Skip to main content

Konstruktion eines Referenzmodells für das Online Content Syndication auf Basis einer Geschäftsmodellanalyse

  • Conference paper
Book cover Referenzmodellierung

Zusammenfassung

Aufgrund einer wachsenden Nachfrage nach Bezahlinhalten nimmt das Interesse von Internetportalen, Mobilfunkanbietern und Unternehmensintranet-Betreibern an hochwertigen Content-Angeboten zu. Aus Qualitäts- und Kostengründen können sich jedoch immer weniger Online-Anbieter eine interne Inhalte-Bereitstellung leisten. Als Folge dieser Entwicklung gewinnt das Online Content Syndication, der elektronische Handel mit digitalen Medieninhalten in der Zweit- und Mehrfachverwertung, (wieder) zunehmend an Attraktivität. Um die Entwicklung und Anpassung von Informationssystemen für das Online Content Syndication zu unterstützen, empfiehlt sich das Instrument der Referenzmodellierung, das sich in einigen Branchen bereits bewährt hat. Gegenstand dieses Beitrags ist die Konstruktion eines Referenzmodells für das Online Content Syndication. Als Hilfsmittel zur Strukturierung der Anwendungsdomäne und somit zur systematischen Vorbereitung der eigentlichen Referenzmodell-Konstruktion wird zunächst eine Geschäftsmodellanalyse durchgeführt. Auf dieser Grundlage wird unter Berücksichtigung verwandter Referenzmodelle aus der Literatur ein Referenzmodell- Rahmen für das Online Content Syndication vorgestellt und anschließend weiter konkretisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Anding, M.; Hess, T.: Was ist Content? Zur Definition und Systematisierung von Medieninhalten. Seminar für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Ludwig-Maximilians-Universität München, Arbeitsbericht Nr. 5/2003.

    Google Scholar 

  2. Bailer, B.: Geschäftsmodelle: Methoden und Qualität. Dissertation, Universität Zürich 1997.

    Google Scholar 

  3. Bakos, Y.; Brynjolfsson, E.: Bundling and Competition on the Internet: Aggregation Strategies for Information Goods. Marketing Science. 19 (2000) 1, S. 63–82.

    Article  Google Scholar 

  4. Bechtold, S.: Vom Urheber-zum Informationsrecht. München 2002.

    Google Scholar 

  5. Becker, J.; Algermissen, L.; Delfmann, P.; Knackstedt, R.: Referenzmodellierung. Das Wirtschaftsstudium. 31 (2002) 11, S. 1392–1395.

    Google Scholar 

  6. Becker, J.; Delfmann, P.; Knackstedt, R.; Kuropka, D.: Konfigurative Referenzmodellierung. In: J. Becker, R. Knackstedt (Hrsg.): Wissensmanagement mit Referenzmodellen. Konzepte für die Anwendungssystem-und Organisationsgestaltung. Heidelberg 2002, S. 25–144.

    Google Scholar 

  7. Becker, J.; Schütte, R.: Handelsinformationssysteme. Landsberg am Lech 1996.

    Google Scholar 

  8. Becker, J.; Schütte, R.: Referenzinformationsmodelle für den Handel: Begriff, Nutzen und Empfehlungen für die Gestaltung und unternehmensspezifische Adaption von Referenzmodellen. In: H. Krallmann (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik ‚97: Internationale Geschäftstätigkeit auf der Basis flexibler Organisationsstrukturen und leistungsfähiger Informationssysteme. Heidelberg 1997, S. 427–448.

    Google Scholar 

  9. Brenner, C.: Techniken und Metamodell des Business Engineering. Dissertation Universität Bamberg. Bamberg 1995.

    Google Scholar 

  10. Bruhn, M.: Relationship Marketing — Das Management von Kundenbeziehungen. München 2001.

    Google Scholar 

  11. Christ, O.; Bach, V.: Content-Marktplätze aus Prozess-Sicht. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. Heft 224, Februar 2002, S. 31–37.

    Google Scholar 

  12. Contentstudie.de: Marktstudie “Content Syndication”. 21stChannels, Contonomy AG, CSC Ploenzke AG, HighText Verlag, impakt9 und Market Lab AG. 2000.

    Google Scholar 

  13. Fettke, P.; Loos, P.: Methoden zur Wiederverwendung von Referenzmodellen — Übersicht und Taxonomie. In: J. Becker, R. Knackstedt (Hrsg.): Referenzmodellierung 2002. Methoden — Modelle — Erfahrungen. Arbeitsbericht des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 90. Münster 2002, S. 9–33.

    Google Scholar 

  14. Hars, A.: Referenzdatenmodelle — Grundlagen effizienter Datenmodellierung. Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  15. Hass, B. H.: Geschäftsmodelle von Medienunternehmen. Ökonomische Grundlagen und Veränderungen durch neue Informations-und Kommuni-kationstechnik. Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  16. Heckerott, B.: Content Syndication — Spreu und Weizen. Streaming Business Magazin. 5 (2002) 2, S. 28–30.

    Google Scholar 

  17. Heinrich, B.; Leist, S.: Nutzung und Entwicklung von Geschäftsmodellen — Ergebnisse des Kompetenzzentrums Bankenarchitekturen im Informationszeitalter. In: H. Österle, R. Winter: Business Engineering. 2. Auflage, Berlin et al. 2003, S. 331–352.

    Google Scholar 

  18. Hess, T.: Content Syndication. Wirtschaftsinformatik. 43 (2001) 1, S. 83–85.

    Article  Google Scholar 

  19. Hess, T.; Anding, M.: Online Content Syndication — eine transaktionskos-tentheoretische Analyse. In: R. Gabriel, U. Hoppe (Hrsg.): Electronic Business. Heidelberg 2002, S. 163–189.

    Google Scholar 

  20. Holten, R. (2003): Integration von Informationssystemen. Wirtschaftsinformatik. 45 (2003) 1, S. 41–52.

    Article  Google Scholar 

  21. Liebmann, H.-P.; Zentes, J.: Handelsmanagement. München 2001.

    Google Scholar 

  22. Lindemann, A.: Struktur und Effizienz elektronischer Märkte — Ein Ansatz zur Referenzmodellierung und Bewertung elektronischer Marktgemeinschaften und Marktdienste. Lohmar, Köln 2000.

    Google Scholar 

  23. Luxem, R.: Digital Commerce — Electronic Commerce mit digitalen Produkten. Lohmar, Köln 2001.

    Google Scholar 

  24. Oelbermann, M.; von Reibnitz, A.: Paid Content — Der Markt für Online Inhalte. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  25. Österle, H.: Business Engineering. Prozeß-und Systementwicklung. Band 1: Entwurfstechniken. Berlin et al. 1995.

    Google Scholar 

  26. Rawolle, J.: Content Management integrierter Medienprodukte. Ein XML-basierter Ansatz. Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  27. Rosemann, M.; Schütte, R.: Multiperspektivische Referenzmodellierung. In: J. Becker, M. Rosemann (Hrsg.): Referenzmodellierung: State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven. Heidelberg 1999, S. 22–44.

    Google Scholar 

  28. Rosenblatt, W.; Trippe, W.; Mooney, S.: Digital Rights Management. Business and Technology. New York 2002.

    Google Scholar 

  29. Scheer, A.-W.: ARIS — Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem. Berlin et. al. 2002.

    Google Scholar 

  30. Schmidkonz, C.: Content-Syndication durch RSS-Feeds. Contentmanager. de. http:/www.contentmanager.de/magazin/artikel_347-print_content_syndication_durch_RSS-Feeds.html.05.07.2003.

  31. Schulze, B.; Hess, T.: Mehrfachnutzung von Inhalten als Synergie-Ansatz in der Medienindustrie: Ökonomische und technologische Grundlagen von derzeit bekannten Varianten. Seminar für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Ludwig-Maximilians-Universität München, Arbeitsbericht Nr. 4/2003, München.

    Google Scholar 

  32. Schumann, M.; Hess, T.: Grundfragen der Medienwirtschaft. Berlin et al. 2002.

    Google Scholar 

  33. Shapiro, C.; Varian, H. R.: Information Rules — a strategic guide to the network economy. Boston 1998.

    Google Scholar 

  34. Tzouvaras, A.; Hess, T.: Referenzmodellierung für Buchverlage: Erste Überlegungen aus strukturorientierter Sicht. In: J. Becker, R. Knackstedt (Hrsg.): Wissensmanagement mit Referenzmodellen. Konzepte für die Anwendungssystem-und Organisationsgestaltung. Heidelberg 2002, S. 177–194.

    Google Scholar 

  35. Werbach, K.: Syndication: The Emerging Model for Business in the Internet Era. Harvard Business Review 78 (2000) 3, S. 85–93.

    Google Scholar 

  36. Wirtz, B. W.: Medien-und Internetmanagement. Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  37. Zerdick, A.; Picot, A.; Schrape, K.; Artope, A.; Goldhammer, K.; Heger, D. K.; Lange, U. T.; Vierkant, E.; Lopez-Escobar, E; Silverstone, R.: Die Internet-Ökonomie. Strategien für die digitale Wirtschaft (European Communication Council Report). Berlin et al. 2001.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Pankratz, G., Benlian, A. (2004). Konstruktion eines Referenzmodells für das Online Content Syndication auf Basis einer Geschäftsmodellanalyse. In: Becker, J., Delfmann, P. (eds) Referenzmodellierung. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2698-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2698-2_6

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0245-0

  • Online ISBN: 978-3-7908-2698-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics