Skip to main content

Der Erfolg interdisziplinärer Gründungslehre am Beispiel der FH Bonn-Rhein-Sieg

  • Chapter
Forschungsspitzen und Spitzenforschung

Zusammenfassung

In den Medien wird momentan immer mehr die Rolle von klein- und mittelständischen Betrieben, als „Jobmotor“ für Deutschland betont. Darunter fallen auch Neugründungen. Wirtschaftspolitisch interessant sind deswegen vor allem innovative, wachstumsstarke Existenzgründungen. Verschiedene Untersuchungen geben Grund zu der Annahme, dass vornehmlich Hochschulabsolventen solche Unternehmen gründen. „Unternehmerisches Denken“ ist eine Schlüsselqualifikation geworden, die für die berufliche Zukunft von Hochschulabsolventen von steigender Bedeutung ist. Unternehmern zugesprochene Eigenschaften, wie Eigeninitiative, Übernahme von Verantwortung, Führungsqualität und Belastbarkeit auch in besonderen Stresssituationen sind für viele etablierte Unternehmen als Einstellungskriterium für Akademiker stärker in den Vordergrund gerückt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Hofert (2006): Existenzgründung im Team. Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kirschbaum, G. (1990): Gründungsmotivation. In: Szyperski, N.; Roth, P. (Hrsg.): Entrepreneurship – Innovative Unternehmensgründungen als Aufgabe. Poeschel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Klandt, H. (1991): Zur Existenzberechtigung einer speziellen Betriebswirtschaftlehre für die Gründungs- und Frühentwicklungsphase. In: Müller-Böling, D. / Seibt, D.; Winand, U. (Hrsg.): Innovations- und Technologiemanagement. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klandt, H. (1999): Entrepreneurship: Unternehmerausbildung an deutschen Hochschulen. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 51. Jahrgang, Heft 3. NWB Verlag. Herne, Berlin. S. 241-255

    Google Scholar 

  • Klandt, H. / Tröger, N. (2001): Funktionen und Eigenschaften des Unternehmers in der Praxis in: Koch, L. / Zacharias, C. (Hrsg): Gründungsmanagement mit Aufgaben und Lösungen, München und Wien, S. 63-78

    Google Scholar 

  • Lechler, T. / Gemünden, H.G. (2003): Gründerteams, Chancen und Risiken für den Unternehmenserfolg. Bonn

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2002): Existenzgründungshilfen als Instrument der Struktur- und Beschäftigungspolitik (= Sozialökonomische Schriften, Band 22). Frankfurt

    Google Scholar 

  • Pett, A. (1993): Technologie- und Gründerzentren: empirische Analyse eines Instrumentes zur Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze.

    Google Scholar 

  • Pleschak / Werner (1999): Junge Technologieunternehmen in den neuen Bundesländern. Abschlußbericht für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sternberg, R. / Bergmann, H. (2002): Global Entrepreneurship Monitor. Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht 2002. Köln.

    Google Scholar 

  • Schmude, J. / Uebelacker, S. (2001): Vom Studenten zum Unternehmer. Welche Universität bietet die besten Chancen? Frankfurt, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Schulte (o.J.): Entrepreneurship Ausbildung an Hochschulen und Kultur der Selbständigkeit – S. 7

    Google Scholar 

  • Uebelacker, S. (2005): Gründungsausbildung – Entrepreneurship Education an deutschen Hochschulen und ihre raumrelevanten Strukturen, Inhalte und Effekte. DUV. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wippler, A. (1998): Innovative Unternehmensgründungen in Deutschland und den USA. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zacharias, C. (2001): Gründungsmanagement als komplexe unternehmerische Aufgabe in: Koch, L. / Zacharias, C. (Hrsg.): Gründungsmanagement mit Aufgaben und Lösungen, München und Wien, S. 41-42

    Google Scholar 

  • Zwarg, I. (1999): Voraussetzungen für unternehmerisches Handeln bei Hochschulabsolventen – Sichtweise ostdeutscher Personalleiter. In: Rosenstiel, L. / Lang – von Wins, T. (Hrsg.): Existenzgründung und Unternehmertum. Stuttgart. S. 256-283

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zacharias, C., Choi, HN., Weaver, S. (2009). Der Erfolg interdisziplinärer Gründungslehre am Beispiel der FH Bonn-Rhein-Sieg. In: Zacharias, C., et al. Forschungsspitzen und Spitzenforschung. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2127-7_33

Download citation

Publish with us

Policies and ethics