Skip to main content

Klinik der bakteriellen Nahrungsmittelvergiftungen

  • Chapter
Die Seröse Entzündung

Zusammenfassung

Früher dachte man bei den Nahrungsmittelvergiftungen an die Wirkung chemischer Gifte, die von den Kochgeräten und den Aufbewahrungsgefäßen herrühren könnten; in einer späteren Periode beschuldigte man die Ptomaine, also Substanzen, die bei der Fäulnis von organischem Material entstehen: die einzelnen Nahrungsmittel können zum Nährboden einer Reihe von Fäulniserregern werden, die hier Gifte erzeugen und solcherart nach dem Genuß der infizierten Speisen, zu den verschiedensten Krankheitszeichen Anlaß geben. Das ganze Problem wurde durch die bakteriologische Ära in eine neue Bahn gelenkt, als Gärtner1 in den giftigen Nahrungsmitteln einen bisher unbekannten Erreger, das Bacterium enteritidis, fand; es ergab sich also die Tatsache, daß es sich bei der Nahrungsmittelvergiftung um eine bakterielle Infektion handelt. Die Frankenhauser Endemie (1888) schien eine wesentliche Bestätigung dieser Lehre zu liefern; nach dem Genuß des Fleisches einer notgeschlachteten Kuh erkrankten 57 Personen, darunter eine tödlich. Aus dem genossenen Fleisch, sowie aus den Dejekten der erkrankten Personen konnte Gärtner einen Mikroorganismus züchten, der für die verschiedensten Tiere pathogen war. Die Tiere erkrankten an schwerer hämorrhagischer Enteritis; dasselbe Krankheitsbild ließ sich aber auch mit einer Bouillonkultur dieser Keime, die vor der Darreichung auf 100° erhitzt worden war, hervorrufen. Die Bakterien erzeugen somit ein hitzebeständiges Gift.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gärtner: Correspondenz blatt d. ärztl. Vereines von Thüringen. 1888. Nr. 9.

    Google Scholar 

  2. Schottmüller: Dtsch. med. Wschr. 1900. S. 511.

    Google Scholar 

  3. Hübener: Fleischvergiftung. Jena: G. Fischer. 1910.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1935 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Eppinger, H., Kaunitz, H., Popper, H. (1935). Klinik der bakteriellen Nahrungsmittelvergiftungen. In: Die Seröse Entzündung. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9869-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9869-8_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-9622-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-9869-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics