Skip to main content

Das katathyme Bilderleben (die katathym-imaginative Psychotherapie)

Kurze Darstellung der Theorie und Praxis. Indikationen insbesondere im Bereich der Frühstörungen

  • Chapter
Psychotherapie mit psychotischen Menschen
  • 74 Accesses

Zusammenfassung

Es wird zunächst anhand der Phänomenologie des Geschehens in der K I. P. (Katathym-imaginativen Psychotherapie) dargestellt, daß sich Psychoanalyse sowie moderne Selbstpsychologie zwar ausgezeichnet zum Verständnis der in der Therapie (Bilder und Gespräche) zum Vorschein kommenden Psychodynamik eignen, daß das eigentliche therapeutische Agens aber das Symbol und sein Wandel ist. Das Auftreten des Symbols kann ebenso wie sein (in gewissen Grenzen möglicher) Wandel vom Therapeuten beeinflußt werden samt den korrelierten Verdrängungen der Affektkonstellationen, so daß der früher gebrauchte Name „Symboldrama“ (zugleich Affektdrama) angemessen wäre. Die eigentliche therapeutische Arbeit findet aktuell am Symbol und seinen Änderungen statt, die Ubertragung spielt angesichts der „Projektion auf dem Bildschirm“ eine nachgeordnete Rolle, verbleibt für lange Zeit auf der Ebene der „anaklitischen Übertragung“ (Leuner), der „primären Liebe“ (Balint) bzw. der “holding function”(Winnicott). Der Therapeut begleitet ähnlich dem „unaufdringlichen Analytiker“, kann aber durch Focussieren einzelner Details und Verläufe Veränderungen bewirken: In der Spannung der reinen Empathie und dem geplanten, dem jeweilligen aktuellen Entwicklungsstadium des Patienten sorgfältig angepaßten Manipulieren ereignet sich der therapeutische Prozeß — in der Regression.

Von diesen Überlegungen ausgehend wird die ausgezeichnete Eignung der K. I. P. für Frühstörungen, insb. auch Borderline-Patienten (mit Modifikationen) diskutiert. Diese Indikation konnte sich erst im Laufe der Erfahrung von einigen Jahrzehnten durchsetzen, am Anfang überwog die (begründete) Vorsicht angesichts einer so wirksamen „invasiven“ Technik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argelander, H. (1970), Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bartl, G. (1989), Strukturbildung im therapeutischen Prozeß. In: Bartl, G., Pesendorfer, F. (Hrsg.), Strukturbildung im therapeutischen Prozeß. Wien: Literas, S. 15–19.

    Google Scholar 

  • Bartl, G. (1993), Therapie von Früh-störungen. In: Leuner, H., Herwig, H., Fikentscher, E. (Hrsg.), Katathymes Bilderleben in der therapeutischen Praxis. Stuttgart: Schattauer, S. 58–63.

    Google Scholar 

  • Benedetti, G., Peciccia, M. (1989), Das katathyme Spiegelbild. In: Bartl, G., Pesendorfer, F. (Hrsg.), Strukturbildung im therapeutischen Prozeß. Wien: Literas, S. 125–131.

    Google Scholar 

  • Bölcs, E., Hexel, M., Sedlak, F. (1993), Methodendarstellung des KB (K I. P.) z. H. des Psychotherapiebeirates beim Bundesministerium für Gesundheit, als MS veröff. Wien 1993.

    Google Scholar 

  • Dessoille, R. (1945), Introduction à une psychotherpaie rationelle. Paris: P. U. F.

    Google Scholar 

  • Dessoille, R. (1961), Théorie et pratique du rêve éveillé dirigé. Genève: Mont Blanc.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1943), Zur Einleitung der Behandlung. GW Bd. VIII, S. 473.

    Google Scholar 

  • Jung, C. G. (1973), Symbole der Wandlung, GW. Bds., Ölten: Walter.

    Google Scholar 

  • Kernberg, O. F. (1981), Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kernberg, O. F. (1992), Schwere Persönlichkeitsstörungen. Theorie, Diagnose, Behandlungsstrategien. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Krippner, K, Jollet, M., Krägeloh, Ch. (1990), Das KB bei Objektbeziehungsstörungen. Katathymer Bilderbote 1989 /90: 4–8.

    Google Scholar 

  • Lang, O. (1989), Kasuistische und syste-matische Beiträge zur Depression. In: Bartl, G., Pesendorfer, F. (Hrsg.), Strukturbildung im therapeutischen Prozeß. Wien: Literas, S. 243–251.

    Google Scholar 

  • Lang, O. (1993), Macht des Symbols. In: Leuner, H., Hennig, H., Fikentscher, E. (Hrsg.), Katathymes Bilderleben in der therapeutischen Praxis. Stuttgart: Schattauer, S. 43–49.

    Google Scholar 

  • Leuner, H., Lang, O. (Hrsg.) (1982), Psychotherapie mit dem Tagtraum, Katathymes Bilderleben, Ergebnisse II, Fallanalysen, Theorie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Leuner, H. (1955), Experimentelles ka-tathymes Bilderleben als ein klinisches Verfahren der Psychotherapie. Psychot. Med. Psychol. 5: 185, 233.

    CAS  Google Scholar 

  • Leuner, H. (1989), Katathymes Bilderleben. Grundstufe, Seminar. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, H. (1970), Kritik des psycho-analytischen Symbolbegriffes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mertens, W. (1991), Einführung in die psychoanalytische Therapie, Bd. 3. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sechehaye, M. A. (1955), Die symbolische Wunscherfüllung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Lang, O. (1996). Das katathyme Bilderleben (die katathym-imaginative Psychotherapie). In: Hutterer-Krisch, R. (eds) Psychotherapie mit psychotischen Menschen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9471-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9471-3_21

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82838-0

  • Online ISBN: 978-3-7091-9471-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics