Skip to main content

Erkenntnistheoretische Beleuchtung und Evolution der Erkenntnis

  • Chapter
Der medikamentöse Zugang zur Intelligenz
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Wie bereits in Kapitel „Theorie der Begriffsdefinition“ ausgeführt, ist die eindeutige Definition der Begriffe Grundvorraussetzung dafür, daß exakte Messungen durchgeführt werden können, die ihrerseits wiederum zu Sachverhalten führen, die — aufgrund ihrer prinzipiellen Reduktion auf basisnahe und strukturvereinfachende Bausteine-zu wissenschaftlichen Feststellungen führen können, und wo sich eine weitschweifige Interpretation erübrigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. G. Frey, Philosophie und Wissenschaft, 1970

    Google Scholar 

  2. D. Klebelsberg, Sicherheitsverhalten und Sicherheitseinstellung, in: Perspektiven psychologischer Forschung, 1989; L. Suellwold, Symptome schizophrener Erkrankungen, 1977; K. Wolff, Grundlehre des Sollens, 1926; E. Leisi, Der Wortinhalt, 1975

    Google Scholar 

  3. W. Kuekenthal—M. Renner, Leitfaden, 1982

    Google Scholar 

  4. Mayr, Evolution, 1988

    Google Scholar 

  5. K. Saller, Leitfaden der Anthropologie, 1964; A. C. Wilson, Die molekulare Grundlage der Evolution, in: Moleküle des Lebens, 1986

    Google Scholar 

  6. L. Washburn, Evolution des Menschen, in: Spektrum der Wissenschaft, 1988 eit zu ganz bestimmten Gruppen des hierarchischen Systems

    Google Scholar 

  7. P. Sitte, Die Moleküle des Lebens, 1986; A.C.Wilson, Die molekulare Grundlage der Evolution, ebenda

    Google Scholar 

  8. R. Riedl, E. M. Bonet, Entwicklung der evolutionären Erkenntnistheorie, 1987

    Google Scholar 

  9. M. Tyler, Morphogenese und Differenzierung, 1989

    Google Scholar 

  10. G. Lienert, Testaufbau und Testanalyse, 1969

    Google Scholar 

  11. G. Frey, Philosophie und Wissenschaft, 1970

    Google Scholar 

  12. E. Hilgard—G. Bower, Theorien des Lernens, 1975

    Google Scholar 

  13. T. Hrrmann, Lehrbuch, 1976

    Google Scholar 

  14. Duhm, Entwicklung und Differenzierung, 1972, S. 220–37; vgl. auch H. Benesch, dtv-Atlas zur Psychologie, 1987, S. 293

    Google Scholar 

  15. Ph. Lersch, Sander, Persönlichkeitsforschung und Persönlichkeitstheorie, 1960; dies., Entwicklungspsychologie, 1972; H. Thomae, Entwicklung und Prägung, in: Handbuch der Psychologie 3, 1972

    Google Scholar 

  16. uellwold, Symptome schizophrener Erkrankungen, 1977 26 Vgl. ebd., S. 27–33

    Google Scholar 

  17. S. H. Snyder, Chemie der Psyche, 1988

    Google Scholar 

  18. Bretscher, Moleküle der Zellmembranen, in: P. Sitte,1986, Moleküle des Lebens, Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  19. Knippers-K.Schefer, Molekulare Genetik, 1985

    Google Scholar 

  20. W. Strickberger, Genetik, 1988, S. 302

    Google Scholar 

  21. Ritter, Wahrnehmung und visuelles System, 1989, Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  22. D. H. Hubel, N. Wiesel, Die Verarbeitung visueller Information, in: Wahrnehmung und visuelles System, 1986

    Google Scholar 

  23. E. Goldberg, Wurtz, L Robinson, Neuronale Grundlagen der visuellen Aufmerksamkeit, in: Wahrnehmung und visuelles System, 1986

    Google Scholar 

  24. Poggio, Wie Computer und Menschen sehen, in: Wahrnehmung und visuelles System, 1986

    Google Scholar 

  25. Gillam, Geometrisch-optische Täuschungen, in: Wahrnehmung und visuelles System, 1986

    Google Scholar 

  26. I. Rock, Figuren, die man wahrnimmt, ohne sie zu sehen, in: Wahrnehmung und visuelles System, 1986

    Google Scholar 

  27. W. Singer, Hirnentwicklung und Umwelt, in: Wahrnehmung und visuelles System, 1986

    Google Scholar 

  28. R. Held, Plastizität sensorisch-motorischer Systeme, in: Wahrnehmung und visuelles System, 1986

    Google Scholar 

  29. W Pöldinger, Kompendium, 1967

    Google Scholar 

  30. W. Pöldinger—O. G. Wittgenstein, Psychologie und Psychopathologie, 1981

    Google Scholar 

  31. S. Schwarz (u. a.), Steroid Bindung, 1989

    Google Scholar 

  32. O. Pötzl, Über die Beziehungen des Großhirns, 1958

    Google Scholar 

  33. G. Sauser, Uber Bioquanten, 1945

    Google Scholar 

  34. W. Wieser, Bioenergetik, 1986, S. 180 f

    Google Scholar 

  35. R. Eckert, Tierphysiologie, 1986, S. 236–240

    Google Scholar 

  36. erspektiven psychologischer Forschung, 1989; S. D. Porteus, Labyrinth-Test, 1972; S. Springer, G. Deutsch, Linkes und rechtes Gehirn, in: Spektrum der Wissenschaft, 1988

    Google Scholar 

  37. G. Frey, Philosophie und Wissenschaft, 1970; H. Rohracher, Charakterkunde, 1969

    Google Scholar 

  38. H. Legewie, W. Ehlers, Knaurs moderne Psychologie, 1972

    Google Scholar 

  39. F. Attneave, Informatiostheorie in der Psychologie, 1974

    Google Scholar 

  40. G. Koehler, K. Eichmann, Immunsystem, 1988; G. Wick (u. a. ), Funktionelle Pathologie, 1987

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Thaler, M. (1992). Erkenntnistheoretische Beleuchtung und Evolution der Erkenntnis. In: Der medikamentöse Zugang zur Intelligenz. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9202-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9202-3_8

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82337-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-9202-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics