Skip to main content
  • 695 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. DGMP-Bericht Nr. 5 (1986) Praxis der Weichstrahldosimetrie

    Google Scholar 

  2. DGMP-Bericht Nr. 15 (2000) Messverfahren und Qualitätssicherung bei Röntgentherapieanlagen mit Röhrenspannungen zwischen 100 kV und 400 kV

    Google Scholar 

  3. DIN 6809-4 (1988) Klinische Dosimetrie — Anwendung von Röntgenstrahlen mit Röhrenspannungen von 10 bis 100 kV in der Strahlentherapie und in der Weichteildiagnostik. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  4. DIN 6809-5 (1996) Klinische Dosimetrie — Anwendung von Röntgenstrahlen mit Röhrenspannungen von 100 bis 400 kV in der Strahlentherapie. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  5. ICRP (1991) International Commission on Radiological Protection, 1990 Recommendations of the ICRP, Publication 60. Ann ICRP 21, No. 1–3. (Pergamon Press, New York)

    Google Scholar 

  6. Jahresbericht 2004 der Abteilung Strahlenschutz. Bundesamt für Gesundheit (BAG, Schweiz) (www.bag.admin.ch)

    Google Scholar 

  7. Medizinische Strahlenschutzverordnung (MedStr SchV; Österreich, BGBl. II, 28.10. 2004 — Nr. 409/2004) (www.ris.bka.gv.at)

    Google Scholar 

  8. ÖNORMS 5214-2: 20021101: Medizinische Röntgeneinrichtungen und-anlagen — Regeln für die Prüfung des Strahlenschutzes — Teil 2: Röntgeneinrichtungen und-anlagen für Therapie, Österreichisches Normungsinstitut, Wien

    Google Scholar 

  9. ÖNORM S 5255-1: 20010901: Messunsicherheiten und Grenzwerte im Strahlenschutz — Teil 1: Grundlagen. Österreichisches Normungsinstitut, Wien

    Google Scholar 

  10. ÖNORMS5255-2: 20020401: Messunsicherheiten und Grenzwerte im Strahlenschutz — Teil 2: Beurteilung von Messungen im Hinblick auf Grenzwerte. Österreichisches Normungsinstitut, Wien

    Google Scholar 

  11. Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle auf dem Gebiet des Strahlenschutzes im Bereich der Humanmedizin (Österreich, Erlass GZ. 32.240/2 — IX/11/2001) 3. Juli 2001

    Google Scholar 

  12. Radioaktivitätsmessungen in Österreich 2003 und 2004, Daten und Bewertung, BMGF Sektion III und BMLFUW Sektion V. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Republik Österreich (www.bmgf.gv.at)

    Google Scholar 

  13. Reisner K, Haase W (2005) Die Strahlentherapie von Hautkarzinomen aus heutiger Sicht. Dtsch Ärztebl 102: A1454–A1459)

    Google Scholar 

  14. Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle zur Ermittlung der Körperdosen Teil 1: Ermittlung der Körperdosis bei äußerer Strahlenexposition (§§40, 41, 42 StrlSchV; §35 RöV, Deutschland) vom 8.12.2003

    Google Scholar 

  15. Richtlinie 96/29/EURATOM des Rates vom 13. Mai 1996 zur Festlegung der grundlegenden Sicherheitsnormen für den Schutz der Gesundheit der Arbeitskräfte und der Bevölkerung gegen die Gefahren durch ionisierende Strahlungen (Amtsblatt Nr. L 159 vom 29. Juni 1996, S. 1)

    Google Scholar 

  16. Richtlinie 97/43/EURATOM des Rates vom 30. Juni 1997 über den Gesundheitsschutz von Personen gegen die Gefahren ionisierender Strahlung bei medizinischer Exposition und zur Aufhebung der Richtlinie 84/466/EURATOM (Amtsblatt Nr. L 180 vom 09. Juli 1997, 22–27)

    Google Scholar 

  17. Röntgenverordnung Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlung (RöV, Deutschland) vom 30. April 2003 (BGBl. I Nr. 17 S. 605)

    Google Scholar 

  18. SGSMP Empfehlungen Nr. 9 (Mai 2001) Dosimetrie von Röntgenstrahlen im niederen und mittleren Energiebereich, ISBN 3-908125-28-6

    Google Scholar 

  19. Strahlenschutz in der Medizin: Richtlinie nach der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Deutschland) vom 22. April 2002

    Google Scholar 

  20. Strahlenschutz-EU-Anpassungsgesetz 2002 (Österreich, BGBl. I, 20.8.2002 — Nr. 146/2002), Hrsg. Bundeskanzleramt, Wiener Zeitung Digitale Publikationen GmbH

    Google Scholar 

  21. Strahlenschutzgesetz (StSG), SR814.50 vom 22. März 1991 (Stand am 28. Dezember 2004). Bundesamt für Gesundheit (Schweiz) (www.bag.admin.ch)

    Google Scholar 

  22. Strahlenschutzverordnung (StSV), SR 814.501 vom 22. Juni 1994 (Stand am 12. Juli 2005). Bundesamt für Gesundheit (Schweiz) (www.bag.admin.ch)

    Google Scholar 

  23. Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2004. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU, Deutschland); Unterrichtung durch die Bundesregierung (www.bmu.de)

    Google Scholar 

  24. Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung — StrlSchV, Deutschland) vom 20. Juli 2001 (BGBl. I S. 1714) amtlich berichtigt am 22. April 2002 (BGBl. I S. 1459), zuletzt geändert 1. September 2005 (BGBl. I S. 2618)

    Google Scholar 

  25. Weisung R-08-09: Qualitätssicherung bei Röntgentherapieanlagen. Bundesamt für Gesundheit (Schweiz), Abteilung Strahlenschutz, Sektion Aufsicht und Bewilligungen, 21.4.2005

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Steinkopff Verlag Darmstadt

About this chapter

Cite this chapter

Kunz, G. (2006). Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlung. In: Dummer, R. (eds) Physikalische Therapiemaßnahmen in der Dermatologie. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1626-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1626-7_16

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-1625-0

  • Online ISBN: 978-3-7985-1626-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics