Skip to main content

Gemeinschaft und Gesellschaft

  • Chapter

Zusammenfassung

Im Kapitel 6 wurden jene historischen Entwicklungsprozesse darstellt, die Menschen bestimmen, sich als ‚Subjekt‘ zu verstehen. Diese scheinen keineswegs einmalige Prozesse zu sein. Subjektivierung wird folglich als historisches Resultat eines Entfremdungsprozesses verstanden, der reflexiv verarbeitet und bewußt gemacht wurde. ‚Die Moderne‘ unterscheidet sich von ähnlich gelagerten historischen Entwicklungen dadurch, daß sie diese Situation ideologisch überhöht, sodaß Subjektivierung nicht mehr nur Ergebnis historischer und somit unkontrollierter Prozesse massiver Auslagerung und Zerrüttung ist. Aufgrund solcher ideologischer Überhöhung, die sich z. B. in protestantischen Religionsbewegungen (Weber, 1921) manifestiert, die aber schon im frühen Christentum angelegt ist (Goody, 1983), findet sich in Schulen und anderen Bildungsinstitutionen der erklärte Auftrag zur Individualisierung bzw. Subjektivierung.

Siehe Grafik am Bucheinband.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wilkins und Ouchi (1983) zählen zu den Bedingungen, die das Entstehen von Clans begünstigen: „long history and stable membership“ (S. 472).

    Google Scholar 

  2. In ihrer inzwischen zu einem Klassiker gewordenen Arbeit „Primitive Government“ verweist L. Mair (1942) wiederholt auf solche Auslagerungsprozesse, wobei halbe Dörfer in Situationen wegziehen, wo sich kein allgemeiner Konsens herstellen läßt.

    Google Scholar 

  3. D. Schön (1982) meint in diesem Zusammenhang, daß es bei manchen Gruppenleistungen, wie etwa Jazzimprovisation, darum geht, ein „Gefühl für eine Situation“ zu entwickeln, was nur unter bestimmten sozialen Voraussetzungen möglich ist.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Schmutzer, M.E.A. (1994). Gemeinschaft und Gesellschaft. In: Ingenium und Individuum. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9366-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9366-2_8

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82598-3

  • Online ISBN: 978-3-7091-9366-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics