. (Hrsg.) (2001): Concise Encyclopedia Biochemistry and Molecular Biology. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Seyffert, W. (Hrsg.) (2003): Lehrbuch der Genetik. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag. * z.Zt. das umfassendste Lehrbuch der Genetik auf dem deutschen Markt.

    Google Scholar 

  • Westermeier, R. (2005): Electrophoresis in practice: A guide to methods and applications of DNA and protein separations. 4. Auflage. Wiley-VCH.

    Google Scholar 

Lektüre für die Freizeit

  • Bär, S. (2002): Forschen auf Deutsch. Der Machiavelli für Forscher — und solche, die es noch werden wollen. 4. Auflage. Verlag Harri Deutsch.

    Google Scholar 

  • Chargaff, E. (1995): Ein zweites Leben. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Dahl, J. (1999): Die Verwegenheit der Ahnungslosen. über Genetik, Chemie und andere schwarze Löcher des Fortschritts. 2. Auflage. Klett-Cotta/SVK.

    Google Scholar 

  • Ridley, M. (Hrsg.) (1996): Darwin lesen. dtv.

    Google Scholar 

  • Robbins-Roth, C. (Hrsg.) (2005) Alternative Careers in Science: Leaving the Ivory Tower (Scientific Survival Skills). 2. Auflage. Academic Press. * Für alle, die sich auch ein Leben außerhalb der Uni vorstellen können, aber nicht wissen wo.

    Google Scholar 

  • Stümpke, H. (2006): Bau und Leben der Rhinogradentia. 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag. Biologen-Humoristik. Ein Klassiker.

    Google Scholar 

  • Watson, J.D. (1997): Die Doppelhelix. Ein persönlicher Bericht über die Entdeckung der DNS-Struktur. Rowohlt. Die Geschichte von der Entdeckung der DNA vom (Mit-) Entdecker der DNA. Die zeitgeschichtliche Seite der Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Wer, was, wo?. In: Der Experimentator: Molekularbiologie/ Genomics. Experimentator. Spektrum Akademischer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2158-6_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics