Skip to main content

Part of the book series: Physica-Lehrbuch ((PHYSICALEHR))

  • 227 Accesses

Zusammenfassung

Das Schema der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung enthält als dritte und vierte ökonomische Aktivität die Vermögensbildung und ihre Finanzierung. Beide Aktivitäten wurden im „Reinvermögensänderungskonto“ zusammengefasst. Beim Aggregieren und Konsolidieren sind wichtige Informationen über den Fluss der Finanzierungsströme verloren gegangen, die wir an dieser Stelle in einer speziellen Finanzierungsrechnung näher betrachten wollen. Dabei interessieren uns insbesondere folgende Fragen: Welche Sektoren bilden in welchem Umfang Realvermögen und Geldvermögen? In welchem Umfang erfolgt die Finanzierung des Realvermögens durch Eigenmittel der Sektoren (Innen-Finanzierung), zu welchem Teil durch Fremdfinanzierung (Außen-Finanzierung)? Aus welchen Komponenten setzt sich die Innen-Finanzierung zusammen und von welchen Sektoren stammt die Außen- Finanzierung? In welchen Sektoren entstehen Finanzierungsüberschüsse und auf welchen Wegen — über welche Finanzintermediäre — werden diese zur Finanzierung entsprechender Finanzierungsdefizite anderer Sektoren herangezogen? Kurz: „Die Ergebnisse der Finanzierungsrechnung zeigen auf, von wem, in welchem Umfang, wem und in welcher Form in einer Volkswirtschaft finanzielle Mittel bereitgestellt oder beansprucht wurden und welche Finanzintermediäre in den Finanzierungskreislauf eingeschaltet worden sind.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland 1991-1999, Deutsche Bundesbank, Statistische Sonderveröffentlichung 4, Dez. 2000, S. 7.

    Google Scholar 

  2. In der Modell — VGR reduzierten sich die von uns behandelten Finanzierungsinstrumente auf die Form der Kreditbeziehungen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Deutsche Bundesbank, Statistische Sonderveröffentlichung 4, Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland, 1991 bis 1999.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Tabellen 12.1 und 12.3 In 2002 wies der Sektor NFKG einen positiven Finanzierungssaldo auf.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kap. 4.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu die Tabelle „Gliederung der Finanzinstrumente“.

    Google Scholar 

  7. Wenn Sie der Frage nachgehen wollen „Wie entsteht Geld“ können Sie sich übersichtlich informieren: H.P. Nissen, Das Geldangebot, in WISU, Heft 4, 2001, S. 586-596 und in H.P. Nissen: Einführung in die makroökonomische Theorie, 1999, Teil III.

    Google Scholar 

  8. Verbriefte Forderungen.

    Google Scholar 

  9. i.d.R. festverzinsliche Wertpapiere.

    Google Scholar 

  10. Finanzderivate sind finanzielle Instrumente, die auf einem anderen Instrument basieren und es ermöglichen, spezielle Risiken losgelöst von dem zu Grunde liegenden Instrument zu handeln. Vgl. auch Deutsche Bundesbank, Statistische Sonderveröffentlichung 4, Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland, 1991 bis 1999, S. 12.

    Google Scholar 

  11. Als Ansprüche gegenüber Versicherungen gelten (Eventual-) Forderungen von Versicherungsnehmern, denen entsprechende Rückstellungen der Versicherungen gegenüberstehen. Vgl. ebd. S.12.

    Google Scholar 

  12. Diese Position beinhaltet die betriebliche Altervorsorge durch direkte Pensionszusagen der Arbeitgeber.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Tabelle 12-1 und 12-2.

    Google Scholar 

  14. Deutsche Bundesbank, ebd. S. 8.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ebd. S. 31ff und Tabellenanhang S. 35-43, ein Beispiel der genannten Zusammenhänge ist der Pigou-Effekt. Vgl. dazu Nissen, Einführung in die makroökonomische Theorie, S. 211, 220.

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Kapitel 3.

    Google Scholar 

  17. Deutsche Bundesbank, Statistische Sonderveröffentlichung 4, Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland, 1991 bis 1999, S. 8.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nissen, HP. (2004). Finanzierungs- und Vermögensrechnung. In: Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen. Physica-Lehrbuch. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2659-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2659-3_12

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0132-3

  • Online ISBN: 978-3-7908-2659-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics