Skip to main content

Zum ästhetischen Wertewandel in Kultur und Kosmetik

  • Chapter
Kleine Kulturgeschichte der Haut

Auszug

Die Haut des Menschen als originäre, schützende Hülle des Ichs wird seit Menschengedenken dem jeweiligen Kulturkreis entsprechend modifiziert und den derzeit herrschenden Schönheitsidealen mit dem Ziel sozialer Aufwertung angepasst [3], [5], [13], [22], [25], [32]. Das perfekte Körperbild wird seit der Antike von vielen Menschen angestrebt, nicht zuletzt da die „Schönheit“ auch soziale Macht beinhaltet. Schon vor Jahrhunderten wurde ein „strahlender“ Teint durch diverse pflegerische, dekorative und therapeutische Maßnahmen angestrebt. Eine glatte Oberfläche reflektiert physikalisch mehr Licht, so dass die Haut zart glänzt und damit Makellosigkeit, die mit göttlicher Ausstrahlung gleichgesetzt wurde, symbolisierte [10]. Religions-, philosophie-, literatur- und kunstgeschichtliche Annäherungen an das „Unbenennbare des ewigen Schönen“, das universell Anerkannte, dem die Unsterblichkeit immanent ist, berühren die Ebene des Sakralen und Unantastbaren [1], [17], [31], [35]. Schönheitspflege und Mythos Alterslosigkeit sind daher untrennbar, womit sich der Schönheitskult auf Gesunderhaltung und dekorativer Schönerhaltung gründet [37]. Der immerwährende Modewandel der Schönheitsideale zeugt vom ästhetischen Wertewandel der Körperbildästhetik in Kultur und Kosmetik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Angeloglou M (1970) A history of make-up. Studio Vista Limited, Butler & Tanner, London

    Google Scholar 

  2. Anmuth und Schönheit aus den Misterien der Natur und Kunst für ledige und verheirathete Frauenzimmer mit Kupfern, Berlin 1797 (1978) Reprint der bibliophilen Taschenbücher. Harenberg Kommunikation, Dortmund

    Google Scholar 

  3. Anzieu D (1991) Das Haut-Ich. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  4. Belting H (2001) Bild-Anthropologie, Entwürfe für eine Bildwissenschaft. Fink, München

    Google Scholar 

  5. Benthien C (1999) Haut. Literaturgeschichte — Körperbilder — Grenzdiskurse. Rowohlts Enzyklopädie, Taschenbuch. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  6. Clairvaux B von (1995) Sermones super Cantica Canticorum. In: Eco U: Kunst und Schönheit im Mittelalter. dtv, München

    Google Scholar 

  7. Brandenburg D (1985) Geschichte der Dermatologie. Mumien-Kosmetik vom Altertum bis heute. Ärztliche Kosmetologie 15,3:205–214

    Google Scholar 

  8. Burckhardt J (1981) Die Kultur der Renaissance in Italien. Pawlak, Herrsching

    Google Scholar 

  9. Burgelin O (Hrsg) (1994) Vom ewigen Zwang zu gefallen, Etikette und äußere Erscheinung. Reclam, Leipzig

    Google Scholar 

  10. Campsie J, Craymer C (2001) Modern life — Strahlender Teint. Könemann, Köln

    Google Scholar 

  11. Champdor A (1992) Das ägyptische Totenbuch in Bild und Deutung, bearbeitet von Manfred Lurker. Gondrom, Bindlach

    Google Scholar 

  12. Corbin A (1984) Pesthauch und Blütenduft, Eine Geschichte des Geruchs. Wagenbach, Berlin

    Google Scholar 

  13. Dülmen R v (Hrsg) (1998) Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500–2000. Böhlau, Weimar Wien Köln

    Google Scholar 

  14. Dülmen R v (2002) Die Entdeckung des Individuums, 1500–1800. Fischer, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  15. Elias N (1983) Die höfische Gesellschaft, Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Suhrkamp, Darmstadt

    Google Scholar 

  16. Elias N (1995) Über den Prozeß der Zivilisation, Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Suhrkamp, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  17. Frazer JG (1989) Der goldene Zweig, Das Geheimnis von Glauben und Sitten der Völker, Kulturen & Ideen. Rowohlts Enzyklopädie, Hamburg

    Google Scholar 

  18. Gosman U (1996) Sind Sie ganz sauber? Körperkult als Seifenoper. Psychologie Heute 8:64–67

    Google Scholar 

  19. Haubl R (1991) „Unter lauter Spiegelbildern...“. Zur Kulturgeschichte des Spiegels. Nexus, Frankfurt aM

    Google Scholar 

  20. Jedding-Gesterling M (Hrsg) (1988) Die Frisur. Eine Kulturgeschichte der Haarmode von der Antike bis zur Gegenwart veranschaulicht an Kunstobjekten der Sammlung Schwarzkopf und internationaler Museen. Wachholtz, Neumünster

    Google Scholar 

  21. Jedding-Gesterling M (1995) Vom Rokokokavalier zum „echten Mann“. In: Sehnsucht nach Vollkommenheit. Die Sammlung Schwarzkopf im neuen Licht im Deutschen Hygiene-Museum. Die Initiative, Darmstadt

    Google Scholar 

  22. Jockel N (2002) Nackt. Ästhetik der Blöße. Prestel, München London New York

    Google Scholar 

  23. Kiby U (1995) Bäder und Badekultur im Orient und Okzident, Antike bis Spätbarock. Dumont, Köln

    Google Scholar 

  24. Klein G (2001) Der Körper als Erfindung. In: Randow G von (Hrsg) Wie viel Körper braucht der Mensch. Standpunkte zur Debatte für den Deutschen Studienpreis. Edition Körber-Stiftung, Hamburg

    Google Scholar 

  25. Kunstforum Band 141 (1998) Die oberflächlichen Hüllen des Selbst. Mode als ästhetisch-medialer Komplex. Kunstforum International, Juli–September

    Google Scholar 

  26. Labisch A (1992) Homo Hygienicus, Gesundheit und Medizin in der Neuzeit. Campus, Frankfurt aM New York

    Google Scholar 

  27. Liggett A, Liggett J (1990) Die Tyrannei der Schönheit. Heyne, München

    Google Scholar 

  28. Lohse-Jasper R (2000) Die Farben der Schönheit. Eine Kulturgeschichte der Schminkkunst. Gerstenberg, Hildesheim

    Google Scholar 

  29. Papyros Ebers (1987) Das hermetische Buch über die Arzneimittel der Alten Ägypter in hieratischer Schrift, Leipzig 1875. Biblio, Osnabrück

    Google Scholar 

  30. Paszthory E (1990) Salben, Schminken und Parfüme im Altertum, Herstellungsmethoden und Anwendungsbereiche im östlichen Mediterraneum. Antike Welt, Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte, Sondernummer, 21. Jahrgang

    Google Scholar 

  31. Rimmel E (1985) Das Buch des Parfums. Die klassische Geschichte des Parfums und der Toilette. Hesse & Becker, Dreieich

    Google Scholar 

  32. Schefer Faux D (2000) Schönheit, Beauty, Beauté. Eine Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Schirmer/Mosel, München

    Google Scholar 

  33. Schlich T (2001) Eine kurze Geschichte der Körperverbesserung. In: Randow G von (Hrsg) Wie viel Körper braucht der Mensch. Standpunkte zur Debatte für den Deutschen Studienpreis. edition Körber-Stiftung, Hamburg

    Google Scholar 

  34. Schmolke-Hasselmann B (1977) „Camuse Chose“. Das Häßliche als ästhetisches und menschliches Problem in der altfranzösischen Literatur. In: Zimmermann A (Hrsg) Die Mächte des Guten und des Bösen, Bd. 11. Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität zu Köln, Berlin New York

    Google Scholar 

  35. Schoske S, Grimm A, Kreißl B (1990) Schönheit, Abglanz der Göttlichkeit. Kosmetik im Alten Ägypten. Lipp, München

    Google Scholar 

  36. Schultz A (1890) Alltagsleben einer deutschen Frau zu Anfang des 18. Jahrhunderts. Hirzel, Leipzig

    Google Scholar 

  37. Sehnsucht nach Vollkommenheit (1995) Die Sammlung Schwarzkopf im neuen Licht im Deutschen Hygiene-Museum. Die Initiative, Darmstadt

    Google Scholar 

  38. Stolz S (1992) Die Handwerke des Körpers, Bader, Barbier, Perückenmacher, Friseur. Folge und Ausdruck historischen Körperverständnisses. Jonas, Marburg

    Google Scholar 

  39. Toellner R (1986) Illustrierte Geschichte der Medizin. Andreas & Andreas Verlagsbuchhandel, Salzburg

    Google Scholar 

  40. Umbach W (Hrsg) (1995) Kosmetik, Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  41. Vigarello G (1992) Wasser und Seife, Puder und Parfüm, Geschichte der Körperhygiene seit dem Mittelalter. Campus, Frankfurt aM New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Steinkopff Verlag Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Wietig, C., Williams, S., Reuther, T., Davids, M., Kerscher, M. (2007). Zum ästhetischen Wertewandel in Kultur und Kosmetik. In: Jung, E.G. (eds) Kleine Kulturgeschichte der Haut. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1758-5_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1758-5_29

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-1757-8

  • Online ISBN: 978-3-7985-1758-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics