Skip to main content
  • 1059 Accesses

Auszug

Weil sie sich nicht nur von der Intuition leiten lasse, sondern sich der Maße und Zahlen bediene und so eine innere Ordnung zu schaffen imstande sei, räumt Platon der Architektur den Vorrang vor jenen Künsten ein, die sich nur in der Nachahmung erschöpfen. Maß und Zahl sind Universalien der Architektur. Sie bilden nicht nur eine wesentliche Voraussetzung ihrer technischen Realisierbarkeit — von der Dimensionierung der Steinblöcke eines archaischen Hauses bis hin zu der nur mehr mit Hilfe eines Computermodells berechenbaren Metallverkleidung des Guggenheim-Museums in Bilbao —, sondern sind auch Indikatoren ihrer ästhetischen Qualität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Thiersch, August: Proportionen in der Architektur, in: Handbuch der Architektur, Teil 4, Halbband 1, 3. Aufl. Stuttgart 1904 (1. Aufl. 1883), 37–90

    Google Scholar 

  2. Fischer, Theodor: Zwei Vorträge über Proportionen, 2. Aufl. München/Berlin 1956 (1. Aufl. 1934)

    Google Scholar 

  3. Wittkower, Rudolf: Grundlagen der Architektur im Zeitalter des Humanismus, 2. dt. Aufl. München 1983 (zuerst englisch: Architectural Principles in the Age of Humanism, London 1949)

    Google Scholar 

  4. Le Corbusier: Der Modulor. Darstellung eines in Architektur und Technik allgemein anwendbaren Maßes im Maßstab, 3. Aufl. Stuttgart 1978 (zuerst französisch: Le modulor. Essai sur une mesure harmonique, à l’échelle humaine applicable universellement, à l’architecture et à la mécanique, Boulogne/Seine 1950)

    Google Scholar 

  5. Wersin, Wolfgang v.: Das Buch vom Rechteck — Gesetz und Gestik des Räumlichen, Ravensburg 1956

    Google Scholar 

  6. Scholfield, P. H.: The Theory of Proportion in Architecture, Cambridge/Mass. 1958

    Google Scholar 

  7. Naredi-Rainer, Paul von: Architektur und Harmonie. Zahl, Maß und Proportion in der abendländischen Baukunst, 7. Aufl. Köln 2001 (1. Aufl. 1982)

    Google Scholar 

  8. Bauplanung und Bautheorie der Antike. Diskussionen zur archäologischen Bauforschung 4, hrsg. vom Deutschen Archäologischen Institut, Berlin 1984

    Google Scholar 

  9. Wiemer, Wolfgang: Baugeometrie und Maßordnung der Abteikirche Ebrach — Ergebnisse einer Computeranalyse I. Zugleich Einführung in die Methodik (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, hrsg. von Klaus Wittstadt, Bd. XLV), Würzburg 1995

    Google Scholar 

  10. Gast, Klaus-Peter: Louis I. Kahn. Die Ordnung der Ideen, Basel/Berlin/Boston 1998

    Google Scholar 

  11. Schoot, Albert van der: Die Geschichte des Goldenen Schnittes, Stuttgart/Bad Cannstatt 2005 (zuerst niederländisch: De ontstelling van Pythagoras. Over de geschiedenis van de goddelijke proportie, Kampen 1998)

    Google Scholar 

  12. Padovan, Richard: Proportion. Science, Philosophy, Architecture, London/New York 1999

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Birkhäuser Verlag AG

About this chapter

Cite this chapter

von Naredi-Rainer, P. (2007). Maß und Zahl in der Architektur. In: Der Architekt, der Koch und der gute Geschmack. Birkhäuser Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-7643-8160-8_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics