Skip to main content

Nachhaltigkeit – Versorgungssicherheit – Verteilungsgerechtigkeit: Auswirkungen auf die internationalen Wertschöpfungsarchitekturen von Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Außenhandel im Wandel

Zusammenfassung

Der vom World Wide Fund For Nature (WWF), der Zoological Society of London (ZSL) und dem Global Footprint Network im Jahre 2008 herausgegebene Living Planet Report zeichnete ein düsteres Bild für die Zukunft unseres Planeten. Die weltweit durch den Menschen in Anspruch genommene Menge an Land, Rohstoffen und Nahrungsmitteln sowie die durch das menschliche Handeln direkt hervorgerufene Umweltzerstörung übersteigen mittlerweile das für die Erde kompensierbare und erneuerbare Maß bei weitem, d. h., der Mensch lebt über seine Verhältnisse und zerstört dadurch Schritt für Schritt die eigene Lebensgrundlage und die aller anderen Lebewesen auf diesem Planeten. Für die Industrieländer galt dies, bezogen auf ihr eigenes Territorium, bekanntlich schon seit vielen Jahren. Besonders problematisch ist jedoch, dass die Menschheit als Ganzes mittlerweile die weltweite Biokapazität (s. Abb. 1) übersteigt. Somit nehmen der biologische sowie der Rohstoffreichtum unserer Erde beständig ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu umfassend Zentes et al. 2010 und die dort angegebene Literatur.

  2. 2.

    Im Jahre 2007 betrug die weltweit verfügbare Biokapazität 1,8 globale Hektar pro Person (Ewing et al. 2010).

  3. 3.

    Vgl. hierzu umfassend PwC/H.I.MA. (2010) und die dort angegebene Literatur. Die Frage der Versorgungssicherheit wird in dieser Studie und auch in dem vorliegenden Beitrag im Hinblick auf die Konsumgüterwirtschaft diskutiert, wenngleich diese Fragen gleichermaßen für die Industriegüterwirtschaft von Relevanz sind.

  4. 4.

    Nach einer aktuellen Studie von OECD/FAO (2010) müsste die weltweite Nahrungsmittelproduktion bis 2050 sogar um 70 % (Basis: 2010) wachsen.

  5. 5.

    Bei zahlreichen dieser Verkäufe kam es zu Problemen, so bspw. in Form massiver öffentlicher Proteste. Aus diesem Grund sind zahlreiche der bereits abgeschlossenen Verträge bis heute nicht umgesetzt oder sogar wieder aufgekündigt worden.

  6. 6.

    Vgl. in einem erweiterten Kontext auch die Beiträge in Moser (2009), so zur politischen Rolle von Unternehmen in einer globalisierten Welt (Scherer et al. 2009).

  7. 7.

    Als Pionier kann bspw. die Otto Group herausgestellt werden; vgl. hierzu Zentes und Holtgräfe (2011).

  8. 8.

    Vgl. hierzu auch Morschett et al. (2010, S. 261 ff.).

  9. 9.

    Vgl. hierzu bereits Zentes et al. (2007, S. 95 ff.).

Literatur

  • Bassen, A.; Jastram, S.; Meyer, K. (2005): Corporate Social Responsibility – eine Begriffserläuterung, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 6. Jg., Nr. 2, S. 231–236.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.) (2009): Entwicklungspolitische Positionierung zum Thema: Großflächige Landkäufe und -pachten in Entwicklungsländern – „Land Grabbing“, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bruinsma, J. (2009): The Resource Outlook to 2050 – By how much do land, water and crop yields need to increase by 2050?, Rom.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bank Research (2009): Lebensmittel – Eine Welt voller Spannung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ewing, B. et al. (2010): The Ecological Footprint Atlas 2010, Oakland.

    Google Scholar 

  • FAO (Hrsg.) (2002): World agriculture: towards 2015/2030, Rom.

    Google Scholar 

  • FAO (Hrsg) (2009): The State of Food and Agriculture, Rom.

    Google Scholar 

  • Hansen, U.; Schrader, U. (2005): Corporate Social Responsibility als aktuelles Thema der Betriebswirtschaftslehre, in: Die Betriebswirtschaft, 65. Jg., Nr. 4, S. 373–395.

    Google Scholar 

  • Morschett, D.; Schramm-Klein, H.; Zentes, J. (2010): Strategic International Management, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Moser, R. (Hrsg.) (2009): Internationale Unternehmensführung: Entscheidungsfelder und politische Aspekte, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nellemann, C. et al. (Hrsg) (2009): The environmental food crisis – the environment’s role in averting future food crises, Arendal.

    Google Scholar 

  • OECD; FAO (Hrsg.) (2010): OECD-FAO Agricultural Outlook 2010–2019, Paris und Rom.

    Google Scholar 

  • PricewaterhouseCoopers; Institut für Handel & Internationales Marketing (Hrsg.) (2010): Genug für alle da? – Wie gehen Händler und Konsumgüterhersteller mit Versorgungsrisiken um?, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Population Division of the Department of Economic and Social Affairs of the United Nations Secretariat (2008): World Population Prospects: The 2008 Revision, http://esa.un.org/unpp, Abrufdatum: 03. November 2010.

  • Scherer, A.G.; Palazzo, G.; Butz, A. (2009): Die neue politische Rolle von Unternehmen in einer globalisierten Welt – Ein Überblick über die Forschungslandschaft, in: Moser, R. (Hrsg.): Internationale Unternehmensführung: Entscheidungsfelder und politische Aspekte, Wiesbaden, S. 1–31.

    Chapter  Google Scholar 

  • The World Bank (2010): Rising Global Interest in Farmland – Can It Yield Sustainable and Equitable Benefits?, Washington.

    Google Scholar 

  • Walmart (Hrsg.) (2010): 2010 Annual Report – We save people money so they can live better., Betonville, Arkansas.

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Bastian, J. (2010): Der Handel als Hersteller – Neuorientierungen der Wertschöpfungsarchitekturen, in: Schönberger, R.; Elbert, R. (Hrsg.): Dimensionen der Logistik, Wiesbaden, S. 969–985.

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Holtgräfe, C. (2011): Nachhaltigkeit als Kernelement des Unternehmensleitbildes – Das Beispiel Otto Group, in: Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D. (Hrsg.): Fallstudien zum Internationalen Management, 4. Aufl., Wiesbaden, in Druck.

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Hilt, C.; Domma, P. (2007): HandelsMonitor Spezial – Global Sourcing im Einzelhandel : Low Cost Sourcing – Direct Sourcing – Speed Sourcing, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Zentes, J.; Bastian, J.; Lehnert, F. (2010): HandelsMonitor 2010 – Strategien der Nachhaltigkeit: People – Planet – Profit, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Zentes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zentes, J., Bastian, J. (2011). Nachhaltigkeit – Versorgungssicherheit – Verteilungsgerechtigkeit: Auswirkungen auf die internationalen Wertschöpfungsarchitekturen von Unternehmen. In: Puck, J., Leitl, C. (eds) Außenhandel im Wandel. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2728-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2728-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-2727-9

  • Online ISBN: 978-3-7908-2728-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics