Skip to main content

Die Absicherung finanzwirtschaftlicher Risiken in Industrie- und Handelsunternehmen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

  • Chapter
  • First Online:
Außenhandel im Wandel

Zusammenfassung

Industrie- und Handelsunternehmen sind aufgrund ihrer operativen Tätigkeit einer Vielzahl von Finanzrisiken ausgesetzt. Kauft oder verkauft ein Unternehmen beispielsweise Waren oder Dienstleistungen in einer anderen Währung, können Wechselkursschwankungen bis zum Zahlungszeitpunkt die hierbei anfallenden Erlöse und Kosten des Unternehmens beeinflussen. Vergleichbares gilt für Volatilitäten auf den Rohstoffmärkten. Des Weiteren wirken sich Zinsschwankungen auf die Finanzierungskosten von Investitionsvorhaben aus. Langfristig können Preisveränderungen an den Devisen-, Zins- und Rohstoffmärkten zudem die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beeinflussen und auf diese Weise die Cashflows des Unternehmens – und ceteris paribus damit letztlich den Unternehmenswert – erhöhen oder vermindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag beschäftigt sich mit dem finanzwirtschaftlichen Risikomanagement in Industrie- und Handelsunternehmen, also in Unternehmen, die nicht dem Finanzdienstleistungssektor angehören („Nichtbanken“). Zur Vereinfachung sprechen wir im Folgenden meist nur von „Unternehmen“.

  2. 2.

    Zur Einordnung des finanzwirtschaftlichen Risikomanagement in den breiteren Kontext des internationalen Managements siehe auch Moser (2009).

  3. 3.

    Die gesamten Ergebnisse der Studie sowie eine ausführliche Darstellung der Methodik sowie eine Beschreibung der teilnehmenden Unternehmen findet sich in Glaum und Klöcker 2009.

  4. 4.

    Der Klassifizierung wurde die Industry Classification Benchmark (ICB) zugrunde gelegt, die gemeinsam vom Dow Jones Indexes und der FTSE Group herausgegeben wird.

  5. 5.

    Für die Überprüfung von Größeneffekten haben wir die teilnehmenden Unternehmen anhand der Bilanzsumme in drei gleich große Gruppen aufgeteilt.

  6. 6.

    Es sei an dieser Stelle noch einmal erwähnt, dass sich unsere Fragen zu den einzelnen Finanzrisiken – sofern nicht anders angegeben – an die Unternehmen richten, für die das entsprechende Finanzrisiko relevant ist.

  7. 7.

    Die Prozentangaben beziehen sich auf die Gesamtzahl der befragten Unternehmen.

  8. 8.

    Dieses Ergebnis ist konsistent mit der in Abschnitt „Risikoeinstellung der Unternehmen“ angegebenen Risikoeinstellung der Unternehmen gegenüber den einzelnen Finanzrisiken.

  9. 9.

    Zur Strategie der selektiven Risikosicherung siehe auch Moser (1984).

  10. 10.

    Empirische Studien zum Erfolg von Wechselkursprognosen von Finanzmarktexperten gelangen überwiegend zu dem Schluss, dass die professionellen Prognosen eine schlechtere Performance aufweisen als Marktprognosen bzw. einfache Random-Walk-Modelle; siehe z. B. Leitner und Schmidt 2006, Mitchell und Pearce 2007, MacDonald et al. 2009.

Literatur

  • Adam, T.; Fernando, C.S.(2006): Hedging, speculation, and shareholder value. In: Journal of Financial Economics, Vol. 81, S. 283–309.

    Article  Google Scholar 

  • Alkebäck, P.; Hagelin, N.; Pramborg, B. (2006): Derivative usage by non-financial firms in Sweden 1996 and 2003: what has changed?, In: Managerial Finance, Vol. 32, No. 2, 2006, S. 101–114.

    Article  Google Scholar 

  • Berkman, H.; Bradbury, M.E.; Magan, S. (1997): An international comparison of derivatives use, In: Financial Management, Vol. 26, No. 4, 1997, S. 69–73.

    Article  Google Scholar 

  • Brigham Eugene, F.; Ehrhardt, M. (2008): Financial management – Theory and practice, 12. Aufl., o.O. 2008.

    Google Scholar 

  • Brown, G.W.; Crabb, P.R.;Haushalter, D. (2006): Are firms successful at selective hedging. In: Journal of Business, 2006, Vol. 79, No. 6, S. 2925–2949.

    Google Scholar 

  • Fatemi, A.; Glaum, M. (2000): Risk management practices of German firms, In: Managerial Finance, Vol. 26, No. 3, 2000, S. 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Franke, G.; Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. Aufl., Berlin et al. 2004.

    Google Scholar 

  • Ruß, O.; Gebhardt, G. (1999): Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten im Risikomanagement deutscher Industrieunternehmen, In: ZfbF, Sonderheft 41, 1999, S. 23–83.

    Google Scholar 

  • Glaum, M. (2000): Finanzwirtschaftliches Risikomanagement deutscher Industrie- und Handelsunternehmen, Frankfurt am Main 2000.

    Google Scholar 

  • Glaum, M. (2002): The determinants of selective exchange risk management – Evidence from German non-financial corporations, In: Journal of Applied Corporate Finance, Vol. 14, No. 4, Winter 2002, S. 108–121.

    Article  Google Scholar 

  • Glaum, M.; Klücker, A. (2009): Hedging von Finanzrisiken und Hedge Accounting gemäß IAS 39, Frankfurt am Main 2009.

    Google Scholar 

  • Glaum, M.; Roth, A. (1993): Wechselkursrisiko-Management in deutschen internationalen Unternehmungen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, In: ZfB, 63. Jg. 1993, Heft 11, S. 1181–1206.

    Google Scholar 

  • Krahnen, J.P; Rieck, C.; Theissen, E. (1997): Messung individueller Risikoeinstellungen, Arbeitspapier Institut für Kapitalmarktforschung an der Universität Frankfurt, 1997.

    Google Scholar 

  • Leitner, J.; Schmidt, R. (2006): A systematic comparison of professional exchange rate forecasts with the judgemental forecasts of novices. In: Central European Journal of Operations Research, Vol. 14, Issue 1, S. 87–102.

    Article  Google Scholar 

  • MacDonald, R.; Menkhoff, L.; Rebitzky, R.R. (2009): Exchange rate forecasters’ performance: Evidence of skill? CESIFO Working Paper NO. 2615, www.CESifo-group.org/wp.

    Google Scholar 

  • Mitchell, K.; Pearce, D.K. (2007): Professional forecasts of interest rates and exchange rates: Evidence from the Wall Street Journal’s panel of economists. In: Journal of Macroeconomics, Vol. 29, No. 3. S. 840 – 854.

    Article  Google Scholar 

  • Moser, R. (1975): Wechselkursrisikopolitik. Eine normative Analyse risikopolitischen Verhaltens eines Exporteurs im Bereich der Kurssicherung, Hochschule für Welthandel, Wien 1975.

    Google Scholar 

  • Moser, R. (1977): Wechselkursrisiko: Theorie und Praxis der Kurssicherungstechniken, Wien 1977.

    Google Scholar 

  • Moser, R. (1984): Selektive Wechselkurssicherung für österreichische Unternehmen – Techniken und ökonomische Bewertung, In: Journal für Betriebswirtschaft, Heft 2/1984, S. 70–81.

    Google Scholar 

  • Moser, R. (2009): Internationales Management aus der Perspektive der Internationalen Finanzierung, In: Oesterle/Schmid (Hrsg.): Internationales Management – Forschung, Lehre, Praxis, Stuttgart 2009, S. 681–698.

    Google Scholar 

  • Moser, R.; Topritzhofer, E. (1977): Kurssicherungsgeschäfte, In: WiSt, Oktober, S. 466–473.

    Google Scholar 

  • Priermeier, T. (2005): Rohstoffpreisrisiko-Management, In: Priermeier (Hrsg.): Finanzrisikomanagement im Unternehmen – Ein Praxishandbuch, München 2005, S. 209–240.

    Google Scholar 

  • PwC (2003): Corporate treasury in Deutschland, Frankfurt am Main 2003.

    Google Scholar 

  • PwC (2006): European Treasury Survey 2006 – Measuring value from treasury, 2006.

    Google Scholar 

  • PwC (2008): Derivative Finanzinstrumente in Industrieunternehmen – Einsatz, Risikomanagement und Bilanzierung nach HGB und IFRS, 4. Aufl., Frankfurt am Main 2008.

    Google Scholar 

  • Servaes, H.; Tufano, P. (2006): Corporate risk management – The theory and practice of corporate risk management policy, Research Paper, 2006.

    Google Scholar 

  • Shapiro, A.C. (2006): Multinational Financial Management, 8. Aufl., New York 2006.

    Google Scholar 

  • Spremann, K. (1991): Kann man mit Terminkontrakten hedgen?, In: ZfbF, 43. Jg. 1991, Nr. 4, S. 295–312.

    Google Scholar 

  • Wolke, T. (2008): Risikomanagement, 2. Aufl., München 2008.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Glaum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Glaum, M., Klöcker, A. (2011). Die Absicherung finanzwirtschaftlicher Risiken in Industrie- und Handelsunternehmen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Puck, J., Leitl, C. (eds) Außenhandel im Wandel. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2728-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2728-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-2727-9

  • Online ISBN: 978-3-7908-2728-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics