Skip to main content

Principal-Agent-Probleme in projektorientierten Wertschöpfungsnetzwerken — Problemidentifikation und Lösungsansätze

  • Chapter
Wertschöpfungsnetzwerke

Auszug

Unternehmen des Anlagen-, Sondermaschinen-, Schiffs- sowie Flugzeugbaus planen ihre Wertschöpfungsprozesse auf der Basis vorliegender Kundenaufträge (vgl. z. B. Nedeß et al. 2002, S. 138). Aufgrund der individuellen Anforderungen ist es für diese Unternehmen erforderlich, ihre unternehmensinternen und -externen Prozesse projektorientiert zu planen, zu organisieren, zu kontrollieren und zu steuern (vgl. Zäpfel 1996, S. 861 ff.; Hahn 2000, S. 14). Eine umfassende Detailplanung der notwendigen Wertschöpfungsprozesse ist jedoch wegen der hohen Unsicherheit und der schlechten Informationsbasis kaum möglich (vgl. Tempelmeier 1999, S. 70).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alchian A. A., Woodward S. (1987): Reflections on the Theory of the Firm. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 143, S. 110–136.

    Google Scholar 

  • Baumgarten H., Thoms J. (2002): Trends und Strategien in der Logistik. Supply Chains im Wandel. Berlin.

    Google Scholar 

  • Blecker T. (2003): Web-based Manufacturing. Ansatz eines betriebswirtschaftlichen Konzepts einer internetbasierten Produktion, Diskussionsbeiträge des Instituts für Wirtschaftswissenschaften der Universität Klagenfurt No. 2003/01. Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Bogaschewsky R. (2002): Kollaborative Abstimmung in Supply Networks über virtuelle Plattformen. Industrie Management 5, S. 35–38.

    Google Scholar 

  • Breid V. (1995): Aussagefähigkeit agencytheoretischer Ansätze im Hinblick auf die Verhaltenssteuerung von Entscheidungsträgern. ZfbF — Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 9, S. 821–854.

    Google Scholar 

  • Cezanne W., Mayer A. (1998): Neue Institutionenökonomik — Ein Überblick. WISU — das Wirtschaftsstudium 11, S. 1345–1353.

    Google Scholar 

  • Dietl H. (1993): Institutionen und Zeit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dreyer H. W. (2000): Lieferantentypspezifische Bewertung von Lieferleistungen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Feldmann H. (1995): Eine institutionalistische Revolution? Zur dogmenhistorischen Bedeutung der modernen Institutionenökonomik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Göbel E. (2002): Neue Institutionenökonomik: Konzeption und betriebswirtschaftliche Anwendungen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Göx R. F., Budde J., Schöndube J. R. (2002): Das lineare Agency Modell bei asymmetrischer Information über den Agentennutzen. ZfB — Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1, S. 65–79.

    Google Scholar 

  • Grossmann S. J., Hart O. D. (1986): The Costs and Benefits of Ownership: A Theory of Vertical and Lateral Integration. Journal of Political Economy 94, S. 691–719.

    Article  Google Scholar 

  • Gudehus T. (2007): Logistik 2. Netzwerke, Systeme und Lieferketten, 3. Aufl.. Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hahn D. (2000): Problemfelder des Supply Chain Management. In: Wildemann H. (Hrsg.): Supply Chain Management. München, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Hart O., Moore J. (1988): Incomplete Contracts and Renegotiation. Econometrica 56, S. 755–785.

    Article  Google Scholar 

  • Hempelmann B. (2001): Handelsvertreter versus Reisende als Problem der Principal-Agent-Theorie. WISU — das Wirtschaftstudium 10, S. 1354–1358.

    Google Scholar 

  • Kaluza B. (1993): Flexibilität, betriebliche. In: Wittmann W., Kern W., Köhler R., Küpper H. U., v. Wysocki K. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre, 3 Bde., 5. Aufl., Stuttgart, S. 1173–1184.

    Google Scholar 

  • Kaluza B. (1995): Flexibilität der Industrieunternehmen, Diskussionsbeitrag Nr. 208 des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Gerhard-Mercator-Universität-GHDuisburg. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Kaluza B., Dullnig H., Malle F. (2003): Principal-Agent-Probleme in der Supply Chain — Problemanalyse und Diskussion von Lösungsvorschlägen, Diskussionsbeiträge des Instituts für Wirtschaftswissenschaften der Universität Klagenfurt No. 2003/03. Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Küpper H. U. (2001): Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Laux H. (1999): Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle. Die Messung, Zurechnung und Steuerung des Erfolges als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, 2. Aufl., Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lenz H., Schmidt M. (1999): Das strategische Netzwerk als Organisationsform internationaler Prüfungs-und Beratungsunternehmen — die Entwicklung zur „Global Professional Services Firm“. In: Engelhard J., Sinz E. J. (1999): Kooperation im Wettbewerb: Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie. Wiesbaden, S. 113–149.

    Google Scholar 

  • Mensch G. (1999): Grundlagen der Agency-Theorie. WISU — das Wirtschaftsstudium 5, S. 686–688.

    Google Scholar 

  • Nedeß C., Friedewald A., Koch J. B. (2002): Innovation in Coopetition-Netzen — Herausforderungen an Systemintegratoren im Schiffbau. In: Albach H., Kaluza B., Kersten W. (2002): Wertschöpfungsmanagement als Kernkompetenz. Wiesbaden, S. 137–152.

    Google Scholar 

  • Picot A., Neuburger R. (1995): Agency Theorie und Führung. In: Kieser A., Reber G., Wunderer R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2. Aufl., Stuttgart, S. 14–21.

    Google Scholar 

  • Picot A., Reichwald R., Wigand R. T. (2001): Die grenzenlose Unternehmung: Information, Organisation und Management; Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schönsleben P. (2007): Integrales Logistikmanagement. Operations und Supply Chain Management in umfassenden Wertschöpfungsnetzwerken, 5. Aufl., Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Schwager S. (1997): Moral Hazard und Adverse Selection. WISU — das Wirtschaftsstudium 6, S. 543–544.

    Google Scholar 

  • Spremann K. (1990): Asymmetrische Information. ZfB — Zeitschrift für Betriebswirtschaft 5/6, S. 561–586.

    Google Scholar 

  • Steven M. (2004): Hierarchical Planning Structures in Supply Chain Management. In: Fandel G., Backes-Gellner U., Schlüter M. (2004): Modern Concepts of the Theory of the Firm. Managing Enterprises of the New Economy, Berlin et al., S. 301–311.

    Google Scholar 

  • Stölzle W. (1999): Industrial Relationships. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Strebel H. (2003): Innovations-und Technologiemanagement. Wien.

    Google Scholar 

  • Tempelmeier H. (1999): Advanced Planning Systems. Industrie Management 5, S. 69–72.

    Google Scholar 

  • Wildemann H. (1997): Fertigungsstrategien. Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Winkler H. (2005): Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling. Am Beispiel einer Virtuellen Supply Chain Organisation (VISCO). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Winkler H., Kaluza B., Schemitsch H. B. (2006): Prozesssicherung in auftragszentrierten Supply Chains. In: Schenk M., Inderfurth K., Neumann G., Wäscher G., Ziems D. (2006): Sicherung von Prozessketten, 12. Magdeburger Logistiktagung. Magdeburg, S. 228–245.

    Google Scholar 

  • Zäpfel G. (1996): Auftragsgetriebene Produktion zur Bewältigung der Nachfrageunsicherheit. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 7, S. 861–877.

    Google Scholar 

  • Zäpfel G. (2001a): Grundzüge des Produktions-und Logistikmanagement, 2. Aufl., München, Wien.

    Google Scholar 

  • Zäpfel G. (2001b): Bausteine und Architekturen von Supply Chain Zielen. PPS — Management 1, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Zimmermann J., Stark C., Rieck J. (2006): Projektplanung. Modelle, Methoden, Management. Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Winkler, H., Schemitsch, H.B., Kaluza, B. (2008). Principal-Agent-Probleme in projektorientierten Wertschöpfungsnetzwerken — Problemidentifikation und Lösungsansätze. In: Becker, J., Knackstedt, R., Pfeiffer, D. (eds) Wertschöpfungsnetzwerke. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2056-0_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics