Skip to main content

Part of the book series: Forschungshefte aus dem Gebiete des Stahlbaues ((STAHLBAU,volume 1))

  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Wir beziehen uns bei unseren Untersuchungen auf einen gewalzten, genieteten oder geschweißten I-Träger mit gerader, waagerecht liegender Achse (Abb. la) und denken uns diesen Träger — der aus einem Hookeschen Idealwerkstoff bestehen möge — nach Abb. 1b und 1c in den lotrechten „Steg“ und die beiden „Flanschen oder Gurte“ zerlegt. Die Dicke und die Breite der beiden Flanschen, die Dicke des Steges und die Höhe des Trägers mögen — wie wir allgemein annehmen wollen — längs der Trägerachse geringfügige, stetige Änderungen erfahren, doch sei einschränkend vorausgesetzt, daß der Träger nicht nur eine lotrechte, sondern auch eine waagerechte Symmetrieebene besitzt, daß also sein Querschnitt ein „doppeltsymmetrischer“ I-Querschnitt ist1. Die beiden Flanschachsen verlaufen daher entweder nach waagerechten Geraden oder nach lotrechten, schwach gekrümmten Kurven, deren gegenseitige Entfernung h (vgl. Abb. lb und lc) an jeder Querschnittsstelle von der geraden, waagerecht hegenden Trägerachse halbiert wird.

Abb. 1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Für I-Träger, deren Flanschen verschiedendick ausgebildet sind und deren Querschnitt daher nur „einfach-symmetrisch“ ist, wurden die Differentialgleichungen des Kipp-Problems von F. und H. Bleich (Vorbericht zum 2. Internat. Kongr. f. Brücken-u. Hochbau in Berlin 1936, S. 906) abgeleitet. Diese Gleichungen beziehen sich auf den Fall gleichzeitiger Biege-und Druckbeanspruchung des Trägers, sind jedoch — wie schon von R. Kappus [Luftf.-Forschg. Bd. 14 (1937) S. 444] dargelegt worden ist — nicht vollständig, da im Ausdruck für die äußere Arbeit und damit auch in der zweiten der angegebenen Differentialgleichungen ein von der Druckkraft, dem Drillwinkel und dem polaren Trägheitsmoment des Trägerquerschnittes abhängiger Term fehlt.

    Google Scholar 

  2. Vgl. A. u. L. Föppl: Drang und Zwang, 2. Aufl., 2. Bd., §70, München u. Berlin 1928; Müllenhoff: Eisenbau Bd. 13 (1922) S. 269; C. Weber: VDI-Forsch.-Heft Nr. 249, Berlin 1921; C. Schmieden: Z. angew. Math. Mech. Bd. 10 (1930) S.251; F. Bleich: Stahlhochbauten, Bd. 1, S. 104, Berlin 1932; Th. Pöschl: Elementare Festigkeitslehre, S. 136, Berlin 1936; Stahlbau-Kalender 1939, S. 66.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu den Einfluß, den das Verhalten der äußeren Belastung auf das Ergebnis der Stabilitätsunter-suchung von Bogenträgern, und zwar sowohl bei der räumlichen (E. Chwalla: Bericht II. Internat. Tagg. für Brücken-und Hochbau in Wien 1928, S. 530) als auch bei der ebenen [E. Chwalla u. C. F. Kollbrunner: Stahlbau Bd. 11 (1938) S. 73] Knickung nimmt.

    Google Scholar 

  4. Kappus, R.: Luftf.-Forschg. Bd. 14 (1937) S. 444.

    Google Scholar 

  5. Über erste Ansätze dieser Art vgl. K. Federhofer: Z. angew. Math. Meeh. Bd. 6 (1926) S. 43 und E. Tomi-loff: Mitt. Forsch.-Inst. Math. u. Meeh. Univ. Tomsk Bd. 2 (1938) S. 113.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  6. Bei ebenen Spannungszuständen wird diese Vergleiehsspanmmg — wenn die Hypothese von der Unver-änderlichkeit der bis zur Fließgrenze aufgespeicherten „bezogenen Gestaltänderungsenergie“ als zutreffend angesehen wird — durch die Beziehung festgelegt. Vgl. etwa F. Schleicher: Bauingenieur Bd. 9 (1928) S. 253 oder Stahlbau-Kalender 1939, S.29.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu F. Stüssi: Abhandlungen der Int. Ver. Brückenbau u. Hochbau, Bd. 3., S. 401, Zürich 1935; S. Timoshenko: Trans. Amer. Soc. Civ. Engrs. Bd. 87 (1924) S. 1247 oder Theory of Elastic Stability, V. Kapitel, New York u. London 1936; F. Hartmann: Knickung — Kippung — Beulung, VI. Absatz, Leipzig u. Wien 1937.

    Google Scholar 

  8. Eine tabellarische Zusammenstellung dieser Abminderungen — bezogen auf die Knickspannungslinie der derzeit in Geltung stehenden deutschen Kidckvorschriften — findet sich in einem anderen Zusammenhang bei F. Schleicher: Bauingenieur Bd. 20 (1939) S. 223.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1939 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Chwalla, E. (1939). Die Grundlagen der Theorie. In: Heft 2 Die Kipp-Stabilität gerader Träger mit doppelt-symmetrischem I-Querschnitt. Forschungshefte aus dem Gebiete des Stahlbaues, vol 1. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9982-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9982-4_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-9735-6

  • Online ISBN: 978-3-7091-9982-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics