Skip to main content

Sozialpsychologische Überlegungen zum Verhältnis von Schizophrenie und Gesellschaft

  • Conference paper
Book cover Brennpunkte der Schizophrenie

Part of the book series: Aktuelle Probleme der Schizophrenie ((SCHIZOPHRENIE,volume 4))

  • 65 Accesses

Zusammenfassung

Der Autor versucht, das komplexe Verhältnis von Schizophrenie-Konzeptionen und gesellschaftlichen Veränderungen in Form von vier Thesen darzustellen:

  1. These 1:

    Die gegenwärtigen durchgreifenden gesellschaftlichen Umbrüche führen zu einer Freisetzung aus traditionellen Rollen und kollektiven Sicherheiten und zu einer Individualisierung von Lebenslagen und Bewußtseinsformen.

  2. These 2:

    Diese Auflösungstendenzen traditioneller Strukturen korrespondieren mit einer immer größere Verbreitung findenden Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie, die als Konstruktivismus bezeichnet wird und die als interdisziplinärer Diskussions- und Forschungs-zusammenhang in Konkurrenz tritt zum traditionellen, an den klassischen Naturwissenschaften orientierten Modell.

  3. These 3:

    Verschiedene Grundgedanken des Konstruktivismus erlauben eine neue, interessante Perspektive auf die Schizophrenie, so z.B. die Thesen von der informationellen, operationalen Abgeschlossenheit des Nervensystems, vom Ersatz eines Normalitäts- durch ein Funktionsmodell, von der Kontextualität und Perspektivität von Erkenntnis, von der sozialen Konstruktion psychischer Störungen und anderes mehr.

  4. These 4:

    Mit der Auflösung der einen Wirklichkeit und Normalität ergibt sich auch die Chance einer Annäherung von „Vernunft“ und „Wahnsinn“, von „Gesundheit“ und „Schizophrenie“: Die postmoderne „Patch- work-Identität“ und die Identitätsprobleme von Schizophrenen haben eine Reihe von strukturellen Ähnlichkeiten.

Summary

Socialpsychological considerations of the relationship between schizophrenia and society. The author tries to illustrate the complex relationship between the concepts of schizophrenia and the changes in society with four theses:

  1. Thesis 1:

    The present radical changes in society are leading to a losening of traditional roles and collective certainties and to an individualization of situations and forms of consciousness.

  2. Thesis 2:

    These decompositions of traditional structures correspond with a more and more wide-spread epistemology and philosophy of science that is called constructivism and it is becoming a rival of the traditional model of the classical natural science.

  3. Thesis 3:

    Different postulates of constructivism are forming a new interesting perspective on schizophrenia, for example the thesis of informational, operational seclusion of the brains system, of contextuality and perspectiveness of knowledge, of the replacement of the model of normalcy through a model of functionality, of social construction of mental disorders and others.

  4. Thesis 4:

    With the disintegration of the one reality and normality there is the chance of approximation of „reason“ and „madness“, of „mental health“ and „schizophrenia“: The postmodern „patchwork-identity“ and the identity problems of schizophrenia have some structural similarities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  2. Berger H (1993) Konstruktivistische Perspektiven in der Sozialpsychologie — Die Schizophrenie als „andere Seite der Normalität“. In: Keupp H (Hrsg) Zugänge zum Subjekt: Ansätze zu einer reflexiven Sozialpsychologie. Suhrkamp, Frankfurt (in Druck).

    Google Scholar 

  3. Berger H (1989) Wieder rauf ans Licht! Aus der Praxis therapeutischer Wohngemeinschaften. Psychiatrie-Verlag, Bonn.

    Google Scholar 

  4. Bilden H (1989) Geschlechterverhältnis und Individualität im gesellschaftlichen Umbruch. In: Keupp H, Bilden H (Hrsg) Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. Hogrefe, Göttingen.

    Google Scholar 

  5. Bock T, Junck A (1991) Die subjektive Wahrnehmung psychotischen Geschehens — Krankheitskonzepte von Patienten, Angehörigen, Therapeuten im Vergleich. Psychiat Prax 18: 59–63.

    CAS  Google Scholar 

  6. Böker W, Brenner HD (Hrsg) (1989) Schizophrenie als systemische Störung. Die Rolle intermediärer Prozesse für Verständnis und Therapie der Schizophrenie. Huber, Bern.

    Google Scholar 

  7. Ciompi L, Dauwalder HP, Ague C (1979) Ein Forschungsprogramm zur Rehabilitation psychisch Kranker. III. Längsschnittuntersuchung zum Rehabilitationserfolg und zur Prognostik. Nervenarzt 50: 366–378.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Eisenberg L (1988) The social construction of mental illness. Psychol Med 18: 1–9.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Emrich HE (1990) Psychiatrische Anthropologie. Therapeutische Bedeutung von Phantasiesystemen. Pfeiffer, München.

    Google Scholar 

  10. Erikson EH (1973) Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  11. Federn P (1978) Ichpsychologie und die Psychosen. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  12. Feyerabend P (1976) Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  13. Gergen KJ (1985) The social constructionist movement in modern psychology. Am Psychologist 40: 266–275.

    Article  Google Scholar 

  14. Glasersfeld Ev (1985) Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In: Watzlawick P (Hrsg) Die erfundene Wirklichkeit. Piper, München.

    Google Scholar 

  15. Glasersfeld Ev (1987) Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus. Vieweg, Braunschweig.

    Google Scholar 

  16. Gleick J (1990) Chaos — die Ordung des Universums. Knaur, München.

    Google Scholar 

  17. Gross P (1985) Bastelmentalität: ein ‚postmoderner’ schwebezustand. In: Schmid T (Hrsg) Das pfeifende Schwein. Wagenbach, Berlin.

    Google Scholar 

  18. Harre R (1986) The step to social constructionism. In: Richards M, Light P (eds) Children in social worlds. Polity Press, Cambridge.

    Google Scholar 

  19. Hildenbrand B (1991) Alltag als Therapie. Ablöseprozesse Schizophrener in der psychiatrischen Übergangseinrichtung. Huber, Bern.

    Google Scholar 

  20. Hurreimann K, Ulich D (Hrsg) (1990) Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Beltz, Weinheim Basel.

    Google Scholar 

  21. Katschnig H (1989) Die vielen Seiten der Schizophrenie. In: Katschnig H (Hrsg) Die andere Seite der Schizophrenie. Patienten zu Hause, 3. Aufl. PVU, München.

    Google Scholar 

  22. Keupp H (1989a) Subjekt und Gesellschaft: Sozialpsychologische Verknüpfungen. In: Keupp H, Bilden H (Hrsg) Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. Hogrefe, Göttingen.

    Google Scholar 

  23. Keupp H (1989b) Auf der Suche nach der verlorenen Identität. In: Keupp H, Bilden H (Hrsg) Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. Hogrefe, Göttingen.

    Google Scholar 

  24. Keupp H (1990) Riskante Chancen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. Universitas 9: 838–851.

    Google Scholar 

  25. Lyotard JF (1982) Das postmoderne Wissen. Impuls Assoziation, Bremen.

    Google Scholar 

  26. Maturana HR, Varela FJ (1987) Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Scherz, Bern.

    Google Scholar 

  27. Riemann G (1987) Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Fink, München.

    Google Scholar 

  28. Roth G (1986) Selbstorganisation — Selbsterhaltung — Selbstreferentialität. In: Dress A, et al (Hrsg) Selbstorganisation. Die Entstehung von Ordnung in Natur und Gesellschaft. Piper, München, S 149–180.

    Google Scholar 

  29. Sampson EE (1985) The decentralization of identity. Am Psychologist 40: 1203–1211.

    Article  Google Scholar 

  30. Scharfetter C (1987) Definition, Abgrenzung, Geschichte. In: Kisker P, et al (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart. 4. Schizophrenien. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 1–38.

    Google Scholar 

  31. Schimank U (1988) Biographie als Autopoiesis. Eine systemtheoretische Rekonstruktion von Individualität. In: Brose HG, Hildenbrand B (Hrsg) Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Leske & Budrich, Opladen.

    Google Scholar 

  32. Schleiffer R (1981) Wahn und Sinn. Systemtheoretische Überlegungen zum Wahnproblem. Nervenarzt 52: 516–521.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Schmidt SJ (1987) Der radikale Konstruktivismus. Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs. In: Schmidt SJ (Hrsg) Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  34. Simon F (1990) Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation der Verrücktheit. Auer, Heidelberg.

    Google Scholar 

  35. Watzlawick P (1985) Epilog. In: Watzlawick P (Hrsg) Die erfundene Wirklichkeit. Piper, München.

    Google Scholar 

  36. Watzlawick P (1988a) Münchhausens Zopf oder: Psychotherapie und „Wirklichkeit“. Huber, Bern.

    Google Scholar 

  37. Watzlawick P (1988b) Anleitung zum Unglücklichsein. Piper, München.

    Google Scholar 

  38. Welsch W (1990) Ästhetisches Denken. Reclam, Stuttgart.

    Google Scholar 

  39. Wittgenstein L (1984) Tractatus logico-philosophicus. Philosophische Untersuchungen. Suhrkamp, Frankfurt.

    Google Scholar 

  40. Wynne LC, Singer MT (1965) Denkstörung und Familienbeziehung bei Schizophrenen. Psyche 2/3: 82–161.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag/Wien

About this paper

Cite this paper

Berger, H. (1993). Sozialpsychologische Überlegungen zum Verhältnis von Schizophrenie und Gesellschaft. In: Platz, T. (eds) Brennpunkte der Schizophrenie. Aktuelle Probleme der Schizophrenie, vol 4. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9285-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9285-6_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82456-6

  • Online ISBN: 978-3-7091-9285-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics