Manuelle Maßnahmen rund um die Wundheilung aus lymphologischer Sicht
Chapter
- 1 Citations
- 361 Downloads
Zusammenfassung
Da jede Wunde, ob iatrogen oder chronisch bedingt, mit einer Schwellung einhergeht, ist nach deren Ursache zu forschen. Als Grundsatz gilt: Jedes Ödem ist gleichbedeutend mit einer Insuffizienz der lymphatischen Transportkapazität. Eine Wunde unterbricht die oberflächigen lymphatischen Wegstrombahnen, woraus ein Wundrandödem oder ähnliches resultiert. Eine Wundheilungsstörung ist die Folge. Die KPE (kombinierte physikalische Entstauungstherapie) ist in jedem Fall erfolgreich und hat ein Ödemmanagement zum obersten Ziel. Einzelbestandteile der KPE sind im Regelfall nicht erfolgreich und können sich gegenteilig auswirken.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Földi M, Kubik S (1991) Lehrbuch der Lymphologie. 2. Aufl. Fischer, Stuttgart Jena New YorkGoogle Scholar
- Orth H (1983) Ursachen von Ödemen. DGL, Lymphologie, Bd VII, Heft 1 OriginalarbeitenGoogle Scholar
- Stemmer R (1980) Effektivität von Kompressionsmaterialien. Dermatologe 31:353Google Scholar
Copyright information
© Steinkopff Verlag Darmstadt 2006