Das kindliche Polytrauma pp 83-97 | Cite as
Beckenverletzungen beim Kind — Besondere Aspekte beim Polytrauma
- 26 Downloads
Zusammenfassung
Beckenverletzungen im Kindesalter sind aufgrund der hohen Elastizität des kindlichen Beckens selten. Zugleich sind sie aber nicht selten Ausdruck einer Mehrfachverletzung, insbesondere wenn instabile Frakturformen zu beobachten sind. Gerade beim polytraumatisierten Erwachsenen haben sich operative Behandlungskonzepte zur Stabilisierung instabiler Beckenfrakturen durchgesetzt. Dies gilt, um die Intensivpflegefähigkeit und frühzeitige Rehabilitation zu erreichen, in gleicher Weise für Verletzungen im Kindesalter [5]. Grundprinzipien der Behandlung komplexer Verletzungen (z.B. offener Frakturen) und Weichteilschäden gelten in gleicher Weise wie beim erwachsenen Patienten [7], [11].
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.Aitken AP (1965) Fractures of the Epiphysis. Clin Orthop Rel Res 41:19–23Google Scholar
- 2.Blatter R (1978): Frakturen des Beckens und des Acetabulums. In: Weber BG, Brunner Ch, Freuler F (eds) Die Frakturbehandlung bei Kindern und Jugendlichen. Springer BerlinGoogle Scholar
- 3.Canale ST, Beaty JH (2001) Fractures of the pelvis. In: Rockwood CA Jr, Wilkins KE, Beaty IK (ed) Fractures in Children, 5th ed, vol 3. Lippincott-Raven Publishers, Philadelphia, pp 883–912Google Scholar
- 4.Fernandez Dell’Oca A (2003) Externe Fixation. In: Rüedi TP, Murphy WM (eds) AO-Prinzipien des Frakturmanagements. Thieme, Stuttgart, S 233–247Google Scholar
- 5.Gänssien A, Pohlemann T (1998) Kindliche Beckenfrakturen. In: Tscherne H, Pohlemann T (ed) Unfallchirurgie, Becken und Acetabulum. Springer, Berlin, S 205–211Google Scholar
- 6.Gänssien A, Pohlemann T (1998) Kindliche Acetabulumfrakturen. In: Tscherne H, Pohlemann T (ed) Unfallchirurgie, Becken und Acetabulum. Springer, Berlin, S 441–446Google Scholar
- 7.Gustilo RB, Anderson JT (1976) Prevention of Infection in the Treatment of 1125 Open Long Bone Fractures. J Bone Joint Surg 58A:453–458Google Scholar
- 8.von Laer L (2001) Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Thieme, StuttgartGoogle Scholar
- 9.Müller ME, Nazarian S, Koch P, Schatzker J (1990) The AO-classification of fractures of long bones. Springer, Berlin Heidelberg New York TokyoCrossRefGoogle Scholar
- 10.Ogden JA (1999) Skeletal Injury in the Child. Springer, New YorkGoogle Scholar
- 11.Oestern HJ, Tscherne H (1983) Pathophysiologie und Klassifikation des Weichteilschadens. Hefte Unfallheilkd 162:1–10PubMedGoogle Scholar
- 12.Pohlemann T, Gänssien A, Hartung S (1997) Beckenverletzungen. Ergebnisse einer multizentrischen Studie. Springer, BerlinGoogle Scholar
- 13.Pohlemann T (2003) Verletzungen des Beckenrings: Einschätzung und therapeutische Vorgehensweise. In: Rüedi TP, Murphy WM (eds) AO-Prinzipien des Frakturmanagements. Thieme, Stuttgart, pp 395–418Google Scholar
- 14.Rüedi TP, Murphy WM (2003) AO-Prinzipien des Frakturmanagements. Thieme, StuttgartGoogle Scholar
- 15.Salter RB, Harris WR (1963) Injuries involving the epiphyseal plate. J Bone Joint Surg 45A:587–622Google Scholar
- 16.Silverman FN (1987) Radiological Aspects of the Battered Child Syndrome. In: The Battered Child, 4th ed. University of Chicago Press, Chicago, pp 214–246Google Scholar
- 17.Tile M (1995) Fractures of the Pelvis and Acetabulum. Williams & Wilkins, BaltimoreGoogle Scholar