Skip to main content

Geschäftsmodell für ein eLearning-Angebot im Kontext virtueller Realitäten

  • Chapter
Neue Trends im E-Learning
  • 4956 Accesses

Auszug

Bei der Vermittlung und Aneignung von Kompetenzen zur Handhabung komplexer (technischer) Systeme stellen virtuelle Realitäten (VRen) ein etabliertes Trainingsinstrument dar. Die notwendige technische Infrastruktur zur Nutzung von VR-Trainingsgeräten ist heute unproblematisch einzusetzen und bietet eine z. T. erstaunliche Qualität. Allerdings sind kaum Möglichkeiten zur Diagnose und objektiven Bewertung individuellen Verhaltens bzw. individueller Leistung in VR-Trainingsgeräten verfügbar. Dies ist insbesondere deshalb negativ zu werten, da eine defizitäre Feststellung individueller Bedürfnisse der Trainierenden schnell zu ziellosem Experimentieren statt systematischem Lernen führen kann. In diesem Kontext sind aktuelle Forschungsarbeiten zur Nutzerunterstützung im eLearning wie auch damit verbundene Dienstleistungen eine wichtige Grundlage, um ein nachhaltiges Produkt zur Optimierung des (selbstorganisierten) Trainings in VRen zu entwickeln. Die Diskussion eines tragfähigen Geschäftsmodells ist dabei ein zentraler Gegenstand, da lediglich eine innovative Produkt-Idee keinen langfristigen Erfolg garantiert. Ein solches Geschäftsmodell wird hier exemplarisch für den Bereich der simulatorbasierten Pilotenausbildung erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Amit R, Zott C (2000) Value Drivers of E-Commerce Business Models. INSEAD. Working Paper

    Google Scholar 

  • Bach N, Buchholz W, Eichler B (2003) Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke — Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen. In: Bach N, Buchholz W, Eichler B (Hrsg) Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke. Gabler, Wiesbaden, S 1–20

    Google Scholar 

  • Bente G, Krämer NC, Petersen A (2002) Virtuelle Realitäten. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hoppe G, Breitner MH (2003a) Business Models for E-Learning. Discussion Paper No. 287, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Hannover, Hannover

    Google Scholar 

  • Hoppe G, Breitner MH (2003b) Geschäftsmodelle. Statement für das „Topic des Monats“ 09/03. In: Handbuch E-Learning online. http://www.global-learning.de/g-learn/cgibin/gl∖_userpage.cgi?StructuredContent=m07031501, Stand: Oktober 2005

    Google Scholar 

  • Köster F (2002) Analyse von Simulationsmodellen mit Methoden des Knowledge Discovery in Databases. Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Google Scholar 

  • Köster F, Goldau T (2005) Knowledge Discovery in Databases als Rückgrat Tutorieller Komponenten und Virtueller Communities. In: Haake JM, Lucke U, Tavangarian D (Hrsg) 3. Deutsche eLearning Fachtagung Informatik (DeLFI 2005), GI-Edition, Lecture Notes in Informatics, S 257–258

    Google Scholar 

  • Köster F, Grawunder M (2003) Eine Anwendung von Knowledge Discovery in Databases im eLearning. i-com, Vol 02, Issue 02, Oldenbourg Verlag, S 21–28

    Google Scholar 

  • Köster F, Mehl K (2003) A Data-Driven Approach to Support the Development of Agents Assisting the Assessment and Diagnosis of Man/Machine Interactions. 12th International Symposium on Aviation Psychology, Dayton (OH), USA, S 674–679

    Google Scholar 

  • Kröpelin P (2003) Mit Geschäftsmodellen für E-Learning den dauerhaften Projekterfolg sicherstellen. In: Hohenstein A, Wilbers K (Hrsg) Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. Losebl.-Ausg. Dt. Wirtschaftsdienst, Köln, S 1–26

    Google Scholar 

  • Stähler P (2002) Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie: Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Josef Eul, Lohmar Köln

    Google Scholar 

  • Tiemeyer E, Wilbers K (2001) e-Learning: Neue Möglichkeiten für die berufliche Bildung. http://www.karl-wilbers.de/download/tiemeyer_wilbers2001.pdf, Stand: Januar 2006

    Google Scholar 

  • Timmers P (2000) Electronic Commerce: Strategies and Models for Business-to-Business Trading. Wiley, Chichester et al.

    Google Scholar 

  • Wirtz BW (2001) Electronic Business. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Youngblut C (1998) Educational Uses of Virtual Reality Technology. Institut for Defense Analyses (USA)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Goldau, T., Köster, F. (2007). Geschäftsmodell für ein eLearning-Angebot im Kontext virtueller Realitäten. In: Breitner, M.H., Bruns, B., Lehner, F. (eds) Neue Trends im E-Learning. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-1922-9_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics